Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

„Eine Minderheitsregierung – für fast vier Jahre?“

29. November 2017 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der prominente CDU-Politiker Wolfgang Bosbach zu GroKo, Minderheitsregierung und Option zu Neuwahlen, aber auch zum FDP-Nein zu Jamaika. KATH.NET-Interview von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net) „Wir brauchen eine stabile Regierung und eine lebendige Opposition“, eine Minderheitenregierung wäre „namentlich für Verhandlungen und Entscheidungen auf internationaler Ebene“ wenig „praktikabel“. Dies stellt CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach im kath.net-Interview fest. Der bekannte Politiker hat sich aus gesundheitlichen Gründen zur neuen Legislaturperiode aus dem Bundestag zurückgezogen.

kath.net: Herr Bosbach: Nach dem Jamaika-Aus gibt es nun drei Möglichkeiten: GroKo, Minderheitenregierung oder Neuwahlen. Was sehen Sie als die beste, was als die schlechteste Möglichkeit – und warum?

Bosbach: Die beste Alternative wäre die rasche Bildung einer stabilen Regierung, die vier Jahre hält und unser Land in eine gute Zukunft führt.

Eine Minderheitsregierung kann ich mir für eine begrenzte Zeit vorstellen, aber für fast vier Jahre?

Und was machen wir denn nach Neuwahlen, wenn das Ergebnis dem vom 24. September sehr ähnlich ist? Dann hätten wir die gleiche Lage wie heute.

kath.net: Gibt es Themen, die Sie persönlich in den Sondierungsgesprächen mit der SPD für CDU/CSU als unaufgebbar einstufen würden?

Bosbach: Ich halte nichts von öffentlichen Vor-Festlegungen, zumal die Parteien die Kernforderungen und wichtigsten politischen Anliegen der jeweils anderen Seite genau kennen.


In solchen Verhandlungen muss jede Seite wissen, was man der anderen Seite zumuten kann – und was nicht.

kath.net: Sie könnten sich also eine funktionierende Minderheitenregierung vorstellen? Wie dürfen wir uns das konkret denken?

Bosbach: Wenn überhaupt, dann nur mit größter Mühe. Jedenfalls wäre eine solche Konstruktion theoretisch interessanter als im politischen Alltag praktikabel. Dies gilt namentlich für Verhandlungen und Entscheidungen auf internationaler Ebene.

Wir brauchen eine stabile Regierung und eine lebendige Opposition.

kath.net: Es gibt öffentliche Kritik aus der CDU an Merkel, ihren engsten Vertrauten und der derzeitigen politischen CDU-Linie, etwa aus den Reihen der Jungen Union. Was ist davon zu halten?

Bosbach: Frage: wieso soll es der CDU helfen, wenn wir jetzt eine Personaldebatte führen, obwohl die Kanzlerin – nach wie vor – in der Partei und in der Fraktion großen Rückhalt spürt und sich bis zur Stunde niemand gemeldet hat, um sich als Nachfolger(in) in Stellung zu bringen?

kath.net: Herr Bosbach, kommt die CDU-interne Diskussionskultur zu kurz, so dass diese parteiinterne Kritik über die Öffentlichkeit laufen muss?

Bosbach: Ja, etwas mehr innerparteiliche Diskussion würde der CDU nicht schaden, sondern eher nutzen.

Wir wollen doch immer eine lebendig diskutierende Volkspartei sein. Dann mal los.

kath.net: CDU/CSU haben in der letzten Wahl viele Wähler direkt an die AfD verloren. Wurde dieser „Warnschuss“ in der Union gehört und ist eine konstruktive Antwort darauf bereits erkennbar – gerade auch unter dem Wissen, dass Neuwahlen ja nicht völlig ausschließbar sind?

Bosbach: Von einigen ja, von anderen nicht und eine dritte Gruppe glaubt vielleicht, dass es schlau wäre, ihn zu überhören.

kath.net: Falls es zu Neuwahlen käme, wäre eine wichtige Frage, wie sich die Zustimmung zur AfD entwickeln würde. Doch ist nicht auch die AfD nun nach dem Austritt einiger bekannter Mitglieder – ich nenne Frauke Petry – durchaus gerupft aus dem letzten Wahlkampf hervorgegangen?

Bosbach: Frau Petry hat sich selber und ihre politische Bedeutung für die AfD dramatisch überschätzt.

Die allermeisten AfD-Wähler kreuzen diese Partei aus Protest an und zwar völlig unabhängig davon, ob Frau Petry dabei ist oder nicht.

kath.net: Ein Rückblick auf die Jamaika-Sondierungsgespräche: Die FDP wird nicht selten als der Buhmann für das Platzen der Sondierungsverhandlungen gesehen. Zuvor arbeiteten sich die Medien an der CSU als angeblicher „Dauerbremse“ ab. Und die Grünen waren ganz selbstlos und kompromissbereit? Herr Bosbach: Woran scheiterte Jamaika nun wirklich?

Bosbach: Gute Frage. Vordergründig am Schlusspfiff der F.D.P. Aber vielleicht auch daran, dass Schwarz-Grün die Hartnäckigkeit der Liberalen bei der Verfolgung ihrer politischen Ziele unterschätzt hat.

Christian Lindner hat eine Abwägungsentscheidung getroffen. Er glaubt, dass für die Liberalen ein Ausstieg parteipolitisch mehr hilft als die Übernahme von Regierungsverantwortung. Kurzfristig mag das so sein. Aber auf Dauer? Nicht, dass er sich da mal irrt.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen.

kath.net-Beiträge über und kath.net-Interviews mit Wolfgang Bosbach

Pressefoto Wolfgang Bosbach


Foto Wolfgang Bosbach Foto (c) Wolfgang Bosbach/Manfred Esser/CDU Rheinisch-Bergischer Kreis


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Walter Knoch 30. November 2017 

Herr Bosbasch

von vielen als die letzte Hoffnung auf die alte CDU betrachtet, sieht zu Frau Merkel, geb. Kasner, keine "Alternative" ("Warum Personaldiskussion").

Es lohnt nicht die Rechtsbrüche aufzuzählen, die verscherbelten CDU-Positionen, die deren programmatische Seele ausmachten. Trotzdem ein Weiterso, ein Weitermit.

Damit stirbt auch diese Hoffnung.

Wohin sollen die Kompromisse mit der SPD führen. Noch mehr Geld für den Staat zu Lasten des Bürgers, dem er eh schon - europaweit - am heftigsten in die Tasche greift.
Eine Weiterso mit der Einwanderung, die beiden Seiten, denen die kommen und denen die schon länger hier sind, auf Dauer nur zum Schaden gereicht.

Sie wird kommen, die GroKo, darauf gehe ich jede Wette ein. Nützen wird sie den Herrschenden.

Christliche Positionen, die auch die Positionen einer Verantwortbaren säkularen Politik sind, werden über den Jordan gehen. Der Staat wird seinen Zugriff ausweiten. Mehr Kollektiv, weniger Selbstbestimmung.

Schade, Herr Bosbach!


2
 
 girsberg74 29. November 2017 
 

Die interessanteste, zugleich verräterischste Stelle:

kath.net: Herr Bosbach, kommt die CDU-interne Diskussionskultur zu kurz, so dass diese parteiinterne Kritik über die Öffentlichkeit laufen muss?

Bosbach: Ja, etwas mehr innerparteiliche Diskussion würde der CDU nicht schaden, sondern eher nutzen.

Meine Frage: Gibt es in der CDU noch Persönlichkeiten von unbezweifeltem Rang? - Oder alles niedergewalzt?


4
 
 Helena_WW 29. November 2017 
 

Fr.BK. Merkel ist für mich _nicht_ vereinbar mit meinen christlich-demokratischen Verständnis

Wer trotz erheblicher Rechtsbrüche im Amt mit Frau Merkel und trotz der schlimmen Folgen dieser Rechtsbrüche und fortgesetzt widerrechtlichen Handeln weitermachen möchte, vertritt nicht mich als Bürgerin mit meinem christlich demokratischen Verständnis.
Es für mich auch nicht mit meinem Verständnis der christlichen Soziallehre vereinbar, was in der Regierungsverantwortung von BK Merkel bereits geschehen ist.


13
 
 Adamo 29. November 2017 
 

Die meisten Wählerstimmen

haben CDU und SPD verbuchen können, das ist Fakt. Sie vertreten also gemeinsam die Mehrheit unseres Volkes. Die anderen Parteien, die gerade so einmal die 5%-Hürde übersprungen haben, hatten sich in den Jamaika-Verhandlungen völlig selbst überschätzt, einfach deshalb, weil sie nicht den Mehrheitswillen der Bevölkerung vertreten. Sie sollten erst einmal soviel Stimmen zusammenbringen wie CDU und SPD. Also deshalb keine Minderheitsregierung, sondern nur eine große Koalition! Mit der voreiligen Absage durch Martin Schulz um 18:01 Uhr am Wahlsonntag, hat er sich kein Ruhmesblatt als Kanzlerkandidat ausgestellt, weil der die demokratisch zustandegekommenen Mehrheitsverhältnisse einfach nicht akzeptieren will.


3
 
 Chris2 29. November 2017 
 

Was ich nicht verstehe, ist,

dass sich Wolfgang Bosbach, das schlechte Gewissen der Union, bis zuletzt sehr kritisch zum Kurs der eigenen Partei geäußert hat, aber dennoch nochmals Wahlkampf für sie machte. Jetzt gibt es niemanden mehr in der "C"DU, der seine Position vertritt (am Ehesten vielleicht noch Klöckner oder - ansatzweise - Spahn). Ähnlich bei den Grünen, wo sich Özdemir kurz vor der Wahl noch grünenuntypisch vernünftig gab (z.B. Abschiebung krimineller Asylbewerber), sich aber nach dem Platzen der Jamaika-Träume zurückzog. Und das sogar ohne jede Ansage.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern
  2. Umfrage: 23 Prozent Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern in Michigan
  3. US-Amerikaner halten Präsident Biden nicht für sehr religiös
  4. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  5. USA: Linke Christen sind politisch aktiver als konservative Christen
  6. US-Präsident Biden ehrt Frau nach Abtreibung
  7. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  8. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  9. Der Unterschied zwischen Trump und Biden in der Abtreibungsfrage
  10. ‚Gratismut’ – Ausgrenzung von AfD-Mitgliedern sollte in der Kirche keinen Platz haben






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz