Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Ein ‚Rendezvous mit der Zukunft’

4. Oktober 2018 in Aktuelles, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus eröffnet die Jugendsynode: die Synode ist ein kirchlicher Akt der Unterscheidung. Direktheit im Sprechen und Offenheit im Zuhören sind grundlegend, damit die Synode ein Prozess der Unterscheidung wird


Rom (kath.net) Am Nachmittag des 3. Oktobers eröffnete Papst Franziskus die „Jugendsynode“ genannte 15. Ordentliche Versammlung der Bischofssynode mit einer programmatischen Ansprache. Es ist daran zu erinnern, dass alle vom Papst verfügten Neuordnungen der Bischofssynode bereits mit dieser Versammlung in Kraft treten.


kath.net veröffentlicht die Ansprache von Papst Franziskus bei der Eröffnung der 15. Ordentlichen Versammlung der Bischofssynode „Jugendsynode“, 3. Oktober 2018:

Eure Seligkeiten, Eminenzen, Exzellenzen,
liebe Brüder und Schwestern, liebe junge Freunde!

Wenn wir diese Aula betreten, um über die jungen Menschen zu sprechen, so spürt man bereits die Kraft ihrer Anwesenheit, die eine positive Stimmung und einen Enthusiasmus verbreitet, die im Stande sind, nicht nur diese Aula zu erfüllen und zu erfreuen, sondern die gesamte Kirche und die ganze Welt.

Deshalb kann ich nicht anfangen, ohne euch zu danken! Danke den Anwesenden, danke so vielen Personen, die während eines langen zweijährigen Vorbereitungswegs – hier in der Kirche von Rom und in allen Kirchen der Welt – mit Hingabe und Leidenschaft gearbeitet haben, um diesen Augenblick zu ermöglichen. Ich danke von Herzen Kardinal Lorenzo Baldisseri, Generalsekretär der Synode, den delegierten Vorsitzenden, Kardinal Sérgio da Rocha, Generalrelator, dem Untersekretär Bischof Fabio Fabene, den Sachbearbeitern des Generalsekretariats und den Assistenten; ich danke euch allen, den Synodenvätern, den Auditoren und Auditorinnen, den Experten und Konsultoren, den brüderlichen Abgesandten (delegati fraterni), den Übersetzern, den Sängern und den Journalisten. Einen herzlichen Dank an alle für eure aktive und fruchtbare Teilnahme.

Ein aufrichtiges Wort des Dankes verdienen die zwei Spezialsekretäre, der Jesuitenpater Giacomo Costa und der Salesianer Don Rossano Sala, die mit großzügigem Einsatz und Opferbereitschaft gearbeitet haben. In der Vorbereitung haben sie sich förmlich aufgerieben!

Ich möchte auch aufrichtig den in diesem Augenblick mit uns verbundenen jungen Menschen danken und allen, die sich auf vielerlei Weise zu Wort gemeldet haben. Ich danke ihnen für ihre Überzeugung, dass es sich lohnt, sich als Teil der Kirche zu fühlen oder mit ihr in Dialog zu treten; es lohnt sich, die Kirche als Mutter, als Lehrmeisterin, als Zuhause, als Familie zu haben, die trotz menschlicher Schwächen und Schwierigkeiten fähig ist, zu leuchten und die unvergängliche Botschaft Christi weiterzugeben; es ist lohnend, sich am Schiff der Kirche festzuklammern, die auch durch die unerbittlichen Stürme der Welt hindurch fortfährt, allen Zuflucht und Aufnahme anzubieten; es lohnt sich, einander zuzuhören; es lohnt sich, gegen den Strom zu schwimmen und sich an hohe Werte zu binden: die Familie, die Treue, die Liebe, den Glauben, das Opfer, den Dienst, das ewige Leben.

Unsere Verantwortung hier bei der Synode ist es, ihnen gegenüber redlich zu sein, ja, ihnen zu zeigen, dass ihre Überzeugung gerechtfertigt ist: Es lohnt sich wahrhaft, es ist wirklich keine verlorene Zeit!

Und ich danke insbesondere euch, liebe anwesende junge Freunde! Der Vorbereitungsweg für die Synode hat uns gelehrt, dass die Welt der jungen Menschen so vielfältig ist, dass sie hier nicht vollständig repräsentiert werden kann, aber ihr seid gewiss ein wichtiges Zeichen dafür. Eure Teilnahme erfüllt uns mit Freude und Hoffnung.

Die Synode, die wir nun erleben, ist ein Moment des Teilens. Ich möchte daher zu Beginn des Wegs der Synodenversammlung alle dazu einladen, mit Mut und Parrhesia zu sprechen, also Freiheit, Wahrheit und Liebe miteinander zu verbinden. Nur der Dialog kann uns wachsen lassen. Eine ehrliche und transparente Kritik ist konstruktiv und hilft, was für unnützes Gerede, Gerüchte, Unterstellungen oder Vorurteile nicht gilt.


Und der Mut zum Sprechen und die Demut des Zuhörens gehören zusammen. Ich habe den jungen Menschen in der vorsynodalen Versammlung gesagt: »Wenn jemand spricht, den ich nicht mag, dann muss ich ihm erst recht zuhören, denn jeder hat das Recht, angehört zu werden, und jeder hat das Recht zu reden«. Dieses offene Zuhören erfordert Mut, das Wort zu ergreifen und den hier nicht anwesenden jungen Menschen in der Welt eine Stimme zu verleihen. Dieses Zuhören eröffnet den Raum für den Dialog. Die Synode muss ein Akt des Dialogs sein, vor allem unter den Teilnehmern. Und die erste Frucht dieses Dialogs ist, dass jeder offen ist für Neues, um die eigene Meinung aufgrund dessen zu ändern, was er von den anderen gehört hat. Dies ist für die Synode wichtig. Viele von euch haben ihre Diskussionsbeiträge schon vorbereitet, bevor sie hierhergekommen sind – und ich danke euch für diese Arbeit –, aber ich lade euch ein, euch frei zu fühlen, das von euch Vorbereitete als einen vorläufigen Entwurf zu betrachten, der für eventuelle Ergänzungen und Änderungen offen ist, die der synodale Weg vielleicht nahelegt. Fühlen wir uns frei, die anderen anzunehmen und zu verstehen und dann auch unsere Überzeugungen und Haltungen zu ändern: Das ist Zeichen großer menschlicher und geistlicher Reife.

Die Synode ist ein kirchlicher Akt der Unterscheidung. Direktheit im Sprechen und Offenheit im Zuhören sind grundlegend, damit die Synode ein Prozess der Unterscheidung wird. Die Unterscheidung ist nicht ein Werbeslogan, sie ist nicht eine Organisationstechnik und auch nicht eine Mode dieses Pontifikats, sondern eine innere Haltung, die in einem Glaubensakt verwurzelt ist. Die Unterscheidung ist die Methode und zugleich das Ziel, das wir uns vornehmen: Sie gründet auf der Überzeugung, dass Gott in der Geschichte der Welt, in den Ereignissen des Lebens, in den Personen, denen ich begegne und die mit mir sprechen, am Werk ist. Deshalb sind wir gerufen, auf das zu hören, was der Geist uns in oftmals unvorhersehbaren Arten und Richtungen eingibt. Die Unterscheidung bedarf des Raums und der Zeit. Deshalb verfüge ich, dass während der Arbeiten in der Vollversammlung und den Gruppen nach je 5 Beiträgen ein Augenblick der Stille eingehalten wird – circa drei Minuten -, um jedem zu ermöglichen, auf den Widerhall aufmerksam zu sein, den die gehörten Dinge in seinem Herzen erwecken, um in die Tiefe zu gehen und das zu erfassen, was ihn am meisten beeindruckt. Diese Aufmerksamkeit für die Innerlichkeit ist der Schlüssel, um den Weg des Erkennens, des Interpretierens und der Entscheidung zu gehen.

Wir sind Zeichen einer Kirche, die zuhört und unterwegs ist. Die Haltung des Zuhörens kann sich nicht auf die Worte beschränken, die wir während der synodalen Arbeit austauschen werden. Der Vorbereitungsweg für diesen Augenblick hat eine Kirche erkennen lassen, die „Gehör schuldet“, auch den jungen Menschen gegenüber, die sich von der Kirche in ihrer Originalität oft nicht verstanden und in ihrem wirklichen Sosein nicht angenommen, ja bisweilen sogar zurückgewiesen fühlen. Diese Synode hat die Gelegenheit, die Aufgabe und die Pflicht, zeichenhaft eine Kirche zu sein, die wirklich zuhört, die sich von den Instanzen derjenigen, die sie trifft, anfragen lässt und nicht immer eine schon vorbereitete fertige Antwort hat. Eine Kirche, die nicht zuhört, zeigt sich für die Neuheit verschlossen, verschlossen für die Überraschungen Gottes und wird nicht glaubwürdig erscheinen, insbesondere bei den jungen Menschen, die sich unvermeidlich entfernen werden, anstatt sich zu nähern.

Lassen wir Vorurteile und Klischees hinter uns. Ein erster Schritt in Richtung des Zuhörens ist, unseren Geist und unsere Herzen von Vorurteilen und Klischees zu befreien: Wenn wir denken, schon zu wissen, wer der andere ist und was er will, dann haben wir wirklich Mühe, ihm ernsthaft zuzuhören. Die Beziehungen zwischen den Generationen sind ein Boden, auf dem die Vorurteile und die Klischees mit einer solch sprichwörtlichen Leichtigkeit Wurzeln schlagen, dass wir uns oftmals dessen nicht einmal bewusst sind. Die jungen Menschen sind versucht, die Erwachsenen als überholt zu betrachten; die Erwachsenen sind versucht, die jungen Menschen für unerfahren zu halten, zu wissen, wie sie sind und vor allem wie sie sich verhalten müssten. All dies kann ein mächtiges Hindernis für den Dialog und die Begegnung unter den Generationen darstellen. Der Großteil der Anwesenden gehört nicht der jungen Generation an, weshalb es klar ist, dass wir vor allem vor der Gefahr auf der Hut sein müssen, ausgehend von bereits überholten Kategorien und Denkschemata über die jungen Menschen zu sprechen. Wenn wir es verstehen werden, diese Gefahr zu vermeiden, werden wir dazu beitragen, einen Pakt zwischen den Generationen zu ermöglichen. Die Erwachsenen müssten die Versuchung überwinden, die Fähigkeiten der jungen Menschen zu unterschätzen und sie negativ zu beurteilen. Ich hatte einmal gelesen, dass die erste Erwähnung dieser Tatsache auf das Jahr 3000 vor Christus zurückgeht: Auf einem alten babylonischen Tongefäß findet sich eine Inschrift, die sagt, dass die Jugend unmoralisch ist und die jungen Menschen nicht im Stande sind, die Kultur des Volkes zu retten. Das ist bei uns Alten eine alte Tradition!

Andererseits sollten die jungen Menschen die Versuchung überwinden, den Erwachsenen kein Gehör zu schenken, die Alten als „altes, vergangenes und langweiliges Zeug“ zu betrachten und dabei zu vergessen, dass es töricht ist, immer bei null beginnen zu wollen, als ob das Leben nur mit jedem von ihnen anfangen würde. In Wirklichkeit bleiben die Alten trotz ihrer körperlichen Gebrechlichkeit immer das Gedächtnis unserer Menschheit, die Wurzeln unserer Gesellschaft, der „Puls“ unserer Zivilisation. Sie geringzuschätzen, sie loswerden zu wollen, sie in isolierte Reservate einzuschließen oder auf sie herabzuschauen zeigt ein Nachgeben gegenüber der Denkweise der Welt, die unser Zuhause von innen verschlingt. Den Erfahrungsschatz zu vernachlässigen, den jede Generation erbt und der anderen weitergibt, ist ein Akt der Selbstzerstörung.

Schließlich muss man einerseits mit Entschiedenheit das Übel des Klerikalismus überwinden. In der Tat sind das Zuhören und der Verzicht auf die vorgefassten Meinungen ein starkes Gegenmittel gegen die Gefahr des Klerikalismus, der eine Versammlung wie diese unvermeidlich ausgesetzt ist, über die guten Absichten eines jeden von uns hinaus. Der Klerikalismus entsteht aus einer elitären und ausschließenden Sicht von Berufung, die das empfangene Amt als eine auszuübende Macht versteht und nicht als einen mit Selbstlosigkeit und Großmut anzubietenden Dienst. Jene Haltung führt zu der Auffassung, man gehöre zu einer Gruppe, die alle Antworten besitzt und nicht mehr zuhören und nichts mehr zu lernen braucht. Oder sie tut nur so, als hörte sie zu. Der Klerikalismus ist eine Perversion und die Wurzel vieler Übel in der Kirche: Für diese müssen wir demütig um Vergebung bitten. Vor allem aber müssen wir Bedingungen schaffen, dass sich diese Übel nicht mehr wiederholen.

Man muss allerdings andererseits auch den Virus der Selbstgenügsamkeit behandeln wie auch die übereilten Schlussfolgerungen vieler junger Menschen. Ein ägyptisches Sprichwort sagt: „Wenn es in deinem Haus keinen Alten gibt, kauf dir einen; denn er wird dir nützen“. Sich von allem loszusagen und alles abzulehnen, was durch die Jahrhunderte überliefert wurde, führt nur zu einem schädlichen Verlust, der leider unsere Menschheit immer mehr bedroht. Er bringt einen Zustand der Leere hervor, der in die Herzen ganzer Generationen eingedrungen ist. Die Ansammlung von menschlichen Erfahrungen im Lauf der Geschichte ist der kostbarste und verlässlichste Schatz, den eine Generation von der anderen erben kann. Dabei vergessen wir nie die göttliche Offenbarung, welche die Geschichte und unsere Existenz erleuchtet und ihnen Sinn gibt.

Brüder und Schwestern, die Synode möge unsere Herzen aufwecken! Die Gegenwart, auch die der Kirche, scheint mit Mühen, Problemen und Lasten beladen zu sein. Der Glaube sagt uns jedoch, dass sie auch der kairos ist, in dem der Herr uns entgegenkommt, um uns zu lieben und zur Fülle des Lebens zu rufen. Die Zukunft ist keine Bedrohung, die man fürchten müsste, sondern eine Zeit, die der Herr uns verheißt, damit wir die Erfahrung der Gemeinschaft mit ihm machen können, mit den Brüdern und Schwestern sowie mit der gesamten Schöpfung. Wir müssen die Gründe unserer Hoffnung wiederfinden und sie vor allem den jungen Menschen übermitteln, die nach Hoffnung dürsten; wie es das Zweite Vatikanische Konzil schön formuliert hat: »Mit Recht dürfen wir annehmen, dass das künftige Schicksal der Menschheit in den Händen jener ruht, die den kommenden Geschlechtern Triebkräfte des Lebens und der Hoffnung vermitteln können« (Pastoralkonst. Gaudium et spes, 31).

Die Begegnung der Generationen kann höchst fruchtbar sein in Bezug auf die Erweckung von Hoffnung. Das lehrt der Prophet Joël in dem, was – wie ich schon den jungen Teilnehmern des vorsynodalen Treffens in Erinnerung gerufen habe – ich für die Prophetie unserer Zeit halte: »Eure Alten werden Träume haben, und eure jungen Männer haben Visionen« (3,1) und werden Propheten sein.

Es sind keine ausgefeilten theologischen Argumentationen nötig, um unsere Pflicht deutlich zu machen, der heutigen Welt zu helfen, auf das Reich Gottes zuzugehen ohne falsche Hoffnungen und ohne nur Brüche und Unheil zu sehen. Der heilige Johannes XXIII. sagte über die Menschen, welche die Gegebenheiten mit mangelnder Objektivität und Umsicht beurteilen: »Sie sehen in den modernen Zeiten nur Unrecht und Niedergang. Sie sagen ständig, unsere Zeit habe sich im Vergleich zur Vergangenheit dauernd zum schlechteren gewandelt. Sie betragen sich, als hätten sie nichts aus der Geschichte gelernt, die doch Lehrmeisterin des Lebens ist« (Ansprache zur feierlichen Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils, 11. Oktober 1962).

Wir wollen uns also nicht von den „Unglückspropheten“ in Versuchung führen lassen und nicht Energien vergeuden, um »Misserfolge aufzurechnen und Bitterkeit einander vorzuhalten«. Konzentrieren wir uns auf das Gute, das »oft keinen Lärm macht, kein Thema der blogs ist und keine Schlagzeilen produziert«, und erschrecken wir nicht »vor den Wunden im Fleisch Christi, die immer von der Sünde geschlagen worden sind […] und nicht selten seitens der Söhne und Töchter der Kirche« (vgl. Ansprache an die neuernannten Bischöfe, die an einem Kurs der Kongregationen für die Bischöfe und für die orientalischen Kirchen teilnehmen, 13. September 2018).

Bemühen wir uns also um ein „Rendezvous mit der Zukunft“. Von dieser Synode soll nicht nur ein Dokument erscheinen – das normalerweise von wenigen gelesen, aber von vielen kritisiert wird –, sondern vor allem konkrete pastorale Initiativen erarbeitet werden, die in der Lage sind, den Auftrag der Synode selbst zu verwirklichen; das heißt, Träume aufkommen zu lassen, Prophetien und Visionen zu wecken, Hoffnungen erblühen zu lassen, Vertrauen zu stimulieren, Wunden zu verbinden, Beziehungen zu knüpfen, eine Morgenröte der Hoffnung aufleben zu lassen, voneinander zu lernen und eine positive Vorstellungswelt zu schaffen, die den Verstand erleuchtet, das Herz erwärmt, neue Kraft zum Anpacken gibt und die jungen Menschen inspiriert – alle jungen Menschen ohne Ausnahme –, eine Vision von Zukunft, die erfüllt ist von der Freude des Evangeliums. Danke.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 9. Oktober 2018 
 

Anrede

"Eure Seligkeiten, Eminenzen, Exzellenzen,..."
---------------------------------
Die sind wohl ganz was Besonderes... die kirchliche Titelsucht gehört abgeschafft! Das ist ja so schlimm wie bei uns in Österreich! Jesus muss das ganz zuwider sein.


1
 
 Herbstlicht 5. Oktober 2018 
 

@Rosenzweig

Es ist mir schon mehrfach aufgefallen, dass Sie häufig die aufbauenden Aspekte von Kommentaren anderer Diskussionsteilnehmer aufgreifen und sich dafür bedanken.
Das ist eine sehr positive Herangehenweise an Inhalte geschriebener oder ausgesprochener Worte, für die ich Ihnen ausdrücklich danken möchte.

Trotzdem bleibt aber auch das Bedürfnis, dass das, was jeder individuell als besorgniserregend empfindet, ebenso auszusprechen.
Denn was viele Gläubige umtreibt und besorgt macht, davon wollen sie, wollen wir eben auch schreiben.
Gottes Segen und Beistand für Sie!


5
 
 phillip 5. Oktober 2018 
 

Die Heilige Jungfrau Maria bittet uns, immer mit dem Papst vereint zu bleiben!

Ad rupert 2. Eine weitere Ergänzung: „Es ist wahrscheinlicher, daß der Oberste Pontifex, was seine eigene Person angeht, in eine Irrlehre verfallen könnte, selbst eine hartnäckige, durch die er es verdient hätte, von der Kirche abgesetzt zu werden oder vielmehr von ihr getrennt zu werden. … Der Beweis für diese Behauptung ist, dass weder die Heilige Schrift noch die Überlieferung der Väter darauf hinweist, dass ein solches Privileg, (d.h. das Geschützt-Sein vor dem Fall in die Häresie, wenn kein Dogma definiert wird) dem Höchsten Pontifex von Christus gewährt wurde. Daher kann das Privileg nicht behauptet werden. Wenn schon Christus kein derartiges Privileg eingeräumt hat, so könnte dies die Mutter Gottes auch nicht.


5
 
 Montfort 5. Oktober 2018 

@Kirchental, Herbstlicht, phillip - Viktory-Zeichen, Schlangenstock oder Wünschelrute?

Das ist wohl wieder bewusst "eindeutig mehrdeutig" gehalten. Zentral ist der gräuelvolle Nagel.

Heiliger Erzengel Michael, ...!


7
 
 Kirchental 5. Oktober 2018 

@Herbstlicht und @philipp

Ihre Kommentare machten mich neugierig.

Bin wahrlich kein Freund von übertriebener Bildsymbolik, weil man natürlich auch leicht etwas hineinlesen kann.

Aber dieser Stab trägt definitiv kein Kreuz.

Und so leid es mir auch tut, es drängt sich wirklich der Vergleich mit der in Italien gebräuchlichen obszönen Geste bzw. Hörnern auf. Oder ein victory Zeichen?

Und den Nagel quer durch verstehe ich gar nicht!

Daraufhin suchte ich Bilder von JP2 - welcher Gegensatz, wie der sich auf das Kreuz stützt, wie es ihm Halt gibt - nicht nur übertragen - und welch inniger Ausdruck, wenn der heilige Papst seinen Kopf an das Kreuz lehnt!


9
 
 rupert 2 5. Oktober 2018 
 

Die Heilige Jungfrau Maria bittet uns, immer mit dem Papst vereint zu bleiben!

Mehr Infos auf SEITE 13:

https://www.fatima-aktion.de/hefte/FatimaRuft_3-2018_web.pdf


1
 
 Kurti 4. Oktober 2018 
 

Ein einziges Mal grundehrlich sein und seine Fehler

einzugestehen vor Gott und den Menschen, das ist tausendmalmehr wert als schöne Worte, die man selber doch gar nicht glaubt, weil man schon viel zu oft solche Worte gemacht hat, aber die Umsetzung weitgehend fehlte. In der Kirche wird ohnehin viel zu sehr geheuchelt, aber jetzt ist die Heuchelei ganz oben angekommen und schon richtig chronisch geworden wie unheilbar.


10
 
 Rosenzweig 4. Oktober 2018 

Zwei Punkte - zwei wertvolle Gedanken..

-
die Sie liebe @Herbstlicht- hier aus der Ansprache von Pp.Franziskus besonders hervorheben!

Genau so erkenne ich es auch u. möchte mich auch mit Ihrer Hoffnung "eins" machen-
auf dass doch alle "hörenden" Teilnehmer nicht nur in eine Richtung - sondern vor allem auf die Stimme GOTTES u. Eingebung des HL. GEISTES demütig(!) hören mögen!
-
So können wir uns alle in diesen Tagen besonders intensiv BETEND vereinen u. die GNADEN-Fülle des Hl.GEISTES herab flehen!

Und MARIA- Braut des Hl. GEISTES sei fürbittend in ihrer Mitte- wie in jener Zeit DU in der Mitte der Aposteln betend verharrtest!
So vertrauend vebunden..


3
 
 phillip 4. Oktober 2018 
 

Was bedeutet der Hirtenstab, den der Papst bei der Eröffnungsmesse zur Synode benutzt hat?

Beim Anblick dieses Stabes fiel mir zunächst ein Bild des gegenwärtigen Papstes mit Kardinal Maradiaga, auf dem beide mit einschlägigem Handzeichen abgebildet sind, und eine Privatoffenbarung ein, der ich zunächst keine Bedeutung beimaß, ja sogar als unglaubwürdig betrachtete. Danach solle in der Zeit des großen Glaubensabfalls, bevor Christus wiederkommt, das Kreuz gegen ein unchristliches Symbol ausgetauscht werden. Nun, wenn man sich diesen "Hirtenstab" genau ansieht und minimale Kenntnis von Symbolik hat, lässt er auch eine Interpretation in eine Gott entgegengesetzte und seinem Widersacher zugewandte Richtung zu: "Er lässt symbolhaft auch ein des Gehörnten und ein Handzeichen des Fürsten dieser Welt erkennen (Teufelskopf mit Hörnern), das in einigen Mittelmeerländern auch als obszöne Geste ("Ich setze dir Hörner auf") und auch vom PF u KM verwendet wird. Fehlte nur mehr, dass Synodenteilnehmer unter Anleitung des anwesenden Hirten darum herumtanzen würden?


9
 
 Ad Verbum Tuum 4. Oktober 2018 

Dialektik

Die beste Synthese aus der Wahrheit und den schönen Zukunftsträumen, bleibt dennoch eines: unwahr.
Die Wahrheit ist Wahrheit, weil sie über alle Zeiten wahr bleibt, sonst wäre sie nicht: die Wahrheit.
(In Anlehnung an Dietrich von Hildebrandt derschon 1968 die ganzen Fehlentwicklungen demaskierte.
Uns wird buchstäblich der Teppich unter den Füßen weggezogen.
Oh Himmel ... hilf!


13
 
 Stefan Fleischer 4. Oktober 2018 

"Moralistisch-Therapeutischer Deismus"

Im Buch "Die Option Benedikt" erwähnt der Autor eine Studie von 2005, in welcher die meisten der befragten Teenager nur noch eine sehr schwammige Religion hatten, welche die Urheber der Studie einen "Moralistisch-Therapeutischer Deismus" (MTD) nannten. Es ist dies eine sehr menschbezogene, ja im Grunde genommen egozentrische Lebenshaltung, in welcher Gott nicht mehr die entscheidende Rolle, man könnte fast sagen praktisch keine Rolle mehr spielt. Von diesem MTD ist, soweit ich es beobachten kann, unsere ganze westliche Kirche mehr oder weniger infiziert, diese Synode eingeschlossen. Ich hoffe auf ein Wunder. Alles andere scheint mir ziemlich unrealistisch.


16
 
 Ihr Priester lasst uns nicht allein! 4. Oktober 2018 
 

...hinaus in die Flut!Liebes Kind,ich komme,siehst du,halte dich noch ein wenig über Wasser,daher,so,und jetzt reich mir die Hand,ich rette dich!Und es stürzt dankbar an dein Priesterherz! O Dank,tausend Dank!Ich wäre gesunken und auf ewig untergegangen! ...Ach,du herrliche Jugend,du Gotteskind,du Königskind,du Kind der Königin Mutter Maria,ach,aus dir soll ein Bild des Ruins werden,ein Bild der Verführung,der Verirrung,der schmachvollen Sünde,um zuletzt lebendig begraben zu werden im Hause des Todes und der ewigen Pein?-O,wie erbarmt mich ein solches Königskind!..."

Welche Schönheit und Stärke strahlen junge Menschen aus,die von Jesus Christus überzeugt sind! Beschützt die Jugend-auch vor geistigem Missbrauch.


8
 
 Ihr Priester lasst uns nicht allein! 4. Oktober 2018 
 

Appell an das Priesterherz aus dem Jahr 1923

"Einmal habe ich Priestern,welche viel mit der studierenden Jugend zu tun hatten,Vorträge halten müssen.Wiederholt spürte ich,wie mir von der Liebe zu den Studenten das Herz warm und bewegt wurde.Hingerissen von dieser Liebe rief ich aus:"Hochwürdige Herren,sehen Sie vorüberfluten den breiten,tiefen,schmutzigen Strom.Es rauschen die Wogen,es brausen die Tiefen,die Wellen steigen auf und nieder;und hören Sie über den Gewässern den Hilfeschrei von unglücklichen Knaben und Jünglingen,schauen Sie hinaus über die aufgeregten Fluten!Sehen Sie dort und dort ,ach,so viele schwimmen und ringen und tauchen unter-und dann kommt der und der und der nicht wieder.O siehst du dort das liebe junge Gesicht?Siehst du die gerungenen Hände,hörst du den sterbenden Schrei:Vater,Vater retten Sie mich!Wer von Ihnen,hochwürdige Herren,möchte behaglich am Ufer spazieren gehen?Wem bricht nicht das Herz?Wer ruft nicht laut:Caritas Christi urget nos! Kahn her,Ruder her!Stoßt ab vom Ufer,hinaus in die Wogen,...


7
 
 Eliah 4. Oktober 2018 
 

Nur noch öde

Es ist nicht einmal mehr traurig, wie da immer wieder die gleiche Platte abgespielt wird. Es ist nur noch öde. Der Spruch, der mir dazu einfällt, ist ziemlich niveaulos, aber dem Niveau der aktuellen "Pastotal" angepasst: Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!


10
 
 Herbstlicht 4. Oktober 2018 
 

meine Phantasie lässt zu wünschen übrig

Vermutlich mangelt es mir an genügend Vorstellungsvermögen, wohl auch an gutem Willen, aber ich bin nicht fähig, den päpstlichen Holzstab als Hirtenstab bzw. als Kreuz zu identifizieren.
Ich dachte, Jesus wurde ans Kreuz genagelt.
Dass es der Nagel selbst war, war mir bisher neu.
Wahrscheinlich bin ich zu wenig flexibel.

https://de.catholicnewsagency.com/story/was-bedeutet-der-hirtenstab-den-der-papst-bei-der-eroffnungsmesse-zur-synode-benutzt-hat-3713


8
 
 Kurti 4. Oktober 2018 
 

Dialog, Dialog.Dialog... Welcher Dialog?

Dialog mit dem Herrn oder nur mit Menschen? Menschen, die Gott nicht oder nicht mal annähernd kennen, mit denen Dialog zu halten, ist schwierig, weil sie allein von irdischen Prämissen ausgehen und den heiligen Geist gar nicht kennen. Der Papst hat eine Umfrage gemacht, auch bei der Familiensynode, als ob man mit Umfragen erkennen können, was Gott bzw. der heilige Geist von uns will. Hätte Jesus bevor er für die Menschen ans Kreuz ging, vorher auch unten seinen Jüngern eine Umfrage machen sollen? Wie diese aus gegangen wäre, wissen wir. Die Kirche ist keine Demokratie, sondern soll schliesslich durch den heiligen Geist geleitet werden, so man ihn überhaupt hat und haben will. Mit Gott kommt man zu ganz anderen Erkenntnisse als durch Umfrage das möglich ist. Die sind nicht aus dem heiligen Geist geboren, da kann der Papst sagen was er will. Er irrt.


12
 
 Labrador 4. Oktober 2018 
 

Lieber Bernhard Joseph - Klerikalismus

Ich denke mir, je öfter PF dieses Wort verwendet desto sicherer bin ich mir dabei, dass PF da zuallererst
- über sich,
- von sich,
- und zu sich spricht,
wahrscheinlich ohne es selbst zu bemerken.

Wer verhält sich denn in dieser Sache "klerikal"?

In den USA verwenden Manche mittlerweile das Wort dementsprechend und nennen das Verhalten der 2 Prister der Diözese Chicago (für Cupich ist Klerikalismus DIE Erklärung) "clericalising" each other
sie http://www.kath.net/news/65008


12
 
 Philipp Neri 4. Oktober 2018 

Lukas 11, 27+28

27 Es geschah aber: Als er das sagte, da erhob eine Frau aus der Menge ihre Stimme und rief ihm zu: Selig der Schoß, der dich getragen, und die Brust, die dich gestillt hat! 28 Er aber erwiderte: Ja, selig sind vielmehr, die das Wort Gottes hören und es befolgen.


14
 
 Montfort 4. Oktober 2018 

Git es denn keine Jugendlichen...

oder Delegierten unter den Synodenteilnehmern, die sich die Dubia zu eigen machen und sie in ihrer Redezeit vortragen könnten? Dann könnte der Papst vielleicht endlich einmal zuhören und seine vorgefassten Meinungen aufgeben!

"Und die erste Frucht dieses Dialogs ist, dass jeder offen ist für Neues, um die eigene Meinung aufgrund dessen zu ändern, was er von den anderen gehört hat."

Diaolog heißt für PF also, seine Meinung jeweils nach Anhörung eines neuen Dialogpartners zu ändern? Ich kenne solche Bischöfe, ... aber mit der größtmöglichen Übereinstimmung mit der Wahrheit hat das leider nichts mehr zu tun. Außerdem dürfte PF der letzte sein, der seine Meinung im Dialog mit anderen abändert - nur reden tut er halt davon.

Heilger Franz von Assisi, bitte für uns!


20
 
 Herbstlicht 4. Oktober 2018 
 

Zwei Punkte, die mir aufgefallen sind.

Was ich bei Franziskus Rede gut finde ist, dass er
1. die Jugend bittet, nicht auf die Alten geringschätzig herabzuschauen und sie als "altmodisch" abzustempeln.
Andererseits aber auch die Erwachsenen bzw. Alten bittet, die Fähigkeit der jungen Menschen nicht zu unterschätzen und sie nur negativ zu beurteilen.
Denn es ist ja wirklich so, dass innerhalb der Gesellschaft oft ein tiefer Graben zwischen den Generationen festzustellen ist und sie einander ziemlich fremd sind.

2. Allerdings - Franziskus sprcht auch davon, die Kirche müsse zuhören, ansonsten würde sie sich für die "Überraschungen Gottes" verschließen.
Ich hoffe doch sehr, dass er aber ebenso die Teilnehmer der Synode eindringlich auffordert, auch auf das zu hören, was Jesus Christus ihnen und uns zu sagen hat.
Hören also nicht nur in eine Richtung, bitte!


18
 
 wedlerg 4. Oktober 2018 
 

@Ginsterbusch: das ist ein Begriff, den keiner erklären kann

Und deshalb ist er auch so "gut": jeder kann sein Feindbild darauf projizieren und drauf los hauen.

Wäre der US-Skandal nicht dazwischengekommen hätten wir jetzt eine Medienshow um Zölibat und Klerikalismus erster Güte.

So verkommt das ganze zu einer Dampfplauderer-Veranstaltung.


16
 
 Bernhard Joseph 4. Oktober 2018 
 

Vor kurzem las ich ein SPD Wahplakat: "Zukunft machen jetzt"

Der Slogan ‚Rendezvous mit der Zukunft’ ist eine ebensolche Werbefloskel, wie sie heute medial am laufenden Band abgespult wird.

Der Papst bestimmt in gut jesuitischer Tradition natürlich auch, was eine ehrliche und konstruktive(!) Kritik ist und was nur unnützes Gerede.

Der Spagat zwischen einer zeitgeistiger Zukunftsvision und Tradition endet im Nebulösen.

Was dafür aber wieder einmal sehr deutlich zu Wort kommt, ist die Verteufelung des Klerikalismus, wobei Papst Franziskus damit all jene meint, die seinem Kirchenkurs nicht folgen, sondern an einer Wahrheit festhalten, die eben nicht prozesshaft, sondern für alle Zeit unverrückbar ist. Glaubenswahrheiten erschließen sich nicht in einem offenen Diskurs. Nicht einmal Habermas Diskus-Ethik hat echte Früchte getragen, weil vom anthropologischen Ansatz her grundfalsch.

Und dass die Moderne und ihr Säkularismus durch Personen wie Hitler, Stalin und Mao ein Grauen erzeugt hat, wie vorher nie gesehen, scheint dem Papst kein Wort wert.


15
 
 Ginsterbusch 4. Oktober 2018 

Schon wieder „Klerikalismus“......stöhn

Irgendwann will man dieses Wort einfach nicht mehr hören und außerdem kommt bei dieser Synode sowie nichts gutes raus.
Mal gucken, welche neue Barmherzigkeit jetzt auf dem Programm der St. Gallener stehen.


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz