Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  10. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  11. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  12. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘

Wien: Jetzt beginnen die großen orthodoxen Weihnachtsfeiern

3. Jänner 2018 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ostkirchen-Weihnacht auch in Wien große Attraktion - Feierdatum am 6./7. Jänner ergibt sich aus unterschiedlichen Kalendern von West- und Ostkirchen


Wien (kath.net/KAP) In wenigen Tagen beginnen die großen orthodoxen und altorientalischen Weihnachtsfeiern. Das Fest, das am 6. und 7. Jänner gefeiert wird, begehen in Wien viele Menschen mit Migrationshintergrund auch im öffentlichen Raum - mit Märkten, mit traditionellen Bräuchen und mit Gesängen. Dies zieht auch viele Nichtorthodoxe an.

Allerdings feiern nicht alle orthodoxen Kirchen erst im Jänner: So haben die orthodoxen Kirchen von Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien, Rumänien, Bulgarien, Zypern, Griechenland, Albanien und Finnland das Weihnachtsfest schon hinter sich. Es wird bei ihnen so wie im Westen am 24./25. Dezember gefeiert. Diese Ostkirchen, mit den Griechen an der Spitze, haben nämlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Gregorianischen Kalender übernommen.

Demgegenüber feiern etwa Serben und Russen das Fest noch nach dem östlichen (Julianischen) Kalender. Dieser hinkt seit der Kalenderreform des Jahres 1582 dem damals eingeführten westlichen Gregorianischen Kalender 13 Tage hinterher. Die orthodoxen, ukrainisch-unierten und koptischen Weihnachtsgottesdienste finden demnach am 6. Jänner (Heiliger Abend) und 7. Jänner (Christtag) statt. Wiederum etwas anders ist die Lage bei den Armeniern: Dort wird der Heilige Abend am 5. Jänner gefeiert und der Christtag am 6. Jänner.

In der Bundeshauptstadt feiern die großen Gemeinden der russisch-, ukrainisch-, serbisch- und arabischstämmigen Wiener in der Nacht von Samstag auf Sonntag u.a. in drei Domkirchen - der russisch-orthodoxen Nikolauskathedrale im 3. Bezirk, der serbisch-orthodoxen St.-Sava-Kathedrale im gleichen Bezirk und der koptisch-orthodoxen Marienkathedrale im 22. Bezirk - die Geburt Jesu. Das Weihnachtsdatum nach dem Julianischen Kalender gilt zudem in der äthiopisch-orthodoxen und syrisch-orthodoxen Kirche. Auch diese Kirchen stellen in Wien und Umgebung große Gemeinden, mit jeweils mehreren Tausend Gläubigen.

"Nachtwache des Heiligen Abends"

In der russischen Nikolauskathedrale in der Jauresgasse im 3. Bezirk wird das Weihnachtsfest mit der "Nachtwache des Heiligen Abends" am 6. Jänner um 17 Uhr eingeleitet. Um 24 Uhr leitet der vor einer Woche neu ernannte Administrator der Diözese von Wien und Österreich, Bischof Antonij Sewrjuk, die feierliche Nachtliturgie. Am 7. Jänner um 10 Uhr wird die "Liturgie zu Christi Geburt" gefeiert.


Die Nikolauskathedrale mit ihren eindrucksvollen Zwiebeltürmen wurde am 17. April 1899 geweiht. Ihr Name erinnert an den letzten Zaren, Nikolaus II. aus dem Hause Romanow, der von 1894 bis 1917 regierte und vor 100 Jahren - am 17. Juli 1918 - in Jekaterinburg von den Bolschewiki erschossen wurde. Die Nikolauskathedrale wurde damals der Obhut des neutralen Spanien unterstellt. 1924, als die Sowjetunion und Österreich diplomatische Beziehungen aufnahmen, wurde das Kirchengebäude der sowjetischen Botschaft angegliedert, allerdings diente es damals nur als Lagerraum. 1945 wurde jedoch die Kirche mit Unterstützung der sowjetischen Militärkommandantur wieder für die Gläubigen zugänglich, und vor 70 Jahren - 1948 - wurde durch die Rote Armee sogar eine neue Hauptglocke gestiftet.

Der neue russische Bischof in Wien, Antonij Sewrjuk stammt aus Twer, wo er am 12. Oktober 1984 geboren wurde. Er wird auch die Aufgaben eines russisch-orthodoxen Bischofs von Budapest und Ungarn wahrnehmen. Zudem ist er Vorsitzender der Verwaltung der Institutionen des Moskauer Patriarchats im Ausland.

Die serbisch-orthodoxe St.-Sava-Kathedrale wurde 1893 geweiht. Bischof Andrej Cilerdzic leitet dort am Samstag um 18 Uhr die Vesper, um 24 Uhr die Nachtliturgie sowie am Sonntag um 9.30 Uhr die Liturgie zur Geburt Christi. In der serbisch-orthodoxe Auferstehungskirche im 2. Bezirk (Engerthstraße 160) stimmen die Gottesdienstzeiten mit St. Sava überein. Vor der Auferstehungskirche findet ab Samstagnachmittag der traditionelle Südosteuropäische Weihnachtsmarkt statt, der auch für viele Nichtserben eine große Attraktion darstellt. Die "Standln" bleiben bis Sonntag 2 Uhr früh geöffnet, die Engerthsstraße wird aus diesem Grund zum Teil gesperrt.

Kopten feiern mit Bischof Gabriel

Wiens koptische Gemeinde feiert Weihnachten am 6. Jänner um 18 Uhr in der 2004 geweihten Kathedrale in der Donaustädter Quadenstraße. Der in Wien residierende Mitteleuropa-Bischof Gabriel wird die mehrstündige Liturgie leiten.

Weltweit zweitgrößte Kirche mit Julianischem Kalender ist - nach der russischen Orthodoxie - die äthiopisch-orthodoxe Kirche. Sie zählt zu den altorientalischen Kirchen und blickt auf eine fast 2.000-jährige Tradition zurück. 1999 stellte die Pfarre Schwechat den Tausenden in Wien lebenden Äthiopiern und Eritreern eine wenig benutzte katholische Kirche für ihre Gottesdienste zur Verfügung. Es handelt sich um die Kirche Kleinschwechat wenige Hundert Meter außerhalb der Stadtgrenze von Wien. Hier feiern die orthodoxen Äthiopier am 7. Jänner, 8 Uhr, ihre Weihnachtsliturgie. Die Liturgie ist koptischen Ursprungs und von der syrischen Tradition beeinflusst. Bis vor kurzem war das antike Geez Liturgiesprache, heute wird bei den Gottesdiensten meist das moderne Amharisch verwendet.

Die armenisch-apostolische Kirche St. Hripsime im 3. Bezirk, Kolonitzgasse 11, wurde vor 50 Jahren - am 21. April 1968 - geweiht. Bischofsvikar Tiran Petrosyan leitet am 5. Jänner, 17 Uhr, und am 6. Jänner, 11 Uhr, die weihnachtlichen Liturgien. Derzeit leben in Österreich an die 4.500 Armenier, rund 3.000 davon in Wien. In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl stark angewachsen. Um 1960 bestand die armenische Gemeinde in Wien aus zirka 350 Mitgliedern. Bedingt durch den wirtschaftlichen Aufschwung kamen ab den 1970er-Jahren viele armenische Arbeitskräfte aus der Türkei nach Österreich. Der Bürgerkrieg im Libanon und die islamische Revolution im Iran brachten einen weiteren Zuzug von Armeniern aus diesen Ländern nach Österreich und vor allem nach Wien.

Eine wichtige Kirche mit Julianischem Kalender ist auch die ukrainische griechisch-katholische Pfarre St. Barbara in der Postgasse im 1. Bezirk. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 übergab Maria Theresia das Gebäude als Seminar der griechisch-katholischen Kirche, da mehrere Länder der Monarchie, besonders Galizien, zahlreiche Gläubige dieser Kirche aufwiesen. Daraus entstand 1784 die erste unierte ukrainische Pfarre außerhalb der Ukraine.

In St. Barbara wird am 6. Jänner, 18 Uhr, die Große Weihnachtsandacht gefeiert. Am 7. Jänner folgen um 9.30 Uhr und 12 Uhr Liturgien zum Fest der Geburt des Herrn.

Die griechisch-orthodoxe Diözese Wien feiert am Mittwoch, 6. Jänner, 9 Uhr, in der Kathedrale am Fleischmarkt hingegen nicht das Weihnachtsfest, sondern das Fest der Heiligen Theophanie. Nach dem Gottesdienst findet die spektakuläre "Große Wasserweihe" mit Metropolit Arsenios (Kardamakis) am Donaukanal statt.

In Österreich etwa 490.000 Orthodoxe

Die Gesamtzahl der Gläubigen der orthodoxen und orientalisch-orthodoxen Kirchen in Österreich wird auf rund 490.000 geschätzt. Genaue Zahlen gibt es seit 2001 nicht mehr. Dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel (griechisch-orthodox) gehören etwa 35.000 Gläubige an, der russisch-orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) rund 40.000. Die meisten orthodoxen Gläubigen in Österreich zählt mit 260.000 die serbisch-orthodoxe Kirche. Zur rumänisch-orthodoxen und bulgarisch-orthodoxen Kirche gehören jeweils rund 40.000 Gläubige.

Die koptisch-orthodoxe, syrisch-orthodoxe und armenisch-apostolische Kirche zählen jeweils rund 10.000 Mitglieder. Der Rest auf 490.000 ist noch schwieriger zuzuordnen. Dazu zählen beispielsweise Gläubige der antiochenischen, georgisch-orthodoxen Kirche, indisch-orthodoxen oder äthiopischen Kirche. Wiewohl die große Mehrheit der orthodoxen und altorientalischen Christen im Großraum Wien lebt, gibt es doch auch in den Bundesländern inzwischen viele lebendige Gemeinden.

Die Stiftung "Pro Oriente" verweist diesbezüglich immer wieder darauf, dass es viele orthodoxe Menschen auf Grund der Erfahrungen in früher kommunistisch beherrschten oder immer noch islamisch dominierten Ländern vorziehen würden, auch unter den veränderten Bedingungen im freien Österreich ihr Religionsbekenntnis nicht zu dokumentieren.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 4. Jänner 2018 
 

@ Fink

Ganz so ist das nicht! Auch die Byzantiner Feier der Geburt Christi am 25. Dezember. Das Fest des 6. Jänner (Epiphanie) heißt in der byzantinischen Kirche Theophanie und wird am 19. Jänner in allen Kirchen des ALTEN KALENDERS mit der Wasserweihe begangen. Epiphanie/Theophanie ist bereits Ende des 2. Jahrhunderts in Syrien unter dem Namen Denho bekannt. Das Fest beinhaltete die Geburt Christi, das Kommen der Magier aus dem Osten, die Taufe Jesu und ursprünglich auch noch das erste Wunder Jesu auf der Hochzeit zu Kana, wo er sein erstes Wunder wirkte. Weihnachten wurde in Rom im Jahre 354 erstmals schriftlich erwähnt für den 25. Dezember, um den heidnischen Fest des Gottes Mitras in Christus das wahre Licht der Welt gegenüberzustellen. Sie müssen zum gregorianischen Kalender immer nur 13 Tage dazu zählen, dann haben sie das Entsprechendefest im julianischen Kalender (abgesehen von Ostern).Msgr.Erzpr. Franz Schlegl


3
 
 Fink 4. Jänner 2018 
 

Ist es wirklich nur der (Julianische) Kalender ?

Oder ist es so, dass die Orthodoxen/Byzantiner/Orientalen das Fest "Epiphanie - Erscheinung des Herrn" am 6. Januar als "ihr" Weihnachten feiern?
Der 25. Dezember als Weihnachtsfest wurde doch erst im 4.Jahrhundert in Rom eingeführt !? (die Epiphanie am 6.Januar dürfte älter sein?).


2
 
 SCHLEGL 4. Jänner 2018 
 

Klarstellende Ergänzung

Es ist nicht ganz richtig, dass die Griechen usw. am Anfang des 20. Jahrhunderts den gregorianische Kalender übernommen haben. Die Griechen und die anderen aufgezählten Gruppen benützen den so genannten "Mischkalender des Patriarchen Meletios Metaxakis". Dieser Kalender feiert Weihnachten nach dem neuen Kalender (gregorianischen Kalender), aber Ostern IMMER nach dem Julianischen Kalender. Darum gab es auch ein Schisma mit den so genannten "Altkalendariern"! Auch die Orthodoxen haben eben ihre Lefebvrianer!
Die griechisch katholischen Ukrainer in Wien feiern alle großen Feste DOPPELT, einmal nach gregorianischen und ein zweites Mal nach Julianischem Kalender. Die alteingesessenen Ukrainer(schon vor der Zeit Maria Theresias!)sind den neuen Kalender gewohnt, außerdem sind da die Schulferien und alle haben Zeit.
Unsere Migranten(die Mehrheit) jedoch sind aus der Heimat den alten Kalender gewohnt, weshalb auch dieser verwendet wird.Msgr.Erzpr.Franz Schlegl


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  2. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  3. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  4. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  5. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  6. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  7. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  8. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  9. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt
  10. Verhältnis der orthodoxen Kirchen von Zypern und Russland belastet







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz