Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  5. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  8. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. "Ich glaube, dass Xi, Putin und der Iran wirklich die Achse des Bösen sind"
  15. Taylor sei mit Euch

Politische Mündigkeit statt Bevormundung

23. Jänner 2018 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wenn sich Kirche durch Laien politisch einbringt, wird nicht religiöse Autorität der Hierarchie missbraucht, um politische Fragen zu klären, das wäre Klerikalismus." Gastkommentar von Generalvikar Martin Grichting/Schweiz am Sonntag


Chur (kath.net/Schweiz am Sonntag)
Religionen vertreten Wahrheiten, die aus ihrer Sicht absolut gelten. In einer pluralistischen Demokratie, welche das Grundrecht der Religionsfreiheit anerkennt, darf aber jeder nach seiner Façon selig werden. Schon Friedrich II. von Preussen stellte dies im 18. Jahrhundert fest. Der Staat auferlegt also keine «wahre» Religion, denn das würde zu Diskriminierung und zu Konflikten führen. Die Geschichte hat es zur Genüge gelehrt. Deshalb stellt sich die Frage: Wie passen wahre Religion und pluralistische Gesellschaft zusammen? Müssen Katholiken, Juden, Hindus und Muslime in einer Demokratie auf den Wahrheitsanspruch ihrer Religion verzichten, indem sie sagen: Alle Religionen sind gleich gültig – und damit letztlich gleichgültig? Oder sollen sie ihre Religion nur zu Hause im stillen Kämmerlein leben, ohne Bezug zur Gesellschaft und ohne Einfluss auf den Staat und seine Gesetze?
Was wie ein Dilemma aussieht, ist keines, jedenfalls nicht für die katholische Kirche. Nachdem sie im Mittelalter selbst zur Idee des «christlichen Staates» tendierte – mit allen damit verbundenen negativen Folgen – schlägt sie seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) ein anderes Modell vor. Wesentlich ist dabei die Unterscheidung in die Leitung der Kirche – bei den Katholiken «Hierarchie» (Bischöfe, Priester) genannt – und in die Gläubigen – in der katholischen Kirche als «Laien» bezeichnet. Aufgabe der Hierarchie ist es, für die unverrückbaren Glaubenswahrheiten sowie die sittlichen Gebote einzutreten und diese mit religiöser Autorität zu verkünden. Diese Grundsätze werden aber in einer pluralistischen Demokratie nicht zum Gesetz, was einen Gottesstaat zur Folge hätte. Sondern es ist die Aufgabe der Laien, mit den in der Demokratie zulässigen Mitteln zu versuchen, dem, was ihrem Glauben entspricht, Gehör zu verschaffen. «Laie» ist dabei für die katholische Kirche kein abwertender Begriff. Er kommt aus dem Griechischen und bedeutet einfach: Mitglied des Volkes. Als solche sollen die Laien, auf der Basis ihres christlich geprägten Gewissens, selbstverantwortlich und im eigenen Namen in der Zivilgesellschaft handeln, nicht als verlängerter Arm der Hierarchie. Sie sollen nicht von kirchlichen Organisationen her und unter dem Etikett «katholisch», sondern in eigener Verantwortung als Bürger und Christen politisch wirken. Darin besteht ihre Mündigkeit und ihr unersetzbarer Dienst. Denn wenn sich die Kirche auf diese Weise nicht durch ihre Amtsträger, sondern durch die Laien politisch einbringt, wird nicht die religiöse Autorität der Hierarchie missbraucht, um (tages-)politische Fragen zu klären. Das wäre nämlich Klerikalismus, und der wird in einer pluralistischen Demokratie zurecht abgelehnt. Stichworte dafür wären amtskirchliche Stellungnahmen mit «Jesus-Stempel» zur Angemessenheit der Nutzung der Atomkraft oder zu Verkaufszeiten von Tiefkühlpizzas.


Dieses von der katholischen Kirche vertretene Rezept einer Arbeitsteilung zwischen «religiöser» Hierarchie und «politischen» Laien ist pluralismus- und demokratieverträglich. Es zwingt die Religionsgemeinschaften nicht, als Eintrittsbillett in die pluralistische Gesellschaft auf den Wahrheitsanspruch ihrer Lehren zu verzichten. Es verlangt lediglich Loyalität zum Rechtsstaat, zu seinen Gesetzen und zu den Gesetzmässigkeiten der Entscheidungsfindung in einer pluralistischen Gesellschaft. Dieses Modell dürfte auch auf andere Religionsgemeinschaften anwendbar sein. Entscheidend ist dabei, dass die mit religiöser Autorität ausgestattete Leitung einer Religionsgemeinschaft sich nicht selbst ins (tages-)politische Getümmel stürzt und dadurch die Gläubigen politisch bevormundet. Denn es ist Aufgabe der «weltlichen» Angehörigen der Religionsgemeinschaft, sich als Bürger politisch zu engagieren. Sie sollen gemäss ihrer Glaubensüberzeugung und in Übereinstimmung mit den staatlichen Gesetzen auf dem Feld der Demokratie für ihre Überzeugungen werben und wirken. So passen Religionen mit Wahrheitsanspruch und die pluralistische Gesellschaft zusammen. So können sie in Frieden mit einander leben und für das säkulare Prinzip einstehen, für die Verschiedenheit von politischer und religiöser Sphäre. Mit einem Wort: Gefragt sind in der pluralistischen Demokratie nicht politisierende Religionsführer, sondern Angehörige von Religionsgemeinschaften, die sich als mündige Gläubige und Bürger einbringen.

Martin Grichting ist Generalvikar des Bistums Chur.

Dieser Beitrag ist ursprünglich in der "Schweiz am Sonntag" erschienen.

kath.net-Buchtipp
Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung
Eine katholische Antwort auf den Pluralismus
Von Martin Grichting
Taschenbuch, 64 Seiten
2018 Fontis - Brunnen Basel
ISBN 978-3-03848-143-0
Preis Österreich: 7.20 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Konrad Georg 23. Jänner 2018 
 

Ja, in der Schweiz

gibt es nicht nur das berühmte Taschenmesser, sondern auch das Bistum Chur.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  3. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  4. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Gibt es Außerirdische?
  7. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  8. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  9. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  10. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Teufel sitzt im Detail
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  11. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  12. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz