Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Drei Dinge, die Jesus im Evangelium tut

18. November 2018 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus am Welttag der Armen und Bedürftigen: Jesus bringt uns davon ab, ungestört in den Komfortzonen des Lebens zu grasen und müßig zwischen den kleinen alltäglichen Befriedigungen dahinzuleben


Rom (kath.net) Am heutigen Sonntag wurde der zweite Welttag der Armen und Bedürftigen mit einer heiligen Messe in der Petersbasilika begangen. Rund 6000 Arme nahmen teil, zusammen mit den freiwilligen Helfern und mit Vertretern der zahlreichen karitativen Organisationen, die sie täglich unterstützen.

In den Mittelpunkt seiner Predigt stellte Papst Franziskus drei Dinge die Jesus tut: erstens loslassen, dann: mitten in der Nacht ermutigt Jesus, und drittens: inmitten des Sturmes streckt Jesus seine Hand aus.

„Sie sind die wahren Schätze des Lebens: Gott und der Nächste. Zu Gott aufsteigen und zu den Brüdern und Schwestern hinabsteigen, dies also ist der Weg, den Jesus uns weist. Er bringt uns davon ab, ungestört in den Komfortzonen des Lebens zu grasen und müßig zwischen den kleinen alltäglichen Befriedigungen dahinzuleben. Die Jünger Jesu sind nicht für die vorhersehbare Ruhe eines normalen Lebens geschaffen. Wie ihr Herr befinden sie sich immer auf dem Weg, unbeschwert und bereit, auf den Ruhm des Augenblicks zu verzichten, und darauf bedacht, nicht an vergänglichen Gütern zu hängen. Der Christ weiß, dass seine Heimat woanders ist, er weiß, dass er schon jetzt – wie uns der Apostel Paulus in der zweiten Lesung in Erinnerung ruft – »Mitbürger der Heiligen und Hausgenosse Gottes« (vgl. Eph 2,19) ist. Er ist ein agiler Wanderer auf seinem Lebensweg. Wir leben nicht, um Dinge anzuhäufen, unsere Ehre besteht darin, das zu lassen, was vergeht, um an dem festzuhalten, was bleibt. Bitten wir Gott, dass wir der in der ersten Lesung beschriebenen Kirche ähnlich sein dürfen: immer in Bewegung, erfahren im Loslassen und treu im Dienen (vgl. Apg 28,11-14). Wecke uns, Herr, aus der müßigen Ruhe und der flauen Stille unserer sicheren Häfen. Binde uns los von den Anlegestellen der Selbstbezogenheit, die das Leben mit Ballast anfüllt, befreie uns von der Suche nach unseren Erfolgen. Lehre uns loszulassen, damit wir den Kurs unseres Lebens nach dem deinen ausrichten: hin zu Gott und hin zum Nächsten.“

„Mitten in der Nacht ermutigt Jesus. Er geht ‚über das Meer’ zu den Seinen, die von Dunkelheit umgeben sind. In Wirklichkeit war es ein See, aber mit dem Meer, mit der Tiefe seiner unterirdischen Dunkelheit, assoziierte man damals die Kräfte des Bösen. Jesus geht also, mit anderen Worten, hinaus, um den Seinen zu begegnen, indem er die bösen Feinde des Menschen mit Füßen tritt. Das ist die Bedeutung dieses Zeichens: Es geht nicht um eine feierliche Zurschaustellung von Macht, sondern um die an uns ergehende Offenbarung von beruhigender Gewissheit, dass Jesus, Jesus allein, unsere großen Feinde überwindet: den Teufel, die Sünde, den Tod, die Angst. Er sagt heute auch zu uns: »Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht!« (V. 27).“

„Inmitten des Sturmes streckt Jesus seine Hand aus (vgl. V. 31). Er ergreift Petrus, der aus Angst zweifelte und im Untergehen schrie: »Herr, rette mich!« (V. 30). Wir können uns in die Lage des Petrus hineinversetzen: Wir sind kleingläubige Menschen und wir sind hier, um nach Erlösung zu betteln. Wir sind arm an wahrem Leben und brauchen die ausgestreckte Hand des Herrn, damit sie uns aus dem Bösen herauszieht. Dies ist der Beginn des Glaubens: dass wir uns von der stolzen Überzeugung lösen, bei uns sei alles in Ordnung, wir könnten alles und seien autonom, und dass wir uns selbst als erlösungsbedürftig erkennen. Der Glaube wächst in diesem Klima, einem Klima, an das man sich anpasst, wenn man mit denen zusammen ist, die nicht auf dem Sockel stehen, sondern bedürftig sind und um Hilfe bitten. Deshalb ist es für uns alle wichtig, den Glauben im Kontakt mit den Bedürftigen zu leben. Dies ist keine soziologische Option, es ist nicht die Mode eines Pontifikats, es ist eine theologische Notwendigkeit.“



kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe zum ersten Welttag der Armen und Bedürftigen:

Schauen wir auf drei Dinge, die Jesus im Evangelium tut.

Erstens. Am helllichten Tag verlässt er die Menge, er verlässt sie in einem Augenblick des Erfolgs, als man ihn wegen der Brotvermehrung feierte. Während die Jünger den Ruhm genießen wollten, drängt er sie sogleich weiterzugehen und schickt die Menschenmenge weg (vgl. Mt 14,22-23). Die Leute suchen ihn, und er geht allein seines Weges; als alles „bergab“ ging, steigt er auf den Berg, um zu beten.

Dann, mitten in der Nacht, steigt er vom Berg hinab und kommt über das vom Sturm aufgewühlte Wasser zu den Seinen. Jesus geht in jeder Hinsicht gegen den Strom: Erst lässt er den Erfolg, dann die Ruhe hinter sich. Er lehrt uns den Mut loszulassen: vom Erfolg zu lassen, der das Herz aufbläht, und von der Ruhe, die die Seele einschläfert.

Um wohin zu gehen? Hin zu Gott – im Gebet – und hin zu den Bedürftigen – durch seine Liebe. Sie sind die wahren Schätze des Lebens: Gott und der Nächste. Zu Gott aufsteigen und zu den Brüdern und Schwestern hinabsteigen, dies also ist der Weg, den Jesus uns weist. Er bringt uns davon ab, ungestört in den Komfortzonen des Lebens zu grasen und müßig zwischen den kleinen alltäglichen Befriedigungen dahinzuleben. Die Jünger Jesu sind nicht für die vorhersehbare Ruhe eines normalen Lebens geschaffen. Wie ihr Herr befinden sie sich immer auf dem Weg, unbeschwert und bereit, auf den Ruhm des Augenblicks zu verzichten, und darauf bedacht, nicht an vergänglichen Gütern zu hängen.

Der Christ weiß, dass seine Heimat woanders ist, er weiß, dass er schon jetzt – wie uns der Apostel Paulus in der zweiten Lesung in Erinnerung ruft – »Mitbürger der Heiligen und Hausgenosse Gottes« (vgl. Eph 2,19) ist. Er ist ein agiler Wanderer auf seinem Lebensweg. Wir leben nicht, um Dinge anzuhäufen, unsere Ehre besteht darin, das zu lassen, was vergeht, um an dem festzuhalten, was bleibt.

Bitten wir Gott, dass wir der in der ersten Lesung beschriebenen Kirche ähnlich sein dürfen: immer in Bewegung, erfahren im Loslassen und treu im Dienen (vgl. Apg 28,11-14). Wecke uns, Herr, aus der müßigen Ruhe und der flauen Stille unserer sicheren Häfen. Binde uns los von den Anlegestellen der Selbstbezogenheit, die das Leben mit Ballast anfüllt, befreie uns von der Suche nach unseren Erfolgen. Lehre uns loszulassen, damit wir den Kurs unseres Lebens nach dem deinen ausrichten: hin zu Gott und hin zum Nächsten.

Zweitens: Mitten in der Nacht ermutigt Jesus. Er geht „über das Meer“ zu den Seinen, die von Dunkelheit umgeben sind. In Wirklichkeit war es ein See, aber mit dem Meer, mit der Tiefe seiner unterirdischen Dunkelheit, assoziierte man damals die Kräfte des Bösen. Jesus geht also, mit anderen Worten, hinaus, um den Seinen zu begegnen, indem er die bösen Feinde des Menschen mit Füßen tritt. Das ist die Bedeutung dieses Zeichens: Es geht nicht um eine feierliche Zurschaustellung von Macht, sondern um die an uns ergehende Offenbarung von beruhigender Gewissheit, dass Jesus, Jesus allein, unsere großen Feinde überwindet: den Teufel, die Sünde, den Tod, die Angst, die Weltlichkeit. Er sagt heute auch zu uns: »Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht!« (V. 27).

Das Boot unseres Lebens wird oft von den Wellen hin- und hergeworfen und von den Stürmen gebeutelt, und wenn die Wasser ruhig sind, werden sie doch bald wieder aufgewühlt sein. Dann sind wir so mit den Stürmen des Augenblicks beschäftigt, dass sie unsere einzigen Probleme zu sein scheinen. Aber das Problem ist nicht der Sturm des Augenblicks, sondern wie man durch das Leben navigiert. Das Geheimnis guter Navigation besteht darin, Jesus an Bord einzuladen.

Das Steuerrad des Lebens muss ihm übergeben werden, damit er den Kurs bestimmen kann. Denn nur er schenkt im Tod das Leben und spendet Hoffnung im Leid; nur er heilt das Herz durch Vergebung und befreit es mithilfe des Vertrauens von der Angst. Laden wir heute Jesus in das Boot unseres Lebens ein. Wie die Jünger werden auch wir erleben, dass sich mit ihm an Bord die Winde beruhigen (vgl. V. 32) und dass man mit ihm niemals Schiffbruch erleidet. Und nur mit Jesus werden auch wir fähig, andere zu ermutigen.

Es besteht großer Bedarf an Menschen, die in der Lage sind zu trösten, aber nicht mit leeren Worten, sondern mit Worten des Lebens, mit Gesten des Lebens. Im Namen Jesu spendet man wirklichen Trost. Nicht ein formaler und billiger Zuspruch ist aufbauend, sondern die Gegenwart Jesu. Ermutige uns, Herr: Getröstet von dir, werden wir wirkliche Trostspender für andere sein.

Drittens: Inmitten des Sturmes streckt Jesus seine Hand aus (vgl. V. 31). Er ergreift Petrus, der aus Angst zweifelte und im Untergehen schrie: »Herr, rette mich!« (V. 30). Wir können uns in die Lage des Petrus hineinversetzen: Wir sind kleingläubige Menschen und wir sind hier, um nach Erlösung zu betteln. Wir sind arm an wahrem Leben und brauchen die ausgestreckte Hand des Herrn, damit sie uns aus dem Bösen herauszieht. Dies ist der Beginn des Glaubens: dass wir uns von der stolzen Überzeugung lösen, bei uns sei alles in Ordnung, wir könnten alles und seien autonom, und dass wir uns selbst als erlösungsbedürftig erkennen.

Der Glaube wächst in diesem Klima, einem Klima, an das man sich anpasst, wenn man mit denen zusammen ist, die nicht auf dem Sockel stehen, sondern bedürftig sind und um Hilfe bitten. Deshalb ist es für uns alle wichtig, den Glauben im Kontakt mit den Bedürftigen zu leben. Dies ist keine soziologische Option, es ist nicht die Mode eines Pontifikats es ist eine theologische Notwendigkeit. Es geht darum, sich selbst als um Erlösung flehende Bettler zu erkennen, als Brüder und Schwestern aller, insbesondere aber der Armen, die der Herr besonders liebt. So schöpfen wir aus dem Geist des Evangeliums: »Der Geist der Armut und Liebe« – sagt das Konzil – »ist Ruhm und Zeugnis der Kirche Christi« (Konstitution Gaudium et spes, 88).

Jesus hat auf den Schrei des Petrus gehört. Bitten wir um die Gnade, den Schrei derer zu hören, die in stürmischen Wassern leben. Der Schrei der Armen: Es ist der erstickte Schrei von Kindern, die das Licht der Welt nicht erblicken, der Kleinen, die Hunger leiden, der Heranwachsenden, die an das Getöse von Bomben gewöhnt sind statt an das fröhliche Lärmen des Spiels. Es ist der Schrei der alten Menschen, die abgeschoben und allein gelassen wurden. Es ist der Schrei derer, die sich ohne Hilfe an ihrer Seite den Stürmen des Lebens stellen müssen. Es ist der Schrei derjenigen, die fliehen und ihr Zuhause und ihr Heimatland ins Ungewisse hinein verlassen müssen. Es ist der Schrei ganzer Völker, die ihrer eigentlich beachtlichen natürlichen Ressourcen beraubt werden. Es ist der Schrei der vielen Lazarusse, die weinen, während einige reiche Prasser das genießen, was rechtmäßig allen zusteht.

Die Ungerechtigkeit ist die perverse Wurzel der Armut. Der Schrei der Armen wird jeden Tag lauter, aber er wird jeden Tag weniger gehört – übertönt vom Lärm einiger weniger Reicher, die immer weniger und immer reicher werden.

Vor der mit Füßen getretenen Menschenwürde steht man oft mit verschränkten Armen da oder lässt sie angesichts der dunklen Macht des Bösen ohnmächtig sinken. Aber ein Christ kann nicht mit gleichgültig verschränkten oder fatalistisch herabhängenden Armen dastehen, nein. Der Gläubige streckt seine Hand aus, wie Jesus es bei ihm tut. Bei Gott findet der Schrei der Armen Gehör, wie aber sieht es bei uns aus? Haben wir Augen, um zu sehen, Ohren, um zu hören, ausgestreckte Hände, um zu helfen? »Christus selbst [ruft] in den Armen mit lauter Stimme seine Jünger zur Liebe auf« (ebd.). Er fordert uns auf, ihn in denen zu erkennen, die hungrig und durstig, fremd und ihrer Würde beraubt, krank und gefangen sind (vgl. Mt 25,35-36).

Der Herr streckt seine Hand aus; es ist eine freie, ungeschuldete Geste. So macht man das. Wir sind nicht berufen, nur denen Gutes zu tun, die uns mögen. Etwas zu erwidern ist normal, aber Jesus bittet uns, noch weiter zu gehen (vgl. Mt 5,46): denen zu geben, die nichts zurückgeben können, also unentgeltlich zu lieben (vgl. Lk 6,32-36). Schauen wir unseren Alltag an: Tun wir bei all den vielen Dingen etwas Unentgeltliches, etwas für diejenigen, die nichts zurückgeben können? Das ist dann unsere ausgestreckte Hand, unser wahrer Reichtum im Himmel.

Streck deine Hand zu uns aus, Herr, und ergreife uns. Hilf uns, so zu lieben, wie du liebst. Lehre uns, von dem zu lassen, was vergeht, und die Menschen um uns herum zu ermutigen wie auch die Bedürftigen unentgeltlich zu beschenken. Amen.

Papst Franziskus feiert im Petersdom die Hl. Messe am Welttag der Armen 18.11.2018



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz