Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Wer ist Christus für dich?

25. Oktober 2018 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: zwei Schritte – sich als Sünder erkennen und bitten, dass der Herr uns Jesus erkennen und seine Liebe erfahren lasse, um keine ‚Christen der Worte’ zu sein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Wer ist Christus für dich? In seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der 29. Woche im Jahreskreis stellte Papst Franziskus diese entscheidende Frage.

Wenn uns jemand frage, „wer Jesus Christus ist“, „werden wir sagen, was wir gelernt haben: er ist der Erlöser der Welt, der Sohn des Vaters“, das, was wir im Glaubensbekenntnis beteten. Aber ein wenig schwieriger sei die Antwort auf die Frage, wer Jesus Christus „für mich ist“. Es sei dies eine Frage, die uns „ein bisschen in Verlegenheit bringt", denn um zu antworten, „muss ich zu meinem Herzen kommen“, das heißt: von der Erfahrung ausgehen.

In der Tat stehe der heilige Paulus in einer Unruhe, zu vermitteln, dass er Jesus Christus durch seine Erfahrung gekannt habe, als er vom Pferd gefallen sei, als der Herr zu seinem Herzen gesprochen habe. Er habe Christus nicht dadurch kennengelernt, „dass er von theologischen Studien ausging“, auch wenn er dann hingegangen sei, um zu sehen, „wie Jesus in der Schrift" angekündigt worden war“:

„Das, was Paulus spürt: er will, dass das wir Christen es spüren. Auf die Frage, die wir Paulus stellen können: ‚Paulus, wer ist Christus für dich?’, wird er seine eigene Erfahrung sagen, einfach: ‚Er hat mich geliebt und sich für mich hingegeben’. Aber er ist mit Christus verbunden, der für ihn bezahlt hat. Paulus will, dass die Christen – in diesem Fall die Christen von Ephesus – diese Erfahrung haben, dass sie in diese Erfahrung bis zu dem Punkt eintreten, dass jeder sagen kann: ‚Er hat mich geliebt und sich für mich hingegeben, aber es aus der eigenen Erfahrung heraus sagen“.


Die erste Lesung der heutigen Liturgie nämlich sei aus dem Brief des Paulus an die Epheser (Eph 3,14-21), in dem der Apostel sage: „in der Liebe verwurzelt und auf sie gegründet. So sollt ihr mit allen Heiligen dazu fähig sein, die Länge und Breite, die Höhe und Tiefe zu ermessen und die Liebe Christi zu erkennen, die alle Erkenntnis übersteigt. So werdet ihr erfüllt werden in die ganze Fülle Gottes hinein”.

Um zur Erfahrung zu gelangen, die Paulus mit Jesus gehabt habe, helfe es viele Male, das Credo zu beten, aber der beste Weg bestehe darin, sich selbst als Sünder zu erkennen: „das ist der erste Schritt“. Wenn Paulus sage, dass Jesus sich für ihn hingegeben habe, bedeute dies, dass er für ihn bezahlt habe, und er erzähle dies in seinen Briefen. Die erste Definition, die er von sich gebe, bestehe also darin zu, „ein Sünder zu sein“, indem er sage, dass er die Christen verfolgt habe. Er gehe davon aus, erwählt worden zu sein, doch als Sünder. „Der erste Schritt für der Erkenntnis Christi, um in dieses Geheimnis einzutreten“, wiederholte der Papst, „ist die Erkenntnis der eigenen Sünde, der eigenen Sünden“.

Franziskus merkte an, dass wir im Sakrament der Versöhnung „unsere Sünden bekennen“, aber „es ist eine Sache, die Sünden zu sagen“. Etwas anderes sei es, sich selbst als Sünder „von Natur aus“ zu erkennen, der „fähig ist, alles zu tun“, „fähig, sich selbst als Schmutz zu erkennen“. Paulus habe diese Erfahrung seines eigenen Elends gemacht, „das der Erlösung bedarf“, das jemanden brauche, der „für das Recht bezahlt, sich ‚Kind Gottes’ zu nennen“: „wir alle sind es, aber es sagen, es spüren: dafür brauchte es das Opfer Christi“. Also: sich konkret als Sünder erkennen, sich seiner selbst schämen.

Dann gebe es einen zweiten Schritt, um Jesus kennenzulernen: den Weg der Kontemplation, des Gebetes, um darum zu bitten, Jesus zu kennen. „Es gibt ein schönes Gebet, das Gebet eines Heiligen“, so Franziskus: „‚Herr, lass mich dich erkennen und lass mich mich selbst erkennen: sich selbst erkennen und Jesus erkennen“. Hier sei diese Beziehung des Heils gegeben, betonte der Papst, der mahnte, „sich nicht damit zufrieden zu geben, drei, vier richtige Worte über Jesus zu sagen“, denn „Jesus zu kennen ist ein Abenteuer, aber ein Abenteuer im Ernst, kein Abenteuer wie für kleine Kinder“, weil die Liebe Jesu grenzenlos sei:

„Paulus selbst sagt: ‚Er hat die Macht, die unendlich viel mehr tun kann, als wir erbitten oder erdenken können. Er hat die Macht, es zu tun’. Aber wir müssen darum bitten. ‚Herr, lass mich dich erkennen. Lass es so sein, dass, wenn ich von dir spreche, ich nicht Worte wie ein Papagei aufsage, dass ich Worte sage, die aus meiner Erfahrung stammen’. Und dass ich wie Paulus sagen kann: ‚Er hat mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben’, und dass ich es mit Überzeugung sage. Das ist unsere Kraft, das ist unser Zeugnis. Christen der Worte: wir haben viele von solchen. Auch wir sind viele Male so. Das ist keine Heiligkeit. Heiligkeit heißt, Christen zu sein, die im Leben das wirken, was Jesus lehrte und was Jesus im Herzen aussät“.

Abschließend unterstrich der Papst erneut die beiden Schritte, um Jesus Christus zu kennen:

„Erster Schritt, sich selbst kennen: Sünder, Sünder. Ohne diese Erkenntnis und auch ohne dieses innere Bekenntnis, dass ich ein Sünder bin, können wir nicht weitergehen. Zweiter Schritt, das Gebet zum Herrn, dass er uns mit seiner Kraft das Geheimnis Jesu offenbare, der das Feuer ist, das er auf die Erde gebracht hat. Es wird eine gute Angewohnheit sein, wenn wir jeden Tag an einem bestimmten Moment sagen könnten: ‚Herr, lass mich dich erkennen und lass mich mich selbst erkennen’. Und so weitergehen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 j@cobus 26. Oktober 2018 
 

Zitat von Hiernonymus

Die Schrift nicht kennen, heisst Jesus nicht kennen.
Um Jesus zu erkennen, gilt es, die Schrift zu kennen. Zwar lese ich die Schrift jeden Tag, die vom Heligen Paul
VI erlassene neue Messordnung erlaubt eine reichere Schriftlesung in mehreren Lesejahren als die Missale von 1962 in einem Lesejahr. Es ist der Mühe wert, angesichts der Fülle der Schriftexte in den Lesejahren die Schriftinhalte zu eigen zu nehmen. Denn jedesmal wenn die wiederholte Schriftlesung kommt, ergibt sich ein neueres Verständnis.


2
 
 Stefan Fleischer 25. Oktober 2018 

Mir gefällt sehr

dass unser Heiliger Vater auch hier wieder die Erlösung anspricht. Das scheint mir ein Zeichen dafür, dass er seine Aussage zu Beginn des Pontifikates doch nicht vergessen hat, nämlich "dass Priester jeglichen Ranges nicht Jünger des Herrn seien, wenn sie ohne das Kreuz gingen, ohne das Kreuz die Kirche aufbauten und sich zu einem Christus ohne Kreuz bekennen würden."
Etwas deutlicher dürfte m.E. noch die Tatsache betont werden, dass Christus unser Herr ist. Dies mindert seine Liebe und Barmherzigkeit keineswegs. Im Gegenteil. Je besser ich in ihm meinen Herrn erkenne, desto wertvoller werden mir diese Liebe und Barmherzigkeit, desto leichter fällt es, dankbar zu sein. Und: "Dankbarkeit ist ein anderes Wort für Liebe."


3
 
 Guenter Foit 25. Oktober 2018 
 

Sind wir bequeme Sünder

dadurch, als wir der 'Neuen-Weltordnungs-Elite' zulassen, wie sie
über einen Global-Pakt für Migration (Ratifizierung in Marokko Dez 2018, - auch Deutschland???)

unsere monotheistische, monokulturelle und monoreligiöse Verfasstheit wandeln/auflösen (ARD-Tagesthemen 20.2.2018) im Zuge einer organisierten Volksvermischung,
was einer 'Selbstverfolgung unseres Christentums' gleich käme mit Verweis auf das historische Verschwinden Jenes in Nordafrika/Vorderasien ?
Sind wir elende Sünder, wenn wir uns um eine Hilfe für die Auswanderer vor Ort nicht bemühen zur Bewahrung ihrer Kultur, - um wahre Hilfe, die sich nicht darin erschöpfen darf, dort korrupte Führer mit Geld vollzustopfen, sondern in einer wirklichen wirtschaftlichen Aufbauhilfe (.. zum Nutzen halbwegs auch für uns) ?

Hat unser Herr Jesus Christus die Auflösung von Völkern durch Vermischung im Interesse einer Weltmacht gut geheißen ?

Leider vermitteln uns hierzu die Hirten keine tiefe Klarheit.


6
 
  25. Oktober 2018 
 

Zu allererst Jesus "kennen"

das Erkennen, das Bekennen setzt zunächst mal das kennen voraus. Da Jesus nicht mehr unter uns lebt, braucht es der Lehre als Hilfe ihn kennen zu lernen. Dann erkenne ich, dann bekenne ich! Woher wieß jener der nicht von Jesus weiß was Sünde ist,ob er ein Sünder ist? Wieder mal ein typischer Franzikus, einfach plappernd und effekthaschend durch Äußerlichkeit wie ein Papagei.


4
 
 Herbstlicht 25. Oktober 2018 
 

erkennen, bereuen, beichten, weitergehen!

Sich im ersten Schritt grundsätzlich als Sünder erkennen?
Ja, unbedingt!
Erkennen scheint mir aber nur der halbe Schritt zu sein. Diesem Erkennen folgt die Reue darüber.
Heilen kann uns nur das Sakrament der Buße.
Danach kann ich mutig und vertrauensvoll mit Jesus weitergehen, im Wissen darum, dass ich trotzdem immer ein ständiger Sünder bleiben werde.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz