Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Bischof verteidigt Flüchtlingskurs von Polens Kirche

19. März 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für Flüchtlingsfragen zuständiger Weihbischof Zadarko: Bischofskonferenz für Aufnahme von Flüchtlingen und humanitäre Korridore - Flüchtlinge sehen Polen höchstens als Transitland - Große Solidarität polnischer Katholiken mit Menschen in Not vor Ort


Wien (kath.net/KAP) Dass Kirche und Staat in Polen gleichermaßen ablehnend gegenüber Flüchtlingen eingestellt seien, hat der in der polnischen Bischofskonferenz für Flüchtlingsfragen zuständige Weihbischof Krzysztof Zadarko vehement zurückgewiesen. Die Bischofskonferenz habe sich schon 2015 für die Aufnahme von Flüchtlingen, unabhängig von deren Religion, ausgesprochen. Allerdings sei in erster Linie der Staat dafür zuständig, so Zadarsko. Der Weihbischof von Koszalin äußerte sich in einem Interview mit der katholischen Nachrichtenagentur "Kathpress" am Rande einer internationalen Tagung in Wien über die Zukunft Europas, die am Freitag zu Ende gegangen ist.

Die polnischen Bischöfe hätten sich sehr für die Idee von humanitären Korridoren der Gemeinschaft Sant'Egidio eingesetzt. Das wäre "zu hundert Prozent legal, sicher und auch humanitär zielsicher gewesen", so der Bischof. Leider habe die polnische Regierung dies abgelehnt.

Andererseits stimme es aber auch nicht, dass Polen überhaupt keine Flüchtlinge aufnimmt, betonte der Weihbischof. Laut offiziellen Zahlen der Behörden seien 2017 1.306 Personen als Flüchtlinge anerkannt worden, im Jahr davor seien es 1.351 Personen gewesen.


Die meisten Flüchtlinge wollten aber gar nicht in Polen bleiben, sondern in den Westen, hauptsächlich nach Deutschland, weiterziehen. Das hebe natürlich nicht die Motivation der Polen, sich für Flüchtlinge einzusetzen. Der Bischof nannte das Beispiel einer Pfarre, wo sich die Menschen intensiv um Flüchtlinge aus Syrien bemüht hätten, diese aber nach zwei Wochen einfach verschwunden waren. Andererseits sei der Wunsch der Flüchtlinge auch verständlich. Die Sozialhilfe sei im Westen höher und die Landsleute der Flüchtlinge würden auch bereits dort leben, so Zadarko.

Der Weihbischof hob im "Kathpress"-Interview hervor, dass viele Polen nichtsdestotrotz solidarisch mit den Menschen im Nahen Osten sind. Er wies auf ein Hilfsprogramm der Caritas hin, in dem rund 20.000 polnische Familien, Einzelpersonen und einige Institutionen direkt 15.000 Familien in Not in Syrien und im Libanon unterstützen würden, unabhängig von deren Religionszugehörigkeit.

Der Bischof räumte zugleich ein, dass die Polen so gut wie keine Erfahrungen im Zusammenleben mit Muslimen haben. Es gebe lediglich eine kleine muslimische Minderheit von 20.000 Personen, die von jenen Krim-Tataren abstammt, die im 14. Jahrhundert ins Gebiet des heutigen Polen kamen. Diese Muslime seien freilich vollständig integriert und einfach "ganz normale Polen".

Erfahrungen mit dem heutigen Islam hätten die Polen hingegen nur über das medial verbreitete Bild, und das sei geprägt von Fundamentalisten und Extremisten, erläuterte der Weihbischof.

Zur Frage, inwieweit sich Polen zur Europäischen Union bekennt, meinte der Bischof, dass es in Polen keine Parteien oder Bewegungen wie die AfD, Pegida oder den Front National gebe, die sich dezidiert gegen die EU aussprechen. Die Polen stünden grundsätzlich zur EU, freilich können man mit zahlreichen liberalen Vorstellungen wie jenen zu Ehe und Familie nicht übereinstimmen.

Wie der Bischof unterstrich, seien die EU-Gründerväter Konrad Adenauer, Robert Schuman und Alcide de Gasperi in Polen sehr populär. Deren Visionen eines vereinten Europas und deren Wertvorstellungen könne man weitgehend zustimmen.

Der Bischof bedauerte zudem im "Kathpress"-Interview, dass es zu wenig Austausch zwischen Bischöfen aus Ost und West gäbe. Mehr gemeinsame Begegnungen, wo man sich austauschen, diskutieren und so voneinander lernen kann, wären sehr wünschenswert, so Weihbischof Zadarko.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 goegy 19. März 2018 
 

Die vorwiegend aus Deutschland inszenierte mediale Hatz gegen die osteuropäischen Staaten in der Flüchtlingsfrage, besonders gegen Polen, ist bedenklich.
Diese Länder wollen ihre kulturelle und religiöse Identität bewahren und dies ist ihr gutes Recht!
Gegen andere, die sich viel stärker abschotten, wagt man hingegen nicht zu keifen. Saudi-Arabien, China, Japan etc. sind zu wichtige Handelspartner und die will man nicht verärgern.
Wenn Deutschland, Schweden und einige andere mehrheitlich durch ihr Wahlverhalten ihrem kulturellen Suizid gelassen entgegen sehen, so ist dies ihre Sache.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  2. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  3. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  4. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  5. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen
  6. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  7. Erzbischof Jedraszewski: ‚Great Reset’ kann nur in Christus gelingen
  8. Größte Oppositionspartei Polens für legale Abtreibungen bis zur 12. Woche
  9. Englisches Krankenhaus beendet künstliche Ernährung: Komatöser Patient tot
  10. Polens Ministerpräsident: Die Zensur ist in neuer Form zurück







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz