Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

„Ein Blitz aus heiterem Himmel“

28. Februar 2018 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als Benedikt XVI. nach seiner Rücktrittsankündigung „den Saal verließ, hielt uns andere der Schock noch fest: Wir standen beieinander - verwirrt und ratlos. Inzwischen sind fünf Jahre vergangen…“ Von Paul Josef Kardinal Cordes


Vatikan (kath.net/“Inside the Vatican“) „Ein Blitz aus heiterem Himmel“ – so nannte der Dekan des Kardinalskollegiums Angelo Sodano die Ankündigung Benedikts XVI., er werde sein Amt aufgeben. Er sei, so der Papst, zu der Gewissheit gelangt, die heute so rasche Veränderung der Welt und die damit aufkommenden Fragen überforderten die ihm verbliebenen Kräfte des Körpers und des Geistes. Er habe daher sein Unvermögen erkennen müssen, den ihm anvertrauten Dienst weiter angemessen auszuführen.

Er verlas seine lateinische Erklärung, als wir am 11. Februar 2013 mit etwa vierzig Kardinälen im Konsistoriums- Saal des Palazzo Apostolico versammelt waren. Unsere Reaktion? Bewegt, betreten, bedrückt. Hochschätzung und Zuneigung schlagen ja in Kummer um, wenn sich ein verdienter und geachteter Mensch aus unserm Leben entfernt. In einem Interview von 2010 hatte Benedikt zwar den Rücktritt eines Papstes als Möglichkeit eingeräumt: „Wenn ein Papst zur klaren Erkenntnis kommt, dass er physisch, psychisch und geistig den Auftrag seines Amtes nicht mehr bewältigen kann, dann hat er das Recht und unter Umständen auch die Pflicht, zurückzutreten.“ Doch niemand konnte ahnen, dass er einen solchen Schritt selbst tun würde. Jetzt war es geschehen. Als er nach seinem Segen dann den Saal verließ, hielt uns andere der Schock noch fest: Wir standen beieinander - verwirrt und ratlos.

Inzwischen sind fünf Jahre vergangen – ausreichend Zeit zum Bedenken der Entscheidung des Nachfolgers Petri; jedenfalls für den Versuch, ein wenig von ihrem Sinn für unsre Glaubensgemeinschaft aufzudecken.

Einmal mag uns die Bestürzung anhalten, unser Bild von Kirche zu prüfen. Gott hatte uns in den letzten Jahrhunderten Päpste geschenkt, zu denen wir mit Bewunderung, ja Verehrung aufschauen konnten. Einige hatten uns sogar als Heilige in ihren Bann geschlagen. Dafür kann unser Dank nicht groß genug sein. Freilich mochten sie auch – gegen ihren Willen – die Perspektive der Gläubigen verkürzen: nur was auf Erden sicht- und greifbar war, wurde von uns als Kirche wahrgenommen; und der Papst in Rom genügte für ihre Ganzheit und Fülle, trug zu unserm kirchlichen Wohlbefinden bei. Dass die Glaubensgemeinschaft im Auferstandenen Christus ihren eigentlichen Herrn hat, geriet aus dem Blick. Die Verwirrung und Frustration von Benedikts Rücktritt provozieren dann unsern Glauben, und es öffnete sich neu der Blick auf die Transzendenz, den Herr im Himmel.


Noch zu einer weiteren Korrektur unseres Alltagsglaubens stößt uns die Entscheidung Benedikts an. Viele Katholiken in der Weltkirche waren ebenso betroffen und verunsichert wie wir Kardinäle beim Konsistorium. Alle reagierten nämlich emotional auf seinen Rücktritt; unser Gefühl rebellierte. Joseph Ratzinger aber hatte den Schritt mit kühlem Verstand als theologische Abwägung bedacht; öffentlich hatte er diese Möglichkeit angesprochen und bejaht. Offenbarung und kirchliche Lehre lenkten ihn bei seinen Überlegungen; er kennt beide wie nur wenige Zeitgenossen. Mehr noch: Er ist überzeugt, dass sie als Wahrheit abgeschlossen und vorgegeben sind; dass unser Verstand sie zu erfassen und zu beachten hat. Immer neu hat sich kirchlicher Glaubensinhalt an Gottes Botschaft auszurichten. Was sich an unscharfen Sensibilitäten im Herzen von Christen an Menschlichkeit ansammelt, ist keine Glaubensquelle; es ist viel zu oft getränkt mit dem „Zeitgeist“ und von ihm verwässert.

Dem Verschwinden Papst Benedikts im vatikanischen Kloster „Mater Ecclesiae“ mag man einen dritten Appell entnehmen. Geologen haben das gegenwärtigen Zeitalter der Erde als „Anthropozän“ bezeichnet: der Mensch ist zum wichtigsten Einflussfaktor aller kosmischen Prozesse geworden. In einem andern Sinn hat kirchliches Denken und Handeln geschwind und umstandslos nachgezogen. Unsere Sorge gilt dem Menschen. Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung zählen nicht mehr als „zweites Gebot“, das dem „ersten“, der Liebe Gottes, wohl gleich, aber eben doch das „zweite“ ist. „Mach’s wie Gott, werde Mensch“, rufen uns sogar Bischöfe zu. Anthropozentrik verdrängt Theozentrik.

Papst Benedikt aber hat sein Lehren und Predigen hindurch den ausgeblendeten Gott fortwährend angemahnt. Wie ein roter Faden durchzieht seine Verkündigung die Sorge um die – wie er sagt – moderne „Gott-Vergessenheit“. Noch in seinem Abschiedsbuch, den „Letzten Gesprächen“ kommt er mehrfach auf sie zu sprechen. Ein Satz mag genügen. In ihm formuliert Benedikt nichts weniger als das Haupt-Ziel seines Pontifikats, die Summe seines gesamten petrinischen Engagements: Papst zu sein hätte für ihn beinhaltet – so sagt er – „vor allem den positiven Vorsatz, dass ich das Thema Gott und Glaube ins Zentrum stellen wollte“ (Peter Seewald, Letzte Gespräche, München 2016, 219).

Ganz offenbar hat der Papst vor Augen, dass seine Aufgabe des obersten Hirten der Kirche nicht allein in einer äußerlich messbaren Führung des Schiffes der Kirche besteht. Gewiss, da war die Verantwortung des Steuermanns für die Wahl der Richtung, für das Setzen und Einholen der Segel. Diesen Dienst sollte künftig jemand anderer übernehmen. Nicht jedoch gedachte er, in seiner Bitte an Gott für diese Kirche nachzulassen; er wollte diese Bitte sogar zu seinem einzigen Einsatz für sie machen: in einem kontemplativen Kloster auf dem vatikanischen Hügel. Da mag man an Mose denken. Als er das auserwählte Volk zum Sinai führte, geriet es in einen Kampfes gegen die Amalekiter. Er aber stieg „auf dem Berg“ und trat betend für die Israeliten ein:

„Als Amalek kam und in Refidim den Kampf mit Israel suchte, sagte Mose zu Josua:‘…Ich selbst werde mich morgen auf den Gipfel des Hügels stellen und den Gottesstab mitnehmen.‘ Solange Mose seine Hand erhoben hielt, war Israel stärker, sooft er aber die Hand sinken ließ, war Amalek stärker. Als dem Mose die Hände schwer wurden, holten sie einen Steinbrocken, schoben ihn unter Mose, und er setzte sich darauf. Aaron und Hur stützten seine Arme, der eine rechts, der andere links, so dass seine Hände erhoben blieben, bis die Sonne unterging. So besiegte Josua mit scharfem Schwert Amalek und sein Heer“ (Ex 17,8ff.).

kath.net dankt “Inside the Vatican“ für die freundliche Erlaubnis, diesen Beitrag in der deutschen Vorlage veröffentlichen zu dürfen.

Papst Benedikt XVI. Rücktritt: Ankunft in Castel Gandolfo - Letzte Worte - Letzter Segen


kath.net-Buchtipp
Drei Päpste. Mein Leben
Von Paul J. Cordes
Hardcover, 336 Seiten
2014 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-33519-8
Preis Österreich: 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 2. März 2018 
 

Walter Nigg+ RIP

Ein sehr schöner Text v. SE Kard. Paul Joseph Cordes.
Leider wird die damalige finanzielle Erwürgung des Vatikans durch die internationale Finanzmafia und die Erpressung durch die St.-Gallenmafia und ihrem Nachfolgeteam nicht erwähnt.
Aber ehrlich gesagt: auch nicht verneint).
Besonders gefreut hat mich die Erwähnung von Moses bei der Schlacht der Israeliten gg. Amalek (letzte 2 Absätze des Artikels).
Diese Episode findet sich als letzter Absatz in der kurzen Biographie des Hl. Bruno von Köln als Gründer des Kartäuserordens (diogenes Taschenbuch detebe 21844 S.207), geschrieben 1953 vom großen schweizer und reformierten Kirchenhistoriker Walter Nigg, einem guten Bekannten Bekannten v. Joseph Ratzinger (Trauerrede bei Irma Coudenhoven-Kalergi Freiburg 1971).
Dies wurde 2013 als Schnellkommentar hier auf kath.net veröffentlicht, 3 Wochen später in einer Vatikanmeldung übernommen;
sehr schön daß Kard. Cordes es nicht vergessen hat ;-)
"Merci, Mon Éminence!"


2
 
 Magdalena77 1. März 2018 

Ich täte mich leichter, Papst Benedikts Rücktritt zu akzeptieren, wenn die Entwicklung der Kirche in den letzten fünf Jahren anders verlaufen wäre, so aber kann ich hier keinen Nutzen für die Kirche erkennen. Aber alles liegt in Gottes Hand, und Er ist auch jetzt noch mit im Boot und kann dem Sturm in einem Augenblick Einhalt gebieten...


7
 
 carolus romanus 28. Februar 2018 

Non iam

Wenn er gewusst hätte, welche Folgen sein Rücktritt für die Kirche haben wird, hätte er sich geopfert und wäre nicht zurückgetreten.
Paradox: die wahre Barmherzigkeit und Milde dieses brillanten Theologen und Kirchenlehrers wurde von Anderen schamlos und berechnend ausgenutzt. Diese fordern nun eine Barmherzigkeitstheologie, die sich in Wirklichkeit als rigide und intolerant herausstellt.


9
 
 mabedor 28. Februar 2018 
 

völlige Hingabe im Gebet II

Und so scheint es durchaus sinnvoll, dass er sich ganz dem Gebet für die Kirche Christi und die ganze Welt hingibt und so sein Papstsein vielleicht sogar noch viel stärker zum Tragen kommt als mit der Führung von Amtsgeschäften. Kardinal Cordes gibt uns mit dem Vergleich mit Mose und dem Kampf gegen die Amalekiter hier sicherlich einen sehr aufschlussreichen Hinweis. Ein herzliches Vergelt´s Gott an Kardinal Cordes für die wertvollen, tröstenden und erhellenden Worte.


6
 
 mabedor 28. Februar 2018 
 

völlige Hingabe im Gebet I

„Das „immer" ist auch ein „für immer” – es gibt keine Rückkehr ins Private. Meine Entscheidung, auf die aktive Ausführung des Amtes zu verzichten, nimmt dies nicht zurück. Ich kehre nicht ins private Leben zurück – in ein Leben mit Reisen, Begegnungen, Empfängen, Vorträgen usw. Ich gehe nicht vom Kreuz weg, sondern bleibe auf neue Weise beim gekreuzigten Herrn. Ich trage nicht mehr die amtliche Vollmacht für die Leitung der Kirche, aber im Dienst des Gebetes bleibe ich sozusagen im engeren Bereich des heiligen Petrus.“ So Papst Benedikt vor 5 Jahren bei seiner letzten Generalaudienz. Ob dieser heftige Sturm, der gerade durch die Kirche, aber auch über die ganze Welt fegt, ausgeblieben wäre, wenn Papst Benedikt nicht auf die aktive Ausführung des Amtes verzichtet hätte? Das muss nicht sein.


5
 
 Herbstlicht 28. Februar 2018 
 

für Benedikts Wirken möchte ich danken!

Mittlerweile habe ich den Rücktritt Papst Benedikts akzeptiert, verwunden allerdings noch nicht.
Hätte er sein päpstliches Gewand abgelegt, fiele es mir vermutlich leichter.
Er sieht noch immer aus wie ein Papst, ist gekleidet wie ein Papst und so frage ich mich immer wieder zwischendurch: Wieviel Papst ist er noch?

Ich habe Papst Benedikt verehrt, die innere Loslösung fällt mir schwer.
Er hinterlässt eine große Lücke und Franziskus vermag nicht, diese Lücke in mir auszufüllen.


9
 
 Chris2 28. Februar 2018 
 

Leider ist das mit dem "verwirrt und ratlos"

seit damals nicht mehr besser geworden. Es ist traurig, wie selbst ein großer Papst wie Benedikt so vom Widersacher getäuscht (und von vielen kleinen 'Widersachern' ge- und enttäuscht) werden konnte, dass er meinte, zurücktreten zu müssen...


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  2. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  3. Jesus geht in die Nacht hinaus
  4. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  5. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  6. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  7. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  8. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  9. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
  10. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz