Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. ,Wir dienen immer irgendeinem Herrn!‘

Ars celebrandi – das Gespräch mit Gott im Gebet

15. Dezember 2017 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: das grundlegende Element ist die Kunst, in Gemeinschaft mit dem Herrn zu treten, die wir mit unserem gesamten Leben als Priester vorbereiten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Benedikt XVI. und seine Begegnungen mit den Priestern: zur Tradition gehörte seine Zusammenkunft mit dem römischen Klerus zu Beginn der Fastenzeit- Oft spielten sich diese Treffen als Dialog zwischen dem Papst und den Priestern ab, die sich mit Fragen an ihn wandten. Aber auch in der Ferienzeit widmete sich Benedikt XVI. gern dem Klerus des Ortes seiner Urlaubsresidenzen.

Bei seiner Begegnung mit Priestern der Diözese Albano im Apostolischern Palast in Castel Gandolfo am 31. August 2006 betraf die Frage das Thema der „ars celebrandi“ uns deren Verbindung mit dem Missions- und Verkündigungsauftrag.

„Der hl. Benedikt sagt in seiner Regel in Bezug auf das Psalmengebet zu den Mönchen: »Mens concordet voci«. Die »vox«, die Worte, gehen unserem Verstand voraus. Gewöhnlich ist das nicht so: Zuerst muß man denken, und dann wird der Gedanke zum Wort. Hier aber kommt zuerst das Wort. Die heilige Liturgie schenkt uns die Worte; wir müssen in diese Worte eintreten, den Einklang mit dieser Wirklichkeit finden, die uns vorausgeht.“


Begegnung von Papst Benedikt XVI. mit Priestern der Diözese Albano, Apostolischer Palast in Castel Gandolfo, 31. August 2006:

D. Vittorio Petruzzi, Pfarrvikar in Aprilia:

[...] Wir sind als Priester dazu aufgerufen, die Liturgie »ernsthaft, schlicht und schön« zu gestalten, um eine schöne Formulierung zu gebrauchen, die aus dem Dokument des italienischen Episkopats »Das Evangelium in einer sich wandelnden Welt vermitteln« stammt. Heiliger Vater, können Sie uns helfen zu verstehen, wie sich das alles in die »ars celebrandi« umsetzen läßt?

BENEDIKT XVI. :

»Ars celebrandi«: Auch hier würde ich sagen, daß es verschiedene Ebenen gibt. Die erste Ebene ist die, daß die »celebratio« Gebet und Gespräch mit Gott ist: Gott spricht mit uns, und wir sprechen mit Gott. Daher ist die erste Voraussetzung für eine gute liturgische Feier die, daß der Priester wirklich in dieses Gespräch eintritt. Bei der Verkündigung des Wortes fühlt er sich selbst im Gespräch mit Gott. Er ist Hörer des Wortes und Verkünder des Wortes, indem er sich zum Werkzeug des Herrn macht und versucht, dieses Wort Gottes, das er dann dem Volk weitergeben soll, zu verstehen. Er steht im Gespräch mit Gott, denn die Texte der heiligen Messe sind keine Texte für das Theater oder etwas ähnliches, sondern Gebete, durch die ich zusammen mit der versammelten Gemeinde mit Gott spreche. Es ist also wichtig, in dieses Gespräch einzutreten. Der hl. Benedikt sagt in seiner Regel in Bezug auf das Psalmengebet zu den Mönchen: »Mens concordet voci«. Die »vox«, die Worte, gehen unserem Verstand voraus. Gewöhnlich ist das nicht so: Zuerst muß man denken, und dann wird der Gedanke zum Wort. Hier aber kommt zuerst das Wort. Die heilige Liturgie schenkt uns die Worte; wir müssen in diese Worte eintreten, den Einklang mit dieser Wirklichkeit finden, die uns vorausgeht.


Darüber hinaus müssen wir auch den Aufbau der Liturgie verstehen lernen und müssen lernen, warum sie so gegliedert ist. Die Liturgie ist in einem Zeitraum von 2000 Jahren gewachsen, und auch nach der Reform ist sie nicht zu etwas geworden, das lediglich von einigen Liturgikern ausgearbeitet wurde. Sie bleibt stets Weiterführung dieses ständigen Wachstums in der Anbetung und der Verkündigung. Um uns damit in Einklang zu bringen, ist es daher sehr wichtig, daß wir diesen im Laufe der Zeit gewachsenen Aufbau verstehen und mit unserer »mens« in die »vox« der Kirche eintreten. In dem Maße, in dem wir diese Struktur verinnerlicht, sie verstanden und die Worte der Liturgie in uns aufgenommen haben, können wir eintreten in diesen inneren Einklang und daher nicht nur als Einzelpersonen mit Gott sprechen, sondern in das »Wir« der betenden Kirche eintreten. Und auf diese Weise können wir auch unser »Ich« verwandeln, indem wir in das »Wir« der Kirche eintreten, dieses »Ich« reicher und weiter machen, mit der Kirche, mit den Worten der Kirche beten und so wirklich im Gespräch mit Gott stehen.

Das ist die wichtigste Voraussetzung: Wir müssen selbst den Aufbau, die Worte der Liturgie, das Wort Gottes verinnerlichen. So wird unser Feiern wirklich zu einem Feiern »mit« der Kirche: Unser Herz ist weit geworden, und wir tun nicht irgend etwas, sondern stehen »mit« der Kirche im Gespräch mit Gott. Mir scheint, daß die Menschen spüren, ob wir wirklich zusammen mit ihnen im Gespräch mit Gott stehen, und andere sozusagen in unser gemeinsames Gebet, in die Gemeinschaft mit den Kindern Gottes hineinziehen, oder ob wir hingegen bloß irgend etwas Äußerliches tun. Das grundlegende Element der wahren »ars celebrandi« ist also dieser Einklang, diese Übereinstimmung zwischen dem, was wir mit dem Mund sagen, und dem, was wir mit dem Herzen denken. Das »Sursum corda«, ein uraltes liturgisches Wort, sollte schon vor der Präfation, schon vor der Liturgie der »Weg« unseres Redens und Denkens sein. Wir müssen unser Herz zum Herrn erheben, nicht nur als rituelle Antwort, sondern als Ausdruck von allem, was in diesem Herzen vor sich geht, das in die Höhe strebt und auch die anderen nach oben zieht.

Mit anderen Worten, die »ars celebrandi« will nicht zu einer Art Theatervorführung, zu einem Schauspiel einladen, sondern zu einer Innerlichkeit, die spürbar ist und die für die Anwesenden annehmbar und offenkundig wird. Nur wenn die Menschen sehen, daß dies keine rein äußerliche »ars« nach der Art eines Schauspiels ist – wir sind keine Schauspieler! –, sondern der Ausdruck des Weges unseres Herzens, das auch ihr Herz gewinnt, dann wird die Liturgie schön, dann wird sie zur Gemeinschaft aller Anwesenden mit dem Herrn.

Natürlich müssen mit dieser Grundvoraussetzung – die in den Worten des hl. Benedikt zum Ausdruck kommt: »Mens concordet voci«, das Herz soll wirklich erhoben, zum Herrn erhoben werden – auch äußere Dinge einhergehen. Wir müssen lernen, die Worte gut auszusprechen. Als ich noch Professor in meiner Heimat war, haben manchmal die jungen Leute die Lesungen aus der Heiligen Schrift vorgetragen. Und sie haben sie so gelesen, wie man den Text eines Dichters liest, den man nicht verstanden hat. Um zu lernen, gut zu lesen und zu sprechen, muß man natürlich vorher den Text in seiner Dramatik, in seinem Jetzt und Heute verstanden haben. Das gilt auch für die Präfation. Und für das Eucharistische Hochgebet. Es ist für die Gläubigen schwierig, einem so langen Text wie dem unseres Eucharistischen Hochgebets zu folgen. Deshalb kommt es immer zu neuen »Erfindungen«. Aber immer neue Eucharistische Hochgebete sind keine Antwort auf das Problem. Das Problem ist, daß dies ein Augenblick sein soll, der auch die anderen zur Stille mit Gott und zum Beten mit Gott einlädt. Nur dann, wenn das Eucharistische Hochgebet gut gesprochen wird, auch mit den notwendigen Augenblicken der Stille, wenn es mit Innerlichkeit, aber auch mit Sprechkunst vorgetragen wird, können die Dinge besser werden.

Daraus folgt, daß das Eucharistische Hochgebet einen Augenblick besonderer Aufmerksamkeit verlangt, um so vorgetragen zu werden, daß es die anderen mit einbezieht. Ich denke, wir müssen sowohl in der Katechese als auch bei den Predigten und bei anderen Anlässen Gelegenheiten finden, um dem Volk Gottes dieses Eucharistische Hochgebet gut zu erklären, damit es dessen großen Momenten zu folgen vermag – dem Einsetzungsbericht und den Einsetzungsworten, dem Gebet für die Lebenden und die Toten, der Danksagung an den Herrn, der Epiklese –, um die Gemeinde wirklich in dieses Gebet einzubeziehen.

Die Worte müssen daher gut gesprochen werden. Außerdem muß es eine entsprechende Vorbereitung geben. Die Ministranten müssen wissen, was sie tun sollen, die Lektoren müssen wirklich wissen, wie sie den Text vortragen sollen. Dann muß der Gesang vorbereitet, der Altar gut hergerichtet werden. Das alles gehört – auch wenn es sich um viele praktische Dinge handelt – zur »ars celebrandi«. Aber, und damit schließe ich, das grundlegende Element ist die Kunst, in Gemeinschaft mit dem Herrn zu treten, die wir mit unserem gesamten Leben als Priester vorbereiten.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  16. Dezember 2017 
 

Die Liturgie

ernst und freundlich zu beginnen
ist ein Hauptanliegen der christlichen
Welt.Sie führt in das Innerste Herz Jesu.


3
 
 Sebi1983 15. Dezember 2017 
 

Eine Stimme, die so sehr fehlt!

Leise, unaufdringlich, ohne Polterei; aber mit sehr viel Tiefgang. Danke für die Veröffentlichung!


6
 
 Kantianerin 15. Dezember 2017 
 

Balsam

Die Äußerungen Papst em.Benedikts sind nach langer Zeit Balsam auf meine gequälte Seele, zeigen sie doch endlich wieder in aller Prägnanz auf, welches der Kern der Messfeier ist. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass in vielen Kirchen, nicht allen, die Verkündigung und Einhaltung der liturgischen Formeln und einer schlichten Frömmigkeit einem beliebigen und unverbindlichen Entertainment gewichen sind, mit dem man fälschlicherweise hofft, den Menschen die Kirche wieder schmackhaft machen zu können. Das mag für bestimmte Gruppierungen, oft eher kirchenferne, durchaus zutreffen, wirkt aber leider auf Dauer verwässernd und geht am Kern vorbei. Papst Benedikt kann man nur dankbar sein für sein leises, aber hartnäckiges Insistieren, das jedoch, so befürchte ich, zunehmend belächelt wird, zumindest von "progessiv" gestimmten Gruppen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz