Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Die Nähe Gottes und der synodale Weg

28. Oktober 2018 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Synode – wichtiger als ein Dokument ist der synodale Stil. Gemeinsames Gehen und Zuhören. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am dreißigsten Sonntag im Jahreskreis. Das Ende der Bischofssynode stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Papst Franziskus in seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet.

Die erste Lesung aus dem Buch des Propheten Jeremia (31,7-9) habe zu diesem Moment besonders gepasst, weil es ein Wort der Hoffnung sei, das Gott seinem Volk schenke. Ein Wort des Trostes, das auf der Tatsache beruhe, dass Gott ein Vater für sein Volk sei, der es liebe und es wie ein Kind behandle. Er eröffne vor ihm einen Horizont der Zukunft, einen gehbaren, praktikablen Weg, auf dem Menschen in Schwierigkeiten gehen könnten. Denn Gottes Hoffnung sei keine Illusion, „wie bestimmte Werbung, in der jeder gesund und schön ist“, sondern sie sei eine Verheißung für wirkliche Menschen.

Dieses Wort Gottes bringe die Erfahrung der Synode gut zum Ausdruck. Es sei dies eine Zeit des Trostes und der Hoffnung gewesen. Zunächst einmal „war es ein Moment des Zuhörens“. Zuhören brauche Zeit, Aufmerksamkeit, Offenheit von Geist und Herz. Aber dieses Engagement habe sich jeden Tag in Trost verwandelt, „vor allem weil wir die lebendige und anregende Gegenwart der jungen Menschen mit ihren Geschichten und ihren Beiträgen unter uns hatten“. Durch die Zeugnisse der Synodenväter sei die facettenreiche Wirklichkeit der neuen Generationen sozusagen auf allen Seiten in die Synode eingegangen: von jedem Kontinent und von vielen verschiedenen menschlichen und sozialen Situationen.


Mit dieser Grundhaltung des Zuhörens „versuchten wir, die Realität zu lesen, die Zeichen unserer Zeit zu erfassen“, ein gemeinschaftliches Unterscheidungsvermögen, im Licht des Wortes Gottes und des Heiligen Geistes. Dies sei eines der schönsten Geschenke gewesen, die der Herr der katholischen Kirche mache, nämlich Stimmen und Gesichter aus den unterschiedlichsten Realitäten zu sammeln und so eine Interpretation zu versuchen, die den Reichtum und die Komplexität der Phänomene stets im Licht des Evangeliums berücksichtige.

In diesen Tagen "diskutierten wir so, wie wir gemeinsam durch viele Herausforderungen gehen können, wie die digitale Welt, das Phänomen der Migrationen, den Sinn von Leib und Sexualität, das Drama von Kriegen und Gewalt".

Die Früchte dieser Arbeit „gären“ bereits, wie der Traubensaft in den Fässern nach der Weinlese. Die Jugendsynode „war eine gute Ernte und verspricht guten Wein“. Die erste Frucht dieser Synodenversammlung sollte aber gerade am Beispiel einer Methode liegen, „die wir seit der Vorbereitungsphase zu verfolgen versucht haben“: ein synodaler Stil, dessen Hauptziel nicht die Erstellung eines Dokuments ist, das ebenfalls wertvoll und nützlich ist. Mehr als das Dokument ist es jedoch wichtig, dass sich ein Weg des Zusammenseins und der Zusammenarbeit zwischen jung und alt, des Zuhörens und der Unterscheidung verbreitet, um pastorale Entscheidungen zu treffen, die der Realität entsprechen“.

Nach dem Angelus unterstrich der Papst seine Nähe zu den Opfern des Anschlages in einer Synagoge in Pittsburgh (USA): „Möge der Herr uns helfen, die Ausbrüche des Hasses, die sich in unseren Gesellschaften entwickeln, auszulöschen und den Sinn für Menschlichkeit, den Respekt für das Leben, die moralischen und zivilen Werte und die heilige Gottesfurcht, der Liebe und Vater aller ist, zu stärken“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 30. Oktober 2018 
 

Synode als "Debattierklub, Stil und Methode" zur Änderung der göttlichen Offenbarung?

Na ja, bei der Formulierung, "ein synodaler Stil... sei wertvoll und nützlich, um ... Entscheidungen zu treffen, die der Realität entsprechen“, kann einem dieser Gedanke schon kommen, und, wenn dann noch diverse Handlungen und Unterlassungen hinzureten, könnte auch erkannt werden, dass es nicht mehr primär die Aufgabe der höchsten und kurialen Kirchenleitung angesehen wird, das Evangelium - sei es gelegen oder ungelegen - zu verkündigen. Alles offenkundig geplante Schritte zur Verweltlichung der una sancta catholica. Herr gewähre dingend Abhilfe!!!!!!!!!!


3
 
 phillip 30. Oktober 2018 
 

Ein Beispiel für Unglaubwürdigkeit

Da bringt einer in vielfältiger Weise in Wort und Schrift zum Ausdruck, dass jene, die zur Wahrung und Einhaltung der in der Katholischen Kirche über Jahrtausende geltenden 10. Gebote und Sakramente mahnen - und ja auch fordern -, Pharisäer, rigide und kranke, ewiggestrige Menschen seien, um dann selbst folgendes als "Heilsbotschaft zu verkünden: „Möge der Herr uns helfen, die Ausbrüche des Hasses, die sich in unseren Gesellschaften entwickeln, auszulöschen und den Sinn für Menschlichkeit, den Respekt für das Leben, die moralischen und zivilen Werte und die heilige Gottesfurcht, der Liebe und Vater aller ist, zu stärken“. Also er bete dafür, dass Gott den Menschen helfen möge, die "moralischen Werte und die Gottesfurcht" zu stärken! Und wie zeigt sich dass? Jesus sagt: "Wer die
Gebote hält, der ist es, der mich und den Vater liebt" und zum Jüngling auf die Frage, "Meister, was soll ich tun, um in den Himmel zu gelangen?", "Halte die Gebote". Alles klar, Ihr Rigiden und Kranken?


3
 
 Stefan Fleischer 29. Oktober 2018 

Ich kann nichts dafür

aber mir scheint die ganze Angelegenheit typisch zu sein für das Demokratieverständnis jener, welche ständig nach einer demokratischen Kirche schreien:
Man stellt seine eigenen Thesen in einem "Arbeitspapier" zusammen auf. Dann ruft man viele Leute zusammen, um dieses "demokratisch" zu diskutieren. Wenn das Papier akzeptiert wird, dann ist es gut. Wenn nicht, so erklärt man, dass die Beschlüsse der Versammlung mit dem "Arbeitspapier" zusammen gelesen werden müssen, was im Klartext heisst, dass das "Arbeitspapier" verbindlich ist.
"eine kleine ideologische Elite bestimmt, was nützlich ist" beschrieb jüngst Bernhard Joseph hier in einem Kommentar die Haltung des Positivismus z.B. von Auguste Comte. Ich glaube, hier haben wir ein Beispiel, wie solches Denken selbst zum theologischen Massstab in unserer Kirche geworden ist, wie B.J. dort schreibt.


10
 
 Eliah 29. Oktober 2018 
 

Der Geist der Synode

Was kann sich hinter dieser Nebelwand Anderes verbergen als die Regieanweisung, in das Dokument den "Geist der Synode" hineinzulesen, der dank der Kardinäle aus Afrika und anderer glaubenstreuer Seelenhirten keine Chance hatte, ins Dokument hineingeschrieben zu werden?


10
 
 girsberg74 28. Oktober 2018 
 

Nichts für ungut!

Kann man diesem Beitrag etwas Definitives entnehmen, außer dass es nichts Definitives gibt?

Vielleicht anders: Ich suche einen festen Grund auf dem ich aufbauen kann, finde aber nur die Beschreibung einer Methode, die alles Mögliche ermöglicht.


(Um nicht missverstanden zu werden, es geht mir nicht darum, Spott zu streuen.)


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz