Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Papst zurück in Rom: Neue Asien-Reisepläne, Kritik an Atomwaffen

3. Dezember 2017 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus verteidigt in "fliegender Pressekonferenz" vorsichtigen Umgang mit Rohingya-Konflikt - Indienbesuch für 2018 geplant, erhoffte China-Visite noch nicht realistisch - "Heute ist es unzulässig, Nuklearwaffen zu besitzen"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus ist nach seiner 21. Auslandsreise nach Myanmar und Bangladesch zurück in Rom. Gegen 21.40 Uhr landete er nach mehr als zehn stündigem Flug mit einer Maschine von Bangladesh Airlines am Samstagabend am römischen Flughafen Fiumicino. Es sei dem Papst wichtig, am Sonntag zum Ersten Advent sein Angelus-Gebet auf dem Petersplatz zu halten, hatte Vatikansprecher Greg Burke vor der Reise betont. Franziskus hatte von Montag bis Donnerstag als erster Papst Myanmar besucht, das frühere Burma. Anschließend reiste er ins benachbarte Bangladesch weiter, das bis 1971 Teil Pakistans war.

Auf dem Rückflug aus Dhakar offenbarte Franziskus vor mitreisenden Journalisten bereits nächste Reisepläne für Asien. 2018 wolle er gerne Indien besuchen, sagte er. Eine ursprünglich für dieses Jahr geplante Reise nach Indien und Bangladesch sei aus organisatorischen Gründen nicht zustande gekommen, verriet der Papst. "Die Planungen für Indien haben sich sehr lange hingezogen, und die Zeit drängte", weil das Programm für Bangladesch schon weit gediehen gewesen sei. "Da habe ich mich für Myanmar entschieden", so Franziskus. Rückblickend sei das "Vorsehung" gewesen. Indien sei so groß, es brauche eine "eigene Reise", so Franziskus.

Die Reise in die beiden südostasiatischen Länder war außer vom interreligiösen Dialog stark bestimmt von der Krise um die muslimische Minderheit der Rohingya, von denen viele aus Myanmar vertrieben wurden und nach Bangladesch flohen. Dass er dabei zurückhaltend auf die Rohingya-Krise eingegangen sei, verteidigte Franziskus. Ihm sei wichtig gewesen, "dass die Botschaft ankommt", was dann nicht der Fall sei, "wenn man dem anderen die Tür vor der Nase zuschlägt", vor allem durch die explizite Nennung der verfolgten Volksgruppe in einer offiziellen Rede. Stattdessen habe er versucht, die Dinge "Schritt für Schritt zu sagen und die Antworten anzuhören".


Rohingya war Thema beim Armeechef

Franziskus war bei seiner Visite vorgeworfen worden, den Konflikt zu lange nicht angesprochen zu haben und die Rohingya auch nicht beim Namen genannt zu haben. Erst am vorletzten Tag seiner Reise in Bangladesch benutzte er das Wort "Rohingya" bei einem Treffen mit einigen Flüchtlingen.

Er habe in seinen Reden in Myanmar die Situation "umschrieben", auch wenn er die Situation lieber öffentlich denunziert hätte, erklärte der Papst. In seiner privaten Begegnung mit Armeechef Min Aung Hlaing - der selbst um das Treffen ersucht habe - habe er konkret werden können. Mit dieser letztgenannten Begegnung sei er rückblickend "sehr, sehr zufrieden" und habe sich "getraut, alles zu sagen was ich sagen wollte".

Mit deutlichen Worten verteidigte der Papst in der Pressekonferenz die Regierungsrätin und Nobelpreisträgerin Aun San Suu Kyi, die für ihre Rohyngya-Politik in den vergangenen Monaten heftiger internationaler Kritik ausgesetzt war. Dass sie die betroffene Rakhine-Region nicht besucht habe, treffe nicht zu; man müsse sich bei jeder Kritik aber immer auch die Frage stellen, wieweit ihre Möglichkeiten gingen. Nicht vergessen dürfe man, dass Myanmar in politischer Hinsicht ein Entwicklungsland im Wandel sei.

"Lange Vorbereitung" für China

Ein Besuch in China sei zwar gewünscht, aber derzeit nicht in Planung, sagte der Papst. Es sei bekannt, dass er die Volksrepublik gerne besuchen würde. Dies bedürfe aber einer langen Vorbereitung. Derzeit liefen die Beziehungen des Vatikan mit China noch auf einer anderen Ebene, etwa auf der des kulturellen Austauschs. Als Beispiel nannte der Papst eine aktuelle Ausstellungskooperation der Vatikanischen Museen mit chinesischen Kultureinrichtungen. Am Samstag sei Myanmars Staatsrätin Aung San Suu Kyi nach Peking geflogen, sagte Franziskus weiter und deutete an, sie werde dort wohl auch von seinem Besuch in ihrem Land berichten. Es brauche viele Schritte; etliche würden auch schon getan. Man müsse langsam vorangehen, Geduld haben: "Aber die Tore des Herzens sind geöffnet", so das Kirchenoberhaupt.

Die Beziehungen des Vatikan zur Volksrepublik China sind traditionell schwierig; sie verbessern sich nach Ansicht von Beobachtern derzeit aber leicht. Zu den Problemen gehört etwa, dass Peking Bischofsernennungen durch den Papst als Einmischung in innere Angelegenheiten betrachtet. Religionsfreiheit ist in China nur begrenzt gewährleistet. Bislang pflegen die Volksrepublik und der Heilige Stuhl keine offiziellen diplomatischen Beziehungen zueinander, Verhandlungen dafür laufen seit Jahren. Mit Myanmar wurde erst im Mai 2017 ein Botschafteraustausch vereinbart.

Kritik an Atomwaffen

Vehement hat Papst Franziskus bei der "Fliegenden Pressekonferenz" zudem seine Kritik am Atomwaffenbesitz bekräftigt. Anders als noch in 1980er Jahren seien nukleare Abschreckung und der Besitz von Atomwaffen heute nicht mehr ethisch vertretbar, sagte er. Als Grund nannte der Papst vor allem die "Irrationalität" von Nuklearwaffen. Man befinde sich hier "an der Grenze des Erlaubten", so Franziskus. Mit dem heutigen Stand der Technik sei es möglich, die gesamte Menschheit - oder den größten Teil von ihr - auszulöschen. Zwar sei das keine Frage des päpstlichen Lehramtes, aber eine Frage, die ein Papst sich stellen müsse, sagte Franziskus: "Heute ist es unzulässig, Nuklearwaffen zu besitzen."

Der Papst antwortete damit auf die Frage eines mitreisenden Journalisten, was sich seit den 80er Jahren in der Welt verändert habe. Papst Johannes Paul II. (1978-2005) habe noch 1982 in einem Brief an die UN-Vollversammlung geschrieben, die Politik der nuklearen Abschreckung sei insofern "moralisch gerechtfertigt", als sie damals einen Krieg verhindert habe und die beteiligten Partner daran arbeiteten, sie abzubauen.

Mitte Oktober hatte der Vatikan eine internationale Konferenz zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag organisiert, dem Anfang Juli in New York 134 Staaten zugestimmt hatten. Bei einer Audienz für die Konferenzteilnehmer hatte Papst Franziskus nicht nur die Anwendung von und die Drohung mit Atomwaffen verurteilt, sondern auch deren alleinigen Besitz. Diese Äußerung hatte für Diskussionen gesorgt. Etliche, vor allem auch Katholiken in den USA, sehen in der grundsätzlichen Verurteilung von Nuklearwaffen eine Änderung der kirchlichen Lehre.

Allerdings hatten sowohl Johannes Paul II. wie auch die westdeutschen und die US-Bischöfe ihre damalige einstweilige moralische Duldung an Bedingungen geknüpft. Und schon Benedikt XVI. (2005-2013) hatte in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2006 die rechtfertigende Argumentation der Atommächte als "verhängnisvoll" und "völlig trügerisch" bezeichnet. Auch Johannes XXIII. (1958-1963) und das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) hatten Atomwaffen und nukleare Abschreckung verurteilt.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 5. Dezember 2017 
 

"Moralische Duldung" atomarer Waffen

Es kann keine atomwaffenfreie Welt geben, solange es keinen Ersatz für diese Waffen gibt oder 100%ig sichergestellt ist, dass niemand mehr welche bestzt oder herstellen kann. Sonst könnte jede Diktatur oder z.B. islamistische Gruppe, die auch nur über eine einzige A-Waffe verfügt, den Rest der Welt erpressen. Der Papst denkt leider wieder einmal zu kurz. Ein gefährlicher, weil die Realität ausblendender, Moralismus, ähnlich der Willkommenskultur in Deutschland.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz