Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Kiews Großerzbischof betont "gelebte Religionsfreiheit" in Israel

18. März 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk äußert sich bei Begegnung mit israelischem Staatspräsidenten Rivlin


Wien-Jerusalem (kath.net/KAP) Der Kiewer griechisch-katholischer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk hat bei einer Begegnung mit dem israelischen Staatspräsidenten Reuven Rivlin vergangene Woche in Jerusalem betont, dass die gelebte israelische Religionsfreiheit vorbildlich für die Ukraine sein könne. Das berichtete die Stiftung "Pro Oriente" am Mittwoch.
Die Ukraine sei eine interreligiöse und multiethnische Gesellschaft, aber sie sei seit Jahren "verwundet". Umso mehr würden alle Ukrainer um Frieden beten. Wörtlich erklärte der Großerzbischof: "Der Schmerz und das Gebet der Ukraine könnten die 'Stimme in der Wüste' sein, die unablässig ruft: Investiert nicht in den Krieg, tut alles für den Frieden. Für die Ukraine und die Repräsentanten der Religionsgemeinschaften des Landes ist sehr wichtig, dass Israel unseren Schmerz versteht."
Schewtschuk fügte hinzu, dass die Ukraine von der Erfahrung Israels lernen wolle. Die Religionsfreiheit, wie sie Israel lebe, sei auch in der Ukraine notwendig.
Der Großerzbischof legte seine Meinung dar, dass der Krieg in der Ukraine der Versuch sei, "die Sowjetunion zurückzubringen". Man wolle diese Absicht mit der Kraft der Waffen der ukrainischen Gesellschaft aufzwingen. Das Sowjetregime habe aber für die Ukraine den Verlust der Religionsfreiheit bedeutet, die 1946 in die Katakomben gezwungene ukrainische griechisch-katholische Kirche sei faktisch die größte Oppositionsbewegung gegen das kommunistische Regime gewesen.
"Wir beten um Frieden, wir wollen mit allen in Frieden leben, aber nicht alle wollen mit uns in Frieden leben", sagte Schewtschuk, und weiter: "Unser allukrainischer Kirchenrat ist eines der Werkzeuge zum Aufbau des interreligiösen, interkonfessionellen und interethnischen Friedens in der Ukraine". Er hoffe, dass die gemeinsame Pilgerreise nach Jerusalem Segen für die Ukraine bringen werde, so der Großerzbischof.


Schewtschuk war Mitglied der Delegation der Pilgerreise, die der allukrainische Kirchenrat ins Heilige Land unternommen hatte. Alle in der Ukraine präsenten Kirchen und Religionsgemeinschaften waren hochrangig vertreten, die neugegründete autokephale Orthodoxe Kirche der Ukraine allerdings nur durch einen Priester. Die Pilgerreise hatte spirituellen und ökumenischen Charakter. Im Dialog mit israelischen Gesprächspartnern wurde aber auch versucht, Befürchtungen im Hinblick auf antisemitische Töne in radikalnationalistischen ukrainischen Gruppierungen zu zerstreuen.
Die Delegation aus Kiew traf nicht nur mit Präsident Rivlin zusammen, sondern auch mit dem Vorsitzenden der Knesset sowie politischen und religiösen Führungspersönlichkeiten. Besonders interessiert war die ukrainische Delegation an den israelischen Erfahrungen bei der Gestaltung des Verhältnisses zwischen dem Staat und den Religionsgemeinschaften. Ein wichtiges Thema war auch die Entwicklung des Pilgerwesens. Jerusalem, Bethlehem und Nazareth sowie andere heilige Stätten sind heute wieder bevorzugte Ziele orthodoxer Pilger wie zuletzt vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Der orthodoxe Patriarch von Jerusalem, Theophilos III., empfing am 4. März die beiden Mitglieder der AUCCRO-Delegation aus der ukrainisch-orthodoxen Kirche (des Moskauer Patriarchats), Bischof Wiktor (Kotsaba) von Baryschewka (er ist auch Leiter der Vertretung seiner Kirche bei den europäischen Organisationen) und Erzpriester Nikolaj Danilewytsch, den stellvertretenden Leiter des Außenamts der ukrainisch-orthodoxen Kirche. Der Patriarch betonte, dass die Kirchenkrise in der Ukraine eine "Herausforderung für die ganze Orthodoxie" sei. Er hoffe, dass die Orthodoxie die Kraft finden werde, diese Krise zu überwinden und ihre Einheit zu bewahren. Zugleich betonte er seine Unterstützung für Metropolit Onufrij, das Oberhaupt der ukrainisch-orthodoxen Kirche.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Großerzbischof Schewtschuk (c) Ukrainische griechisch-katholischen Kirche


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  2. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  3. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin
  4. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  5. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet
  6. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  7. Malta: Prozess gegen ehemaligen Homosexuellen könnte ‚juristischen Dominoeffekt’ auslösen
  8. USA - Oberster Gerichtshof: Trainer einer öffentlichen Schule darf nach Spiel erkennbar beten
  9. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein
  10. US-Oberster Gerichtshof: Zeigen christlicher Flagge durch Meinungs- und Religionsfreiheit geschützt







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz