Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

"Stille Nacht" erklang vor 200 Jahren zum ersten Mal

17. Dezember 2017 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Heiligen Abend im Jahr 1818 erklang in der Kirche von Oberndorf in Salzburg erstmals das Lied "Stille Nacht"


Salzbrug-Linz-Innsbruck (kath.net/KAP) Am Heiligen Abend im Jahr 1818 erklang in der Kirche von Oberndorf in Salzburg erstmals das Lied "Stille Nacht". 200 Jahre später ist es das bekannteste Weihnachtslied der Welt - es wurde bisher in rund 300 Sprachen übersetzt - Anlass für ein ganzes "Stille Nacht"-Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen in Oberösterreich, Salzburg und Tirol.

Dabei war der Erfolg des Liedes keineswegs absehbar. Der Text stammt von Joseph Mohr, der 1792 als drittes von vier unehelichen Kinder einer Strickerin und eines Deserteurs in Salzburg zur Welt gekommen ist. Ein Vikar des Salzburger Doms erkannte seine Begabung und ermöglichte ihm den Besuch eines Gymnasiums.

1815 wurde Mohr zum Priester geweiht. Seine erste Stelle als Hilfsgeistlicher trat er in Mariapfarr an, rund 130 Kilometer südöstlich von Salzburg. Weil er aber immer wieder kränkelte, kam er 1817 zurück in die Nähe seiner Heimat, und zwar nach Oberndorf an der Salzach, direkt an der deutschen Grenze.

Dazwischen lag das Jahr 1816, das als das "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte einging. Nach einem Vulkanausbruch in Indonesien war es ungewöhnlich kalt in Mitteleuropa, sogar im Juni fiel zum Teil Schnee. An vielen Orten fiel die Ernte aus, Millionen litten Hunger, Zehntausende starben. Zudem litt Europa an den Folgen der Napoleonischen Kriege.

Zeit der Sehnsucht

In dieser Zeit der Sehnsucht nach Frieden und besseren Zeiten schrieb Mohr ein Gedicht mit insgesamt sechs Strophen, von denen heute meist nur noch die ersten drei und die sechste gesungen werden. Vor Weihnachten im Jahr 1818 komponierte Dorflehrer, Kantor und Organist Franz Xaver Gruber die Melodie zu Mohrs Gedicht. Die Uraufführung von "Stille Nacht" fand bei der Christmette am 24. Dezember 1818 in der Kirche St. Nikolaus in Oberndorf statt.


Den Siegeszug des Liedes brachte vor allem ein Orgelbauer auf den Weg, der bei der Reparatur der Oberndorfer Orgel einen Zettel mit Text und Noten fand und mitnahm ins heimische Zillertal. Von dort aus fand das Lied langsam aber sicher den Weg in alle Welt, ab Mitte des 19. Jahrhunderts durch Sängerfamilien auch nach Deutschland und die USA, danach über katholische und protestantische Missionare auf alle Kontinente.

Seit 2011 ist das Lied nationales immaterielles Unesco-Kulturerbe Österreichs. Und Jahr für Jahr zu Weihnachten singen geschätzt mehr als zwei Milliarden Menschen in inzwischen rund 200 Sprachen das Lied.

Zahlreiche Veranstaltungen

Das Land Salzburg und die "Stille-Nacht"-Gesellschaft haben kürzlich das "Stille-Nacht"-Jahr 2018 eingeläutet und dazu sogar den Papst eingeladen. Gegenüber "Kathpress" bestätigte die Erzdiözese Salzburg, dass die Einladung des Landes Salzburg an Papst Franziskus in Abstimmung mit Erzbischof Franz Lackner und der Bischofskonferenz erfolgt ist. Man wolle das Jubiläum zum Anlass nehmen, sich intensiv "mit Fragen des Friedens in unserer Zeit und in unserer Gesellschaft, angefangen von den Familien bis hin zur internationalen Politik, auseinanderzusetzen", hieß es in einer Aussendung der Gesellschaft.

Zum Jubiläum schließen sich auch neun Museen und Orte in Salzburg, Oberösterreich und Tirol zu einer gemeinsamen dezentralisierten Landesausstellung zusammen. Die Schau beginnt am 29. September 2018 und wird bis 2. Februar 2019 zu sehen sein, gab das Land Salzburg kürzlich bekannt. Landeshauptmann Wilfried Haslauer kündigte eine "zeitgemäße und umfassende Auseinandersetzung" mit dem Lied und dessen zentralen Leitthema der "universellen Friedensbotschaft" an.

An ein sehr internationales Publikum richtet sich ein musikalisches Bühnenstück des Salzburger Landestheaters mit dem Titel "Meine Stille Nacht", das aus der Feder eines Kreativteams aus Hollywood rund um den Filmkomponisten John Debney und Drehbuchautorin Hanna Friedman stammt und am 24. November 2018 Premiere feiert.

Am 200-Jahr-Jubiläum beteiligt sich auch die Erzdiözese Salzburg mit einer Reihe von Initiativen: Darunter ist eine Referentenreihe des Katholischen Bildungswerkes, eine Sonderausstellung im "Bibelwelt"-Museum zu den biblischen Hintergründen (ab 6. Oktober 2018), ein Symposium über "Weihnachten zwischen theologischem Anspruch und Populärkultur" (9. November), ein Bilderzyklus von Johann Weyringer sowie ein Friedensgebet der Salzburger Religionsgemeinschaften in Oberndorf (17. November). Am 25. November 2018 wird in Hallein die neue "Stille-Nacht-Orgel" geweiht.

Oberösterreich erwartet seine Besucher u.a. mit einem Historienspiel in Hochburg-Ach oder einer Sonderausstellung zum Jubiläum im Ambiente des Schlossmuseums Linz. Im Tiroler Zillertal und am Achensee können sich Interessierte bei einem Rundgang zu den Original-Schauplätzen auf die Spuren der berühmten Sängerfamilie Strasser und Rainer begeben, die das Lied einst in der ganzen Welt verbreitet haben. Bereits am 16. Dezember 2017 findet eine Auftaktveranstaltung der Tiroler Blasmusikkapellen im Stadtpark der Silberstadt Schwaz statt. Dazu werden rund 300 Musikanten erwartet.

´Stille Nacht´ - Fotos von Originalplätzen und Originaldokumenten der Entstehung dieses besonderen Weihnachtsliedes


♫ Dresdner Kreuzchor singt: Stille Nacht, Heilige Nacht


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  2. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  3. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  4. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  5. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  6. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Italienischer Bischof: ‚Den Weihnachtsmann gibt es nicht’
  9. Stammt die Komposition zu „Stille Nacht“ aus dem Volkslied „In an kloan Haus“?
  10. Christmette mit Papst Franziskus im Petersdom vorverlegt






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz