Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Gotteshäuser schenken Hoffnung

16. Dezember 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Syrien und im Irak öffnen wiederaufgebaute Kirchen ihre Tore. Von Tobias Lehner


München-Wien (kath.net/Kirche in Not) „Das ist ja das reinste Familientreffen“, sagt ein Mann lachend, als er den nächsten Verwandten im Geschiebe und Gedränge vor sich erkennt. Die Stimmung ist ausgelassen vor der melkitischen griechisch-katholischen Kathedrale im syrischen Homs. Auffallend viele junge Leute sind da, begrüßen sich überschwänglich. Am First und an den Zäunen um das Gebäude wehen syrische Flaggen. Transparente heißen die Gäste willkommen.

Immer mehr Menschen kehren nach Homs zurück – auch die Christen

Und die sind ranghoch: Der neugewählte Patriarch Joseph Absi ist gekommen sowie der Vertreter des Papstes in Syrien, Nuntius Mario Kardinal Zenari. Auch Vertreter der anderen christlichen Konfessionen und der muslimischen Gemeinde sind zugegen. Die Geistlichen bahnen sich einen Weg durch die Menge. Die mehrstündige Liturgie beginnt. In ihr wird der Altar der Kathedrale geweiht, die Kirche damit wieder ihrer Bestimmung übergeben.

Es herrscht Feststimmung an diesem Freitagmorgen Anfang Dezember. Durch welche Karfreitage jedoch die Einwohner von Homs in jüngster Zeit gegangen sind, daran erinnern die zerborstenen Fenster im ersten Stock des Bischofshaues, rußgeschwärzte Wände, übersät von Einschusslöchern. Die einst drittgrößte Stadt Syriens war von 2011 bis 2014 das Zentrum des Krieges. Regierung, Rebellen und Islamisten lieferten sich erbittere Kämpfe. Die Stadt wurde zur Trümmerwüste. Hunderttausende Einwohner kamen ums Leben. Erst im Mai 2017 konnte das syrische Militär das letzte von Rebellen besetzte Stadtviertel zurückerobern. Seither kehren immer mehr Menschen in die zerstörte Stadt zurück – auch die Christen.

„Mit eurer Gegenwart bringt ihr Leben in diese Kathedrale zurück“, ruft Patriarch Absi in seiner Predigt der Gemeinde zu. „Wir feiern heute nicht nur den Wiederaufbau dieser Kirche. Wir feiern auch den Willen, in unserem Land zu bleiben. Es ist das Zeichen, dass wir die Verzweiflung und den Tod überwunden haben.“


Die Kathedrale hatte es am schlimmsten getroffen

Als die Worte fallen, ist es still in der Kathedrale, in der es sonst nach orientalischer Art auch beim Gottesdienst quirlig zugeht. Jeder der dicht an dicht stehenden Gläubigen weiß: Die melkitische griechisch-katholische Kathedrale von Homs ist steingewordener Zeuge von Kriegsgrauen und Neuanfang. Am schlimmsten von allen Kirchen in Homs hatte es sie getroffen. Drei Jahre lang hielten islamistische Truppen die Kathedrale besetzt, missbrauchten sie als Kaserne. Das Haus des Erzbischofs diente als Lazarett. Er musste ins Exil.

Als er 2014 zum ersten Mal wieder in die Stadt gelangen konnte, fand er die Kathedrale geplündert vor. Aber es kam noch schlimmer: Nur zehn Minuten, nachdem der Bischof und seine Begleiter gegangen waren, detonierte eine Bombe. Sie war unter dem Bischofsstuhl versteckt gewesen. Jetzt war die Kirche fast vollständig zerstört.

Todesgefahr, Zerstörung, Bombenhagel: Jeder der Gottesdienstbesucher hat das am eigenen Leib erfahren. „Viele Menschen sind als Märtyrer gestorben. Eure Häuser wurden zerstört“, sagt der Patriarch. „Aber ihr habt nicht zugelassen, dass diese Schicksalsschläge euch überwältigen.“ Deshalb begann die Gemeinde schon 2016 mit dem Wiederaufbau. Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ hilft dabei.

Im Kirchenraum riecht es nach frischer Farbe. Noch viele Wände sind kahl, der Ikonenschmuck noch nicht vollständig wiederhergestellt. Aber die Gemeinde kann jetzt wieder Gottesdienst feiern, die Menschen haben ein religiöses Zuhause. In der Weihnachtszeit ist sogar ein interreligiöses Konzert in der Kathedrale geplant. Symbole wie diese sind wichtig, denn der Friede in Homs ist nach wie vor brüchig. Nur wenige Tage nach der Altarweihe riss ein Bombenschlag in einem Bus sechs Menschen in den Tod. Das Patronat der Kirche bleibt Verheißung und Verpflichtung zugleich: „Unsere Liebe Frau vom Frieden“.

Auch im Irak erstrahlt die erste wiederaufgebaute Kirche in neuem Glanz

Gut 750 Kilometer weiter östlich: Auch im Irak sind die Menschen durch die Hölle gegangen. Die Vereinten Nationen und die Europäische Union sprachen von Völkermord an den Christen. Auch dort wird im Zeichen des Neuanfangs Kirchweihe gefeiert. Im Dorf Telskuf in der Ninive-Ebene, etwa eine Autostunde nördlich von Mossul, erstrahlt die chaldäisch-katholische Kirche St. Georg in neuem Glanz. Es ist das erste wiederaufgebaute Gotteshaus nach der Zerstörung durch den sogenannten „Islamischen Staat“. „Sie ist noch herrlicher geworden als vorher. So ist Gottes Vorsehung“, erzählt sichtlich bewegt Erzbischof Bashar Warda aus Erbil. Er war bei der Einweihung am 8. Dezember dabei.

Die Kirche von Telskuf war beim IS-Einmarsch schwer beschädigt, später geplündert worden. Seit im Dezember 2016 der Terror ein Ende nahm, wollen viele vertriebene Christen heimkehren. „Zurück zu den Wurzeln“ heißt das Wiederaufbauprojekt für die Ninive-Ebene, das „Kirche in Not“ zusammen mit katholischen und orthodoxen Kirchenvertretern ins Leben gerufen hat.

In Telskuf entfachte das Projekt eine wahre Sogwirkung, wie Warda berichtet: „Dort sind schon zwei Drittel der Familien zurückgekehrt. Es war ein deutliches Zeichen nötig, dass auch die Kirche wieder ihre Arbeit aufnimmt.“ Freiwillige packten mit an, „Kirche in Not“ stemmte die Finanzierung. Innerhalb weniger Monate war die Kirche fertig. „Die schnelle Wiedereröffnung ist ein starkes Zeichen für alle anderen Dörfer“, sagt Bischof Warda.

Und das Zeichen scheint zu wirken: Auch dort nimmt die Rückkehr Schwung auf. Nach aktuellem Stand werden über 28 000 Christen Weihnachten wieder in der alten Heimat feiern, mehr als ursprünglich angenommen. „Es ist der Hilfe aus dem Ausland zu verdanken, dass wir den Sieg der Rückkehr feiern können“, so Bischof Warda. „Der IS wollte uns auslöschen. Der IS ist verschwunden, wir sind da. Die christliche Präsenz bleibt erhalten.“ Die Gotteshäuser in Syrien wie im Irak erzählen von diesem Sieg.

Um den Wiederaufbau in Syrien und im Irak weiterhin unterstützen und der Bevölkerung materiell wie geistlich beistehen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – entweder online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Foto: Der melkitische griechisch-katholische Patriarch Joseph Absi (Mitte), der Apostolische Nuntius in Syrien, Mario Kardinal Zenari (dritter von links) und weitere Geistliche ziehen in die Kathedrale von Homs ein © KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 16. Dezember 2017 

Danke für diesen atemberaubenden Bericht ... !
Und für uns hier heißt es: "Sucht den Herrn, so lange er sich finden lässt!"! (Jesaja)


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  6. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  7. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  8. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  9. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit
  10. „Bericht über Religionsfreiheit ist Quelle der Hoffnung für viele Menschen“







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  15. Der Teufel sitzt im Detail

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz