Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Missverständnis

5. Februar 2018 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Replik von Prof. Gerhard Höver zur Diskussion über "In sich schlechte Handlungen" und einem kath.net-Beitrag von letzter Woche


Bonn (kath.net)
Am 31. Januar wurde auf kath.net ein Artikel mit dem Titel „Moraltheologe: ‚In sich schlecht‘ ist ein zu enger Begriff“ veröffentlicht. Darin wird ein Beitrag von Edward Pentin „Pontifical Academy for Life Member: Term ‚Intrinsically Evil‘ Too Restricting“ (http://www.neregister.com/site/print/55710) wiedergegeben. Am Anfang des deutschsprachigen Artikels heißt es, dass ich „in einem Artikel den Begriff des ‚in sich Schlechten‘ sinngemäß als überholt und einengend bezeichnet“ habe. Von „sinngemäߓ kann jedoch keine Rede sein, vielmehr ist die Darstellung durch Pentin sinnwidrig und basiert auf einem Missverständnis meines Beitrags „‘Die Zeit ist mehr wert als der Raum‘: Moraltheologische Überlegungen zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Amoris Laetita“ (in: Marriage, Families & Spirituality 23, No.1, 2017, 3-18).


Der Beitrag setzt bei der Tatsache an, dass Papst Franziskus im 8. Kapitel von Amoris Laetitia durchgängig von „sogenannten ‚irregulären‘ Situation“ spricht und somit die bislang etablierte Opposition „regulär“ vs. „irregulär“ aufbricht und überhaupt sich entschieden gegen eine „Schwarzweiß-Malerei“ wendet (vgl. AL 305). Die Frage stellt sich, ob eine Veränderung der Logik des Widerspruchs einige Momente des bisherigen Normkonzepts für Ehe und Familie tangieren könnte. Das ist ja genau der Punkt, auf den sich das 2. Dubium der vier Kardinäle bezieht und der lehramtlich geklärt werden muss.

Im Rahmen der moraltheologischen Meinungsbildung aber geht es nicht um Entscheidungen, sondern um ein besseres Verständnis der Sinnhintergründe. Einer dieser Hintergründe ist das von Papst Franziskus aufgestellte Prinzip „Die Zeit ist mehr wert als der Raum“, das von der Theologie Bonaventuras her interpretiert wird. Bonaventura hält im Horizont seiner Schöpfungs- und Erlösungstheologie die aristotelische Zeitdefinition für „eingeschränkt“, dies beträfe in Folge dann auch die aristotelische Vorstellung von Form und Mangel bzw. „Privation“ als Erklärungsmodell bestimmter Veränderungsbewegungen. Nur darauf bezieht sich die Aussage von einem „zu engen Begriff“. Die kirchliche Lehre von den in sich schlechten Handlungen, wie sie Johannes Paul II. in Bezug auf das Prinzip der Heiligkeit des Lebens verbindlich vorgelegt hat, ist davon überhaupt nicht berührt.

Wie der Verfasser darüber denkt kann in seinem Beitrag „Das katholische Verständnis von der Heiligkeit des menschlichen Lebens“ (in: Zeitschrift für Lebensrecht 25, Heft 3, 2016, 83-93) bzw. in der Berichterstattung durch Stefan Rehder „Vernunft- statt Sondermoral“ (in: Die Tagespost, Samstag 28. Mai 2016 Nr. 63/ Nr. 21 ASZ, 14) leicht nachgelesen werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fatima 1713 5. Februar 2018 
 

Bislang etablierte Opposition von regulär und irregulär?

Irregulär ist nunmal das Gegenteil von regulär, zumindest nach meinen Sprachkenntnissen ...


2
 
 Zeitzeuge 5. Februar 2018 
 

Professor Höver weiss genau, dass die Dubia nur mit

"Ja" oder "Nein" beantwortet werden können und dadurch nicht rabulistisch
relativierbar sind!

Dubium 2 z.B. (Es gibt moralische Normen, die ohne Ausnahmen gelten und in sich schlechte Handlungen verbieten, diese Sentenz wird zu Recht als eine auf die Heilige Schrift und die Tradition der Kirche gegründete Lehre bezeichnet mit der Fragestellung, ob diese Lehre nach AL noch gültig ist!

Die Dubia wurden bis heute nicht beantwortet, auch nicht von Professor Höver, wir warten!

Bzgl. des sog. "Zeit- Raum -Prinzips
verweise ich auf ein ganz neues Interview von Professor Josef Seifert,
leicht zu googeln unter

Im Beiboot Petri Interview Seifert Hoever.

Wenn von "sogenannten irregulären Situationen" und "Schwarz-Weiß Malerei"
geredet wird, ist allein schon durch diese Ausdrucksformen ein gewisser Relativismus unverkennbar, leider!


10
 
 donjbosco 5. Februar 2018 

Theologen können auf allen Seiten sehr spitzfindig sein...

das zeigt Höver hier auch. Ein schönes Manöver zu sagen es gehe hier bloß um "moraltheologischen Meinungsbildung". Eine Enzyklika ist ein Lehrschreiben und nicht bloß Meinung. Zudem das Geschwurbel von "Raum und Zeit". Ist ein Mörder am Ende seines Lebens, wenn er selbst auf dem Totenbett liegt kein Mörder mehr, nur weil seine Haut schrumpelig ist und sein Herz den Geist aufgibt und weil er vielleicht den Rest seine Lebens gebetet hat? Um das mal mit dem echten Marx(wieder salonfähig) auszudrücken: nun wird endlich die Lehre vom Kopf auf die Füße gestellt! Seit dem Vat II geht es in der RKK drunter und drüber, man führe sich eine berühmtes Zitat des sel. Paul VI immer wieder vor Augen!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz