Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Der Bußakt als Hinführung zur Feier der heiligen Geheimnisse

3. Jänner 2018 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Anerkenntnis der eigenen Schuld und Sünde stärkt und öffnet für das Erbarmen Gottes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Urteilt selbst über das, was ich sage! Ist der Kelch des Segens, über den wir den Segen sprechen, nicht Teilhabe am Blut Christi? Ist das Brot, das wir brechen, nicht Teilhabe am Leib Christi? Ein Brot ist es. Darum sind wir viele ein Leib; denn wir alle haben teil an dem einen Brot“ (1 Kor 10,16-17).

Papst Franziskus setzte bei der heutigen ersten Generalaudienz des Jahres 2018 seine Katechesenreihe über die heilige Messe fort. Die sechste Katechese stand unter dem Thema: „Der Bußakt“ als Hinführung zur Feier der heiligen Geheimnisse“

Im Bewusstsein, dass wir alle Sünder seien, „bekennen wir vor Gott und vor der Gemeinde unsere Schuld, um mit reinem Herzen und würdig die heiligen Geheimnisse zu feiern“. In der Stille hörten wir auf die Stimme unseres Gewissens und erkennten, dass unsere Gedanken, Worte und Werke wie auch unsere Unterlassungen oft nicht dem Geist des Evangeliums entsprechen.


Wer sich seines Elends bewusst sei und den Blick demütig senke, spüre den barmherzigen Blick Gottes auf sich. Allein der, der es verstehe, seine Fehler anzuerkennen und um Entschuldigung zu bitten, empfange das Verständnis und die Vergebung der anderen.

Gerade das Bekenntnis unserer Unterlassungssünden weise darauf hin, dass es nicht nur darum gehe, nichts Böses zu tun, sondern Zeugnis zu geben durch unsere guten Werke. Das Schuldbekenntnis mache zudem deutlich, dass die Sünde nicht nur von Gott trenne, sondern auch die Gemeinschaft der Glaubenden entzweie. Die Sünde zerschneide die Beziehung zu Gott und zu den Brüdern und Schwestern.

Die Anrufung der Engel und der Heiligen zeige uns, dass wir in unserem Mühen auf ihre Fürbitte und Hilfe vertrauen dürften.

Der Bußakt schließe mit der Vergebungsbitte des Priesters, die jedoch nicht die Wirkung des Bußsakraments besitze und nicht damit verwechselt werden dürfe. Denn zur Vergebung der schweren Sünden „ist immer die sakramentale Beichte und Lossprechung nötig“.

Die Heilige Schrift biete leuchtende Beispiele von Büßergestalten, die nach der Sünde erneut zu sich kämen und den Mut fänden, die Maske abzulegen und sich der Gnade zu öffnen, die das Herz erneuere. Der Papst erinnerte an König David, an den verlorenen Sohn und an den Zöllner, der sich als Sünder bekenne. Dies gelte auch für den heiligen Petrus und Zachäus, die samaritanische Frau. Wenn man sich an der eigenen Schwäche messe, so sei dies eine Erfahrung, die stärke: „während wir mit unserer Schwäche abrechnen, öffnet uns dies das Herz, um um das göttliche Erbarmen zu bitten, das verwandelt und bekehrt“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich heiße ich die Pilger deutscher Sprache willkommen. Viele Gestalten der Heiligen Schrift und die Heiligen sind uns darin ein Vorbild, unsere Schwächen zu erkennen sowie den Mut zu haben, unsere Sünden zu bekennen und uns der Vergebung und der Barmherzigkeit Gottes zu öffnen. Der Herr begleite uns in diesem neuen Jahr mit seiner Gnade und seinem Segen und schenke uns seinen Frieden. Ein gutes neues Jahr!





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 3. Jänner 2018 
 

@ freya - Ja, das Confiteor ("Ich bekenne...") wird leider oft unterlassen

-aber Ihr Hinweis auf die Tridentinische Messe (die ich selber schätze) ist in diesem Fall ein schlechtes Argument. Das "Confiteor" wird lateinisch und leise (!) von den Ministranten (sozusagen stellvertretend für die Messbesucher) gesprochen. Da finde ich das in der 1970 eingeführten Neuen Messe besser, wenn das Volk laut und in der Landessprache spricht "Ich bekenne, dass ich gesündigt habe...". Ja, tatsächlich, manches ist besser geworden (und vieles schlechter).


5
 
  3. Jänner 2018 
 

Damit sich die Gläubigen auch in rechter Weise der Gnade öffnen können,

sollte der Papst den Priestern dringend anraten, das Schuldbekenntnis wieder an den Anfang einer jeden Eucharistiefeier zu stellen. Leider wird es meist unterlassen und durch einen kurzen Bußakt (wenn überhaupt!) ersetzt, so dass den "Gottesdienst"-Besuchern kaum Raum für die persönliche Gewissenserforschung bleibt.
Eine trident. Messe ohne Confiteor wäre undenkbar!!


3
 
 Pythia 3. Jänner 2018 
 

Gutes unterlassen und Böses getan

Das Sündenbekenntnis aller Gläubigen am Anfang der Hl. Messe ist sehr allgemein und endet mit der Bitte des Priesters um Vergebung. Wie Papst Franciscus anmerkt, ist es aber nur das Bußsakrament, das mit einer Vergebung der Sünden verbunden ist.Für die Vergebung genügt also nicht das Bewusstsein, ein Sünder zu sein, sondern der Sünder muß seine Sünden beichten. Es ist daher ein großer Verlust, dass die Beichte vielerorts von Bußfeiern abgelöst wurde und die Gläubigen kaum mehr Gelegenheit haben, in einem persönlichen Gespräch von ihren Sünden losgesprochen zu werden.


4
 
 Fink 3. Jänner 2018 
 

Was sind denn "Sünden" ? Das bleibt in der modernen Theologie diffus !

"Sünden trennen uns von Gott", "...oft nicht dem Geist des Evangeliums entsprechen."
Die Katechese (der schulische Religionsunterricht sowieso) scheut seit Jahrzehnten klare Aussagen dazu.
Konkret: Sünden sind Übertretungen der Gebote Gottes!
Dann stellt sich die nächste Frage: Was will Gott von uns (von mir), was sind seine Gebote ?
Mit diesen Fragen ist man dann als Christ auf der richtigen Spur.


4
 
 Stefan Fleischer 3. Jänner 2018 

Ein wichtiger Satz

"Allein der, der es verstehe, seine Fehler anzuerkennen und um Entschuldigung zu bitten, empfange das Verständnis und die Vergebung der anderen."
Eines, was wir sicher nie dürfen, ist - bewusst oder unbewusst - anzunehmen, wir hätten ein Recht auf diesen oder jenen Fehler, auf diese oder jene - vielleicht sogar objektiv schwere - Sünde. Ohne unseren festen Willen, uns mit seiner Hilfe aus unseren Verstrickungen ist unsere Bitte um Vergebung nicht ehrlich.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz