Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Drei Gnaden und die Salbung

18. April 2019 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die Priester: wir salben, wenn wir uns selbst ausspenden, indem wir unsere Berufung und unser Herz verschenken. Wer zu salben und zu segnen lernt, wird von der Kleinlichkeit, vom Missbrauch und von der Grausamkeit geheilt


Rom (kath.net) Am Vormittag des Gründonnerstags feierte Papst Franziskus die Chrisammesse in der Petersbasilika. Wie in jedem Jahr nutzte der Papst diesen besonderen Moment des Bischofs mit seinen Priestern für eine programmatische Predigt. Franziskus dachte über die drei Gnaden nach, welche die Beziehung zwischen Jesus und der Menge kennzeichnen: die Gnade der Nachfolge, die Gnade der Bewunderung, die Gnade der Unterscheidung. Dann konzentrierte er sich auf das Salben und die Salbung.

„Wie die Salbung mit Öl auf einem Körperteil aufgetragen wird und die wohltuende Wirkung sich über den gesamten Körper erstreckt, so greift der Herr die Verheißung des Propheten Jesaja auf und benennt verschiedene ‚Mengen’, zu denen der Geist ihn sendet. Er folgt dabei der Dynamik einer – wir könnten es so bezeichnen – ‚inklusiven Präferenz’: die Gnade und das Charisma, die einem Menschen oder einer Gruppe im Besonderen gegeben werden, kommen wie jedes Handeln des Geistes allen zugute.“

„Was uns betrifft, liebe Mitbrüder im priesterlichen Dienst, dürfen wir nicht vergessen, dass unsere Vorbilder im Evangelium diese ‚Leute’ sind, diese Menge mit den konkreten Gesichtern, die durch die Salbung des Herrn wiederaufgerichtet und belebt werden. Es sind jene Menschen, die die Salbung des Geistes an uns vervollständigen und wirklich werden lassen; an uns, die wir gesalbt wurden, um zu salben. Mitten unter ihnen wurden wir genommen, und ohne Furcht können wir uns mit diesen einfachen Leuten identifizieren. Sie sind das Bild unserer Seele und das Bild der Kirche. Jeder verkörpert das eine Herz unseres Volkes.“

„Wenn man reichlich salbt, macht man die Erfahrung, dass sich dort auch die eigene Salbung erneuert. Das will ich sage: Wir sind nicht Automaten für die Ausgabe von Öl in Flaschen. Wir salben, wenn wir uns selbst ausspenden, indem wir unsere Berufung und unser Herz verschenken. Während wir salben, werden wir erneut durch den Glauben und durch die Zuneigung unseres Volkes gesalbt. Wir salben, wenn wir unsere Hände schmutzig machen, indem wir die Wunden berühren, die Sünden, die Bedrängnisse der Menschen. Wir salben, wenn wir unsere Hände mit Duft versehen, indem wir ihren Glauben, ihre Hoffnungen und ihre vorbehaltlose Großherzigkeit in ihrer Hingabe berühren.“


Kath.net veröffentlicht die Predigt des Heiligen Vaters bei der Chrisammesse am Gründonnerstag 2019 im Wortlaut:

Der soeben gehörte Abschnitt aus dem Lukasevangelium lässt uns die Emotion jenes Moments miterleben, in dem der Herr sich die Weissagung des Propheten Jesaja zu eigen macht, als er sie feierlich inmitten seiner Leute vorliest. Die Synagoge war voll von Angehörigen, Nachbarn, Bekannten, Freunden … und nicht so Befreundeten. Und alle richteten ihre Blicke auf ihn. Die Kirche richtet immer ihre Blicke auf Jesus, den Gesalbten, den der Geist sendet, um das Volk Gottes zu salben.

Die Evangelien zeigen uns oft dieses Bild des Herrn inmitten der Menge, umgeben und bedrängt von den Leuten, die ihm die Kranken bringen, die ihn bitten, die bösen Geister auszutreiben, die seine Lehren hören und mit ihm gehen. »Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir« (Joh 10,27).

Der Herr hat niemals den direkten Kontakt mit den Leuten verloren; er hat die Gnade der Nähe zum Volk in seiner Gesamtheit und zu jedem Menschen in jenen Volksmengen bewahrt. Das erleben wir in seinem öffentlichen Leben, und so war es auch am Anfang: Der Glanz des Kindes zog sanft Hirten, Könige und so alte Träumer wie Simeon und Hanna an. Und so war es auch am Kreuz: Sein Herz zog alle zu sich (vgl. Joh 12,32) – die Veronikas, die Simons von Kyrene, Verbrecher, Hauptleute.


Der Begriff „Menge“ ist nicht abwertend. Vielleicht mag es sich für manches Ohr nach anonymer, undifferenzierter Masse anhören … Doch im Evangelium sehen wir, dass sich die Menge verwandelt, wenn sie mit dem Herrn – der sich in ihr wie ein Hirte in der Herde verhält – in wechselseitige Beziehung tritt. Im Gemüt der Leute erwacht das Verlangen, Jesus zu folgen; es kommt Bewunderung auf und die Unterscheidung (discernimento) nimmt Gestalt an.

Ich möchte mit euch über diese drei Gnaden nachdenken, welche die Beziehung zwischen Jesus und der Menge kennzeichnen.

Die Gnade der Nachfolge
Lukas spricht davon, dass viele Menschen ihn suchten (vgl. Lk 4,42), ihn begleiteten (vgl. Lk 14,25), sich um ihn drängten, ihn einzwängten (vgl. Lk 8,42-45) und große Volksmengen zusammenkamen, um ihn zu hören (vgl. Lk 5,15). Dieses Nachfolgen der Menschen geht über jedes Kalkül hinaus; es ist ein bedingungsloses Nachfolgen, voller Zuneigung. Es steht im Kontrast zur Kleinlichkeit der Jünger, deren Haltung gegenüber den Menschen fast an Grausamkeit grenzt, als sie dem Herrn vorschlagen, die Leute wegzuschicken, damit sie sich etwas zu essen suchen. Hier – so glaube ich – begann der Klerikalismus: in diesem Willen, sich die Speise zu sichern, es sich selbst bequem zu machen und sich dabei um die Leute nicht zu kümmern. Der Herr zerschlägt diese Versuchung. »Gebt ihr ihnen zu essen!« (Mk 6,37) war die Antwort Jesu: „Kümmert euch um die Leute!“

Die Gnade der Bewunderung
Die zweite Gnade, welche die Menge empfängt, wenn sie Jesus folgt, besteht in einer Bewunderung voll von Freude. Die Leute staunen über Jesus (vgl. Lk 11,14), über seine Wunder, doch vor allem über seine Person. Den Menschen gefällt es so sehr, ihn auf der Straße zu begrüßen, sich von ihm segnen zu lassen und ihn selig zu preisen, so wie jene Frau aus der Menge, die seine Mutter selig nannte (vgl. Lk 11, 27). Und der Herr bewunderte seinerseits den Glauben der Menschen, er freute sich darüber und ließ keine Gelegenheit aus, darauf hinzuweisen.

Die Gnade der Unterscheidung
Die dritte Gnade, welche die Leute empfangen, ist die der Unterscheidung. »Aber die Leute erfuhren davon [wohin Jesus gegangen war] und folgten ihm« (Lk 9,11). Es »war die Menge voll Staunen über seine Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat« (Mt 7,28-29; vgl. Lk 5,26). Christus, das fleischgewordene Wort Gottes, erweckt im Volk dieses Charisma der Unterscheidung. Es handelt sich sicherlich nicht um ein Unterscheidungsvermögen von Spezialisten in Diskussionen. Wenn die Pharisäer und die Schriftgelehrten mit Jesus diskutierten, wurde den Menschen seine Vollmacht deutlich: die Kraft seiner Lehre, die zu den Herzen vorzudringen vermochte, und die Tatsache, dass die bösen Geister ihm gehorchten; und dass er ferner für einen Augenblick die sprachlos zurückließ, die verfängliche Gespräche anfingen – das Volk genoss dies.

Vertiefen wir ein wenig diese Sicht des Evangeliums bezüglich der Volksmenge. Lukas zeigt vier große Gruppen, welche vorzugsweise die Empfänger der Salbung des Herrn sind: die Armen, die Kriegsgefangenen, die Blinden und die Zerschlagenen. Er nennt sie im Allgemeinen. Doch dann sehen wir mit Freude, dass im Laufe des Lebens des Herrn diese Gesalbten ein Gesicht und eigene Namen bekommen. Wie die Salbung mit Öl auf einem Körperteil aufgetragen wird und die wohltuende Wirkung sich über den gesamten Körper erstreckt, so greift der Herr die Verheißung des Propheten Jesaja auf und benennt verschiedene „Mengen“, zu denen der Geist ihn sendet. Er folgt dabei der Dynamik einer – wir könnten es so bezeichnen – „inklusiven Präferenz“: die Gnade und das Charisma, die einem Menschen oder einer Gruppe im Besonderen gegeben werden, kommen wie jedes Handeln des Geistes allen zugute.

Die Armen (ptochoi) sind jene Gebeugten wie die Bettler, die sich bücken, um etwas zu erbitten. Aber arm (ptoché) ist auch die Witwe, die mit ihren Fingern die zwei kleine Münzen „salbt“, die alles waren, was sie an jenem Tag zum Leben besaß. Die Salbung jener Witwe, um das Almosen zu geben, entgeht der Aufmerksamkeit aller; nur Jesus bleibt sie nicht verborgen, der voll Güte auf das Kleine sieht. Mit ihr kann der Herr seine Sendung in Fülle verwirklichen, das Evangelium den Armen zu verkünden. Es sind paradoxerweise die Jünger, die diese gute Nachricht hören, dass es solche Menschen gibt.

Sie, die großherzige Frau, nimmt nicht einmal wahr, dass „sie im Evangelium auftaucht“ (das heißt, dass ihre Geste im Evangelium erwähnt wird): die frohe Botschaft, dass ihre Handlungen im Reich Gottes „Gewicht haben“ und mehr als alle Reichtümer der Welt zählen, erlebt sie in ihrem Inneren wie viele Heilige „von nebenan“.

Die Blinden werden durch eine der sympathischsten Gestalten des Evangeliums repräsentiert, durch Bartimäus (vgl. Mk 10,46-52), den blinden Bettler, der seine Sehkraft wiedererlangte und von da an nur noch Augen dafür hatte, Jesus entlang des Weges zu folgen.

Die Salbung des Blicks! Unser Blick, dem die Augen Jesu jene Strahlkraft wiedergeben können, die allein seine unentgeltliche Liebe geben kann, jene Strahlkraft, die uns tagtäglich durch die eigennützigen oder banalen Bilder geraubt wird, welche die Welt überschwemmen.

Lukas bezeichnet die Zerschlagenen (tethrausmenous) mit einem Ausdruck, der mit dem Wort „Trauma“ zusammenhängt. Das ruft sofort das Gleichnis in Erinnerung, das vielleicht das beliebteste des Evangelisten Lukas ist, nämlich das Gleichnis des Barmherzigen Samariters. Der Samariter salbt die Wunden (traumata: Lk 10,34) mit Öl und verbindet sie. Es sind die Wunden des Mannes, der halbtot geschlagen wurde und am Straßenrand lag. Die Salbung des verwundeten Fleisches Christi! In dieser Salbung liegt das Heilmittel für alle Traumata, die Menschen, Familien und ganze Völker wie Ausgeschlossene und Überflüssige am Rand der Geschichte unbeteiligt lassen.

Die Gefangenen sind die Kriegsgefangenen (aichmalotos), jene, die mit der Lanzenspitze (aichmé) abgeführt wurden. Jesus benutzt dann diesen Ausdruck, als er sich auf die Gefangenschaft und die Verschleppung aus Jerusalem, seiner geliebten Stadt, bezieht (Lk 21,24). Heute werden die Städte nicht so sehr von Lanzenspitzen eingeschlossen, sondern mit viel subtileren Mitteln der ideologischen Kolonisierung. Nur die Salbung der eigenen Kultur, die durch das Werk und die Kunst unserer Vorfahren geschmiedet wurde, kann unsere Städte von diesen neuen Sklavereien befreien.

Was uns betrifft, liebe Mitbrüder im priesterlichen Dienst, dürfen wir nicht vergessen, dass unsere Vorbilder im Evangelium diese „Leute“ sind, diese Menge mit den konkreten Gesichtern, die durch die Salbung des Herrn wiederaufgerichtet und belebt werden. Es sind jene Menschen, die die Salbung des Geistes an uns vervollständigen und wirklich werden lassen; an uns, die wir gesalbt wurden, um zu salben. Mitten unter ihnen wurden wir genommen, und ohne Furcht können wir uns mit diesen einfachen Leuten identifizieren. Sie sind das Bild unserer Seele und das Bild der Kirche. Jeder verkörpert das eine Herz unseres Volkes.

Wir Priester sind der Arme. Und wir möchten das Herz jener armen Witwe haben, wenn wir Almosen geben und die Hand des Bettlers berühren und ihm in die Augen schauen. Wir Priester sind Bartimäus, und jeden Morgen beten wir beim Aufstehen: „Herr, ich möchte sehen können!“ Wir Priester sind, in manchem Aspekt unserer Sünde, der Verwundete, der von den Räubern halbtot geschlagen wurde. Und wir, wir als Erste, möchten uns den mitfühlenden Händen des Barmherzigen Samariters übergeben, um dann mit unseren Händen Mitgefühl mit den anderen zu haben.

Ich bekenne euch, dass ich bei Firmungen und Weihen gerne reichlich Chrisam auf die Stirn und die Hände derer, die gesalbt werden, auftrage. Wenn man reichlich salbt, macht man die Erfahrung, dass sich dort auch die eigene Salbung erneuert.

Das will ich sage: Wir sind nicht Automaten für die Ausgabe von Öl in Flaschen. Wir salben, wenn wir uns selbst ausspenden, indem wir unsere Berufung und unser Herz verschenken. Während wir salben, werden wir erneut durch den Glauben und durch die Zuneigung unseres Volkes gesalbt. Wir salben, wenn wir unsere Hände schmutzig machen, indem wir die Wunden berühren, die Sünden, die Bedrängnisse der Menschen. Wir salben, wenn wir unsere Hände mit Duft versehen, indem wir ihren Glauben, ihre Hoffnungen und ihre vorbehaltlose Großherzigkeit in ihrer Hingabe berühren.

Wer zu salben und zu segnen lernt, wird von der Kleinlichkeit, vom Missbrauch und von der Grausamkeit geheilt.

Beten wir darum, dass der Vater, wenn wir uns mit Jesus in die Mitte unserer Leute stellen, in uns den Geist der Heiligkeit erneuere und uns gewähre, dass wir uns vereinen, um sein Erbarmen für die uns anvertrauten Gemeinden und für alle Menschen auf Erden zu erflehen. So werden die vielen Völker in Christus vereint; sie wachsen zusammen zu einem einzigen Volk und werden vollendet in seinem ewigen Reiche (vgl. Weihegebet bei der Priesterweihe).

Papst Franziskus - Chrisammesse im Petersdom 18.4.2019



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kleine Maus 24. April 2019 
 

Ich glaube nicht, dass "alte Träumer" abschätzig gemeint war.

Es waren alte Menschen. Aber sie waren noch nicht abgestumpft von ihrer Lebenserfahrung mit all den "Sachzwängen". Ihre Herzen waren jung geblieben und voller Sehnsucht. Vielleicht muss man dazu ein bisschen "Träumer" sein. Und dann... dann wird dieser "Traum" plötzlich Realität und sie sind nicht so begriffstutzig, einfach nur ein kleines Kind unter vielen anderen kleinen Kindern zu sehen. Nein, sie begreifen: Dieses Kind ist das größte Geschenk, das Gott je der Menschheit gemacht hat. In diesem Kind schenkt Gott sich selbst.


0
 
 Alpenglühen 19. April 2019 

Simeon u. Hanna = alte Träumer?

Lt. Lk 2,24-26 war Simeon ein gerechter Mann, u. der Geist Gottes ruhte auf ihm.
Lt. Lk 2,36ff war Hanna eine Prophetin. Zitat:„Sie hielt sich ständig im Tempel auf und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten. In diesem Augenblick nun trat sie hinzu, pries Gott und sprach über das Kind zu allen, die auf die Erlösung Jerusalems warteten.“ Zitat Ende
Diese zwei Lichtgestalten = nur alte Träumer?
Beten wir (=die Kirche) nicht seit Jahrhunderten die Worte Simeons jeden Abend in der Komplet – nämlich das ‚Nunc dimittis’? Als einen der drei Lobgesänge aus dem Lk-Evangelium – dazu das ‚Benedictus’ in der Laudes u. das ‚Magnificat’ in der Vesper.
Oder sollte P.F. das wirklich vergessen haben?
Manchmal frag ich mich wirklich, welche Bibel P.F. wohl hat – oder an welchem Kraut er evtl. geschnüffelt haben könnte.


6
 
 Stefan Fleischer 18. April 2019 

Was ist eigentlich eine Salbung

im christlichen Geist und Sinn? Irgendwie verstehe ich nich ganz, was unser Heiliger Vater hier mit diesem Wort meint.


4
 
  18. April 2019 
 

Als ob die Missbrauchs-Priester und - Bischöfe keine Salbungen vorgenommen hätten!

Da macht es sich der Papst wirklich zu einfach: Zu unser aller Leidwesen, hat der sexuelle Missbrauch die klerikalen Täter keineswegs davon abgehalten, sakrale Handlungen wie die Spendung der Hl. Sakramente vorzunehmen oder auch die Hl. Geheimnisse zu feiern!


7
 
 Clemens70 18. April 2019 
 

Propheten sind "alte Träumer"

"Der Glanz des Kindes zog sanft Hirten, Könige und so alte Träumer wie Simeon und Hanna an."

Hab dann aufgehört zu lesen...


8
 
 Montfort 18. April 2019 

Unglaublich, diese Predigt! :-(

PF hat in seiner "Heiligsprechung der Menge" wohl Joh 6,66 außer Acht gelassen: "Daraufhin zogen sich viele seiner Jünger zurück und gingen nicht mehr mit ihm umher." Oder Joh 7,20: "Die Menge antwortete: Du bist von einem Dämon besessen..."

Und die "Missbrauchsprävention á la PF" ist auch eher weltfremd: "Wer zu salben und zu segnen lernt, wird von der Kleinlichkeit, vom Missbrauch und von der Grausamkeit geheilt."

"Unterscheidung" wäre tatsächlich angebracht...


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz