Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Auf den gekreuzigten Christus blicken!

20. März 2018 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: der Schlüssel, um die Vergiftungen der Seele zu überwinden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In den schwierigen Momenten auf den Gekreuzigten blicken, wenn das Herz bedrückt ist und man der Reise durch das Leben müde ist: so lautete die Einladung von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe im vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der fünften Woche der Fastenzeit. Der Papst begann seine Betrachtungen mit der ersten Lesung aus dem Buch Numeri (Num 21,4-9). Dort wird von der Trostlosigkeit des Volkes Israel in der Wüste und von der Episode mit den giftigen Schlangen berichtet wird.

Das Volk habe Hunger gehabt, und Gott habe ihm zuerst das Manna und dann die Wachteln gesandt, es habe gedürstet und Gott habe ihm Wasser gegeben. Als sie dann dem Gelobten Land näher gekommen seien, hätten einige von ihnen ihren Zweifel gezeigt, da die von Mose ausgesandten Kundschafter gesagt hätten, dass es zwar reich an Fürchten und Tieren sei, doch von einem großwüchsigen und starken, gut bewaffneten Volk bewohnt sei. So hätten sie Angst gehabt, getötet zu werden. Somit hätten sie ihre Gründe zum Ausdruck gebracht, die dagegen gesprochen hätten, dorthin zu gehen: „sie schauten auf die eigene Kraft und sie hatten die Kraft des Herrn vergessen, der sie aus einer 400 Jahre dauernden Knechtschaft befreit hatte“, so der Papst.

Das Volk also „ertrug die Reise nicht“. Es sei so gewesen wie bei Menschen, die „ein Leben beginnen, um dem Herrn nachzufolgen, um nahe beim Herrn zu sein“. Doch an einem gewissen Punkt dann schienen die Prüfungen zu groß zu sein, um überwunden werden zu können. Jene Zeit des Lebens, in der einer sage: „Nun reicht es! Ich halte inne und kehre um“, und man denke so voll Bedauern an die Vergangenheit zurück: „Wie viel Fleisch, wie viele Zwiebeln, wie viele gute Dinge aßen wir doch dort“. Franziskus forderte jedoch dazu auf, auf die Einseitigkeit dieser „kranken Erinnerung“ zu blicken, dieser verzerrten Nostalgie, denn jener Tisch sei der Tisch der Knechtschaft gewesen, als sie Sklaven in Ägypten gewesen seien:


„Das sind die Illusionen, die der Teufel hervorbringt: er lässt dich das Schöne von etwas sehen, das du zurückgelassen hast, von dem du dich in dem Moment der Trostlosigkeit des Wegs abgekehrt hast, wenn du noch nicht bei der Verheißung des Herrn angekommen bist. Es ist dies ein wenig wie der Weg durch die Fastenzeit, ja, wir können so denken. Oder das Leben wie eine Fastenzeit fassen: immer gibt es Prüfungen und Tröstungen des Herrn, da ist das Manna, das Wasser, die Vögel, die uns zu essen geben.... doch jenes Essen war besser. Vergiss aber nicht, dass du es am Tisch der Knechtschaft aßest!“.

In diese Erfahrung „kommen wir alle“, so der Papst, „wenn wir dem Herrn folgen wollen, doch müde werden“. Das Schlimmste aber bestehe darin, dass das Volk schlecht über Gott gesprochen habe und „schlecht über Gott sprechen“ bedeute, sich die Seele zu vergiften. Vielleicht denke einer, dass Gott ihm nicht helfe oder dass sich da einfach zu viele Prüfungen einstellten. Man fühle ein „depressives, vergiftetes Herz“. Und die Schlangen, die das Volk gebissen hätten, seien „das Symbol für diese Vergiftung“, für das Fehlen der Beständigkeit bei der Nachfolge auf dem Weg des Herrn.

So mache Mose auf Geheiß des Herrn eine Feuerschlange und hänge sie an einer Stange auf: „jeder, der gebissen wird, wird am Leben bleiben, wenn er sie ansieht“. Diese Schlange heile also all jene, die von den Schlangen angegriffen worden seien, da sie schlecht von Gott gesprochen hätten. Sie „war prophetisch: sie war die Gestalt Christi am Kreuz“:

„Hier also liegt der Schlüssel unseres Heils, der Schlüssel unserer Geduld auf dem Weg des Lebens, der Schlüssel, um unsere Wüsten zu überwinden: auf den Gekreuzigten blicken. Auf den gekreuzigten Christus blicken. ‚Und was soll ich tun, Pater?’ – ‚Schau auf ihn. Schau auf seine Wunden. Trete in die Wunden ein’. Durch diese Wunden wurden wir geheilt. Fühlst du dich vergiftet, fühlst du dich traurig, fühlst du, dass dein Leben so nicht geht, dass es voller Schwierigkeiten und auch Krankheiten ist? Schau dort hin!“.

Der Papst lud also dazu ein, in jenen Momenten auf „den hässlichen, also wirklichen Gekreuzigten“ zu blicken, denn: „die Künstler haben schöne, künstlerische Kreuze gemacht, einige von ihnen sind aus Gold und Edelsteinen“. Das aber „ist nicht immer Weltlichkeit“, denn dadurch solle „die Herrlichkeit des Kreuzes, die Herrlichkeit der Auferstehung“ angezeigt werden. Doch wenn man sich so fühle, müsse man darauf blicken: „zuerst die Herrlichkeit“.

Franziskus dachte dann an die Zeit zurück, wie er als Kind mit der Großmutter den Karfreitag erlebt hatte. Zuerst sei in der Pfarrei eine Prozession mit Fackeln abgehalten worden, auf der der liegende Christus getragen worden sei, „aus Marmor, in realen Dimensionen“. Wenn es dann angekommen sei, habe ihn die Großmutter in die Knie gehen lassen: „Schau es gut an“, habe sie gesagt, „doch morgen wird er auferstehen“. In jener Zeit, vor der Liturgiereform Pius’ XII., habe die Auferstehungsfeier am Morgen des Karsamstags stattgefunden. Als also am Samstag Morgen die Glocken der Auferstehung zu hören gewesen seien, habe die Großmutter das Kind die Augen auswaschen lassen, damit es die Herrlichkeit Christi sehen könne.

„Lehrt eure Kinder“, so Franziskus abschließend, „auf das Kreuz und die Herrlichkeit Christi zu blicken. In den hässlichen Momenten, in den schwierigen Augenblicken, die ein wenig dadurch vergiftet sind, dass wir in unserem Herzen unsere Enttäuschung über Gott zum Ausdruck gebracht haben, wollen wir auf die Wunden blicken. Christus, erhöht wie die Schlange: denn er ist zur Schlange geworden, er hat sich ganz entäußert, um ‚die’ böse Schlange zu besiegen. Das Wort Gottes lehre uns heute diesen Weg: auf den Gekreuzigten zu blicken. Vor allem in dem Augenblick, da wir wie das Volk Gottes der Reise des Lebens müde werden“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 20. März 2018 

Auf den Gekreuzigten blicken

Dieser Text ist – so möchte ich sagen – ganz unser Heiliger Vater, Papst Franziskus, wenn er nicht auf seine einseitig befreiungstheologische denkende Berater hört. Was er hier sagt, auf den Gekreuzigten blicken, das können, dürfen, ja müssen wir Christen eigentlich immer, nicht nur in den schwierigen Momenten des Lebens, auch in den schönen, und nicht zuletzt auch dann, wenn wir uns in Sünde und Schuld verstrickt haben. Denn um uns aus dieser Verstrickung zu erlösen ist Gottes Sohn Mensch geworden, nahm der das Kreuz auf sich und ist er auferstanden. So wurde sein Kreuz zu "Gottes Kraft und Gottes Weisheit" wie Paulus sagt. Nicht aus eigener Kraft und Weisheit können wir wirklich leben, auch nicht aus der Kraft und Weisheit irgendwelcher Ideologen oder Gesellschaftsformen. Nur in der Kraft und Weisheit der Erlösung gibt Leben in Fülle, schon hier, soweit wir als Menschen dazu überhaupt fähig sind, und vollständig einst in der ewigen Heimat.


4
 
 lenitas 20. März 2018 
 

Wunderbare Predigt

Gerade wenn es steil bergauf geht, oder ewig erscheinende Durststrecken durch die Wüste zu gehen sind, dann wenn die Müdigkeit die Beine schwer werden lässt, der Mut im Herzen sinkt, braucht es Worte wie diese. "Das Wort Gottes lehre uns heute diesen Weg: auf den Gekreuzigten zu blicken. Vor allem in dem Augenblick, da wir wie das Volk Gottes der Reise des Lebens müde werden." Danke.


5
 
 Mariat 20. März 2018 

Der Schlüssel für ein gelingendes Leben ...

ist auf Jesus, den gekreuzigten zu schauen. Auf seine unzähligen Wunden, der Marter - durch die wir geheilt wurden.
Eine sehr gute Predigt von Papst Franziskus. Vergelt`s Gott dafür.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz