Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  9. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘

FDP-Vize Suding: FDP ist konstruktiv offen für Minderheitsregierung

19. Dezember 2017 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


FDP-Vize im KATH.NET-Interview: FDP würde eine CDU-/CSU-Minderheitsregierung „konstruktiv begleiten“ – Eine Minderheitsregierung „stärkt Debattenkultur und Einfluss des Parlaments.“ Von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) Die FDP-Vizevorsitzende und Bundestagsabgeordnete Katja Suding (Foto) äußert sich im kath.net-Interview zur Regierungsbildung, zum Scheitern der Sondierungsgespräche, zur geringen Frauenquote im neugewählten Deutschen Bundestag und zur sozialen Marktwirtschaft.

kath.net: Frau Suding, Kanzlerin Merkel hatte in den Raum gestellt, dass sie eher den Weg einer Minderheitsregierung als den zu Neuwahlen gehen möchte. Wie könnte man sich eine Minderheitsregierung vorstellen und wie würde sich die FDP zu einer CDU-geführten Minderheitsregierung verhalten?

Suding: Wir Freie Demokraten würden eine Minderheitsregierung der Union konstruktiv begleiten.

Sowohl CDU als auch Grüne haben sich in den Sondierungen bspw. offen dafür gezeigt, ein Einwanderungsgesetz nach kanadischem Vorbild einzuführen. Auch beim Freihandel haben wir als FDP große Schnittmengen mit der Union.

Die Minderheitsregierung müsste für Gesetzesvorhaben jeweils eine eigene Mehrheit im Bundestag zusammenbringen. Das stärkt die Debattenkultur und den Einfluss des Parlaments.

kath.net: Warum fürchtet sich die FDP nicht vor Neuwahlen? Welches Ergebnis würden Sie erwarten, wenn die Wähler erneut zur Urne gebeten würden?

Suding: Die FDP hat auch nach der Wahl nicht vergessen, wofür sie vor der Wahl um Stimmen geworben hat. Zur Überraschung mancher haben wir Wort gehalten. Wir sind in keine Regierung gegangen, die die Politik der Großen Koalition fortgesetzt hätte.

Wir stehen nach wie vor für Trendwenden in Deutschland: für eine spürbare Entlastung der Bürger, für eine grundlegende Reform des Bildungsföderalismus mit mehr Kooperation zwischen Bund und Ländern und bundesweit vergleichbaren Bildungsstandards und für ein Europa, das von der finanzpolitischen Verantwortung und Eigenständigkeit der Mitgliedsstaaten geprägt ist.

Sowohl die Sondierungen zu Jamaika als auch die Gespräche über eine Neuauflage der Großen Koalition zeigen vor allem eins: Für einen Neuanfang in der deutschen Politik braucht es Freie Demokraten.

kath.net: Sie waren bei den Sondierungsgesprächen mit am Tisch. Wie sehen Sie nun – mit einem ersten Abstand – die Verhandlungen? Und wie erlebten Sie die Moderation durch die Kanzlerin und ihren Stab?


Suding: Die Kanzlerin und die Union sind davon ausgegangen, dass eine Jamaika-Koalition ein Selbstläufer ist. Bis zuletzt haben sie nicht daran geglaubt, dass es uns ernst damit ist, Trendwenden für Deutschland einzufordern.

Rücksicht genommen hat die Kanzlerin vor allem auf die grüne Basis.

Wir waren in vielen Bereichen kompromissbereit, mussten aber am Ende feststellen, dass viele halbgare Kompromisse kein gutes Ganzes bilden. Und leider ist auch in wochenlangen Verhandlungen kein belastbares Vertrauensverhältnis zwischen den vier Verhandlungspartnern entstanden, das hätte eine stabile Jamaika-Koalition unmöglich gemacht.

kath.net: Welche Ziele hatten Sie bspw. in der Bildungspolitik in die Jamaika-Sondierungsgespräche mitgebracht? Auf welchen Widerstand sind Sie gestoßen und durch wen?

Suding: Dem Bund darf es nicht länger verboten sein, sich an den großen Herausforderungen in der Bildungspolitik finanziell zu beteiligen. Das Kooperationsverbot muss daher fallen. Es ist geradezu absurd, dass wir uns einen Wettbewerb zwischen Bremen und Bayern leisten, während die Schüler in Deutschland längst im Wettbewerb zu denen in den USA oder China stehen. Wir brauchen mehr Investitionen in die Digitalisierung an den Schulen, in Schulsozialarbeit und Schulsanierung. Und wir brauchen bundesweit einheitliche und ambitionierte Mindeststandards. Auf welchem Weg die Standards erreicht werden, soll in den Schulen vor Ort entschieden werden. Aber der Bund muss ein Auge darauf haben, dass sie eingehalten werden.

Gebremst hat in der Bildungspolitik vor allem die CSU. Aber auch das grün-schwarze Baden-Württemberg und das schwarz-grüne Hessen sperren sich gegen eine Trendwende in der Bildungspolitik.

kath.net: Welche Themenbereiche waren es im Einzelnen, die die Sondierungsgespräche so belastet hatten, dass die FDP die Notbremse zog? Und – um im Bild zu bleiben – ist derjenige, der die Notbremse zieht, automatisch identisch mit demjenigen, der die Notlage ausgelöst hat? Hat nicht gerade auch Grünen-Politiker Trittin die FDP verdächtig eifrig angegriffen?

Suding: In vielen Themenbereichen gab es große inhaltliche Unterschiede. Auf den Bildungsbereich habe ich bereits hingewiesen. Wir wollten den Soli abschaffen, das war mit Union und Grünen nicht zu machen. Genauso war es mit der von uns geforderten Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und dem Abbau von überflüssiger Bürokratie.

In der Umweltpolitik wollten wir, dass der Wettbewerb um die besten Technologien den Weg vorgibt, wie wir die Klimaziele am besten erreichen. Die Grünen haben stattdessen darauf bestanden, ideologische Verbote auszusprechen, deren Wirksamkeit umstritten ist. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Eins kann man den Parteien nun mit Sicherheit nicht mehr vorwerfen, nämlich dass sie kaum unterscheidbar wären.

Eine Notlage sehe ich nicht. Wir haben immer klargemacht, dass wir nicht um jeden Preis regieren, sondern nur dann, wenn eine deutliche liberale Handschrift zu erkennen ist. Dafür sind wir gewählt worden.

kath.net: Sie sind als stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende und FDP-Bundestagsfraktionsführerin eine Frau, mit der man rechnen muss. Gleichzeitig stehen aber nach der letzten Wahl den rund 30 Prozent weiblichen Bundestagsabgeordneten rund 70 Prozent männliche Abgeordnete gegenüber. Frau Suding, verstehen Sie Ihre politischen Aufgaben neben dem Mandat für Ihre Partei auch als ein Mandat für die Vertretung der politischen Anliegen von etwas über 50 Prozent Frauen unter den Bundesbürgern?

Suding: Nur jedes vierte Mitglied der Freien Demokraten ist eine Frau, dies spiegelt sich auch in der Zusammensetzung der Fraktion wider. Ich wünsche mir, dass der Anteil weiblicher Mitglieder in der Partei und im Bundestag steigt und versuche, ein Vorbild für Frauen zu sein, die sich in der Politik engagieren wollen.

Auch wenn ich durch meine persönliche Erfahrung eine eigene Sichtweise einbringe, mit meinem Mandat vertrete ich die Menschen in unserem Land, also sowohl Frauen als auch Männer. Mir geht es darum, Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit zu ermöglichen – unabhängig von ihrem Geschlecht.

kath.net: Der Begriff der „Sozialen Marktwirtschaft“ war in Deutschland eher in den Hintergrund gerückt. Ausgerechnet die FDP hat ihn wieder in der Vordergrund geholt. Warum?

Suding: Die soziale Marktwirtschaft hat unser Land großgemacht, ihr verdanken wir unseren Wohlstand. Wir brauchen mehr davon, nicht weniger. In einer sozialen Marktwirtschaft gibt es klare Regeln. Zentral für uns ist, dass Risiko und Haftung untrennbar zusammengehören.

Die Große Koalition jedoch hat die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft immer wieder mit Füßen getreten, Beispiel EEG oder Mietpreisbremse. Und beim Kartellrecht hat sie absichtlich weggeschaut.

Die beste Sozialpolitik ist in diesem Zusammenhang eine Bildungspolitik, die allen Kindern unabhängig vom Elternhaus Kindern hilft, ihre Chancen und ihr Potenzial zu entwickeln.

kath.net: Wie sieht aktuell die Mitgliederentwicklung bei der FDP aus und wie interpretieren Sie dies?

Suding: Allein in diesem Jahr sind über 11.000 Menschen der FDP beigetreten. Daran hat auch der Ausstieg aus den Jamaika-Sondierungen nichts geändert. Ganz im Gegenteil: In der erste Woche nach dem Aus gab es mehr als 400 Eintritte. Ich freue mich sehr über diese Beitritte, weil sie zeigen, dass der Kurs der Freien Demokraten in der breiten Bevölkerung unterstützt wird.

Klare Positionen und ambitionierte Konzepte für Deutschland haben einen starken Rückhalt.

Deutscher Bundestag - FDP-Vize Katja Suding spricht über Bildungspolitik und Schulen


Pressefoto Katja Suding (c) Katja Suding


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 M.Schn-Fl 19. Dezember 2017 
 

Sehr interessantes Interview

Gewöhnlich wird nach dem aus meiner Sicht begrüßenswerten Ende der Jamaika-Verhandlungen durch die FDP nur noch auf dieser Partei herumgehackt und ihre Argumente in der Gesamtheit wenig berücksichtig.
Daher begrüße ich es sehr, dass kath. net hier durch Petra Lorleberg die Partei durch die stellvertretende Vorsitzende ausführlich zu Wort kommen lässt. Frau Suding ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Es ist gut, dass sie hier einem breiten Publikum einmal etwas ausführlicher vorgestellt wird und die wahren Argumente für den Jamaika-Abbruch darstellen kann.


3
 
 Karlmaria 19. Dezember 2017 

Wir haben eine einmalige Lage

Nämlich dass viele gar nicht regieren wollen oder solche hohen Forderungen stellen dass es deshalb nicht geht. Nichts kann funktionieren wenn jeder immer nur an sich selbst denkt. Das Hauptgebot der Christen ist die Selbstsucht zu überwinden und nicht immer nur an sich selbst und seine Selbstverwirklichung zu denken. Sondern Gott über alles und den Nächsten wie sich selbst zu lieben. Im Himmel gibt es keinen Raum und keine Zeit. Im Himmel wird jeder immer mit jedem zusammen arbeiten!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Bidens Pro-Abtreibungs-Wahlkampfvideo – ein Drittel der Bundesstaaten schränkt Abtreibung stark ein
  2. Lebensschützer: Trump ist die beste Option für christliche Wähler
  3. Nebraska: Senator verlässt Demokratische Partei, wird Republikaner
  4. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  5. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  6. Haben Ungeborene Grundrechte? Diskussion um die Verfassung von Florida
  7. Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern
  8. Umfrage: 23 Prozent Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern in Michigan
  9. US-Amerikaner halten Präsident Biden nicht für sehr religiös
  10. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  8. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  9. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  12. Der Teufel sitzt im Detail
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz