Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Prophetische Präsenz oder linke Politik?

29. November 2018 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Ordenstag 2018 hat gezeigt, wo die Ordensgemeinschaften Österreichs ihre Hauptaufgabe sehen. Ein kath.net-Kommentar von Johannes Graf


Wien (kath.net/jg)
„Prophetische Präsenzen“ – das Motto des österreichischen Ordenstages 2018, der am 27. November in Wien stattgefunden hat, könnte kaum treffender gewählt worden sein. Das Leben der Ordensleute als Ganzhingabe an den lebendigen Gott hat in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft wie der österreichischen tatsächlich eine zutiefst prophetische Dimension.

In der konkreten Umsetzung bleibt davon dann leider wenig übrig – dafür gibt es sehr viel Politik. „Der Tenor der Vorträge: Orden müssten, wenn nötig, auch gegen den gesellschaftlichen und/oder politischen Mainstream auftreten“, schreibt die Katholische Presseagentur Österreichs.

Asztrik Varszegi, der emeritierte Erzabt des ungarischen Benediktinerabtei Pannonhalma, betonte in seinem Vortrag, es gebe „Situationen für einen Christen, wo er sich anders benehmen muss, als von ihm erwartet wird“. Als Beispiel führt er dann die Aufnahme von Flüchtlingen durch die ungarischen Benediktiner im Jahr 2015 an. Das sei gegen den gesellschaftlichen Mainstream gewesen, der von der ungarischen Regierung vorgegeben wurde, schreibt kathpress.

Der zweite Hauptvortrag wurde von der ehemaligen ORF-Journalistin und Schriftstellerin Susanne Scholl gehalten, die sich jetzt bei der Initiative „Omas Gegen Rechts“ engagiert. Diese Gruppe sieht im Einsatz „gegen Rechts“ in erster Linie einen Einsatz gegen die von der ÖVP und FPÖ gestellte Regierung. „Wir leben in finsteren Zeiten“, sagte Scholl in Anspielung auf ein Zitat des kommunistischen Schriftstellers Bertolt Brecht – wie uns der kathpress-Artikel mitteilt.


Sie hätte nicht geglaubt, dass es in Österreich wieder dazu kommt, dass man die Demokratie, den Rechts- und Sozialstaat schützen muss. Diese sieht sie offenbar durch die Regierungsparteien gefährdet.

Scholl ist bewusst Jüdin, klärt uns der kathpress-Artikel auf, und „hätte es nicht für möglich gehalten, dass Antisemitismus heute in Österreich wieder so offen zum Tragen komme“. Ob das vielleicht auch etwas mit den muslimischen Flüchtlingen zu tun haben könnte, die ihr Vorredner so großzügig aufnehmen will? Es ist bekannt, dass Antisemitismus aus verschiedenen Gründen in muslimischen Ländern weit verbreitet ist und mit den Einwanderern aus diesen Gebieten nach Europa kommt. „Und ich will nicht, dass meine Kinder in Angst leben und möglicherweise das Land verlassen müssen“, sagt Scholl weiter. Ein Wunsch, dem man sich nur anschließen kann.

Dies sind die wesentlichen inhaltlichen Programmpunkte des österreichischen Ordenstages 2018 und ist wohl symptomatisch nicht für die Orden sondern weite Bereiche der Kirche in Österreich und darüber hinaus. Was bleibt übrig, wenn der Glaube, die Sakramente, die Verkündigung wegfallen? Es bleibt die Hilfe für die Armen, Schwachen und Entrechteten der Gesellschaft. Die Kirche hat sich von der ersten Stunde an dieser Aufgabe gewidmet und war in Europa über Jahrhunderte die führende Einrichtung in diesem Bereich. Nicht wenige Orden wurden gegründet, um das körperliche und materielle Elend der Menschen zu lindern.

Die Werke der Nächstenliebe entspringen im christlichen Verständnis aus der Gottesliebe. Die Liebe zu Gott ist das erste Gebot, die Nächstenliebe ist damit untrennbar verbunden, aber erst das zweite. Davon war beim Ordenstag offenbar wenig zu hören. Sobald die Verbindung zu Gott fehlt, wird aus dem sozialen Engagement zunehmend Politik. Ein Naheverhältnis zu linker Politik ergibt sich zunächst aus dem Einsatz für die Schwachen einer Gesellschaft, wird aber erst möglich, wenn etwas um sich greift, was Kardinal Müller kürzlich treffend als „Atheismus in der Kirche“ bezeichnet hat.

Linke Politik ist – das sei jetzt einmal so holzschnittartig gesagt – häufig die Verkünderin innerweltlicher Heilsversprechen, sei es die ideale, klassenlose kommunistische Gesellschaft, die den „neuen Menschen“ hervorbringt oder die kleinbürgerliche Idylle sozialdemokratisch verwalteter Länder. Bürgerliche und konservative Politik ist in dieser Hinsicht skeptischer, wohl auch wegen des Wissens um die Unvollkommenheit des Menschen nach dem Sündenfall. Je mehr nun in der Kirche die Verkündigung des Glaubens in den Hintergrund tritt, desto attraktiver werden diesseitige Heilserwartungen.

Wer den Glauben und die Gottesbeziehung wieder in den Mittelpunkt rückt, wird den so genannten „Linkskatholiken“ schnell suspekt, wie die Kritik an Johannes Hartl vor wenigen Wochen gezeigt hat. Begeisterung für den Glauben wird dann schnell als „Fundamentalismus“ verunglimpft und wer die Gebote ernst nimmt, wird mit dem Vorwurf bedacht, sich zu einer „Elite des Glaubens“ zu zählen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lämmchen 29. November 2018 
 

aus einem Bericht

eines Gymasiasten an einem Benediktiner-Internat in Ungarn hörte ich einmal, dass die Schüler ihre Benediktiner nicht wirklich ernst nehmen können wegen Massagesessel u. ä. in deren Zellen (von wegen einfacher Lebensstil und so). Ich kann mich nicht mehr erinnern, welches Benediktinische Internat es war, allzu viele dürfte es in Ungarn nicht geben. War es eventuell das Kloster der Referenten?


2
 
 Chris2 29. November 2018 
 

Gibt es Alternativen

zu solchen gekaperten Veranstaltungen, so wie z.B. auf anderer Ebene den Kongress "Freude am Glauben"?


4
 
 hortensius 29. November 2018 
 

Die Organisatoren waren wohl einseitige Ideologen?

Wir haben nicht nur eine Verpflichtung gegenüber den Flüchtlingen, sondern auch gegenüber dem eigenen Volk. Man kann die fehlenden Pflegekräfte, Handwerker usw. nicht durch Zuwanderung allein ersetzen. Das zeigt Ungarn vorbildlich: Seit Orban ein Drittel weniger Abtreibungen , ein Viertel weniger Scheidungen , um fast die Hälfte mehr Eheschließungen und erheblich mehr Kinder. Die Analysen von Sarazzin treffen auch für Österreich zu: "Deutschland schafft sich ab".


10
 
 griasdigott 29. November 2018 

3 Fragen

Bei dem ungarischen Benediktinerkloster stellen sich mir drei Fragen:

Waren es wirklich Flüchtlinge?
Waren es Christen?
Wer bezahlt für die Kosten? (Hoffentlich hat das nicht etwas mit Soros-finanziert zu tun!)

Ich würde mich glücklich schätzen, einen Präsidenten wie Viktor Orban zu haben. Und genau da arbeitet die bendiktinische
Abtei Pannonhalma gegen den gesellschaftlichen Mainstream.


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  2. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  3. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  4. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  5. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  6. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  7. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  8. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus
  9. Der Hl. Bruno – ein fast vergessener Sohn des „hilligen Köln“?
  10. Bischof Alois Schwarz weiht zwei neue Ordens-Diakone






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz