Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

„Ja, es tut mir weh, wenn ich nicht zur Kommunion gehen kann“

20. März 2020 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Aber wir dürfen jetzt nicht nur auf unser eigenes Seelenheil schauen, egoistisch sein und sagen ‚Es ist mir egal, was mit anderen geschieht, Hauptsache ICH bekomme meine Kommunion!‘.“ Gastbeitrag von Susanne Wenzel


Paderborn (kath.net) Das Corona-Virus wühlt uns in diesen Tagen auf. Nachrichtensendungen, Sondersendungen überall. In den sozialen Netzwerken, in denen ich viel unterwegs bin, gibt es kaum ein anderes Thema. Hamsterkäufe, steigende Unruhe an den Finanzmärkten, eine zunächst zögerliche, nun aber umso dringendere Durchsetzung von Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung in Deutschland und anderswo, um die Ausbreitung des Virus wenn schon nicht mehr zu stoppen, so doch wenigstens zu verlangsamen. Erkenntnisse über Europa und über den Ungeist der Globalisierung. Unser schönes, ach so komfortables Leben wird ziemlich durcheinandergewirbelt. Wir werden Zeugen von Maßnahmen, die wir uns vor wenigen Wochen nicht im Traum hätten vorstellen können. Und, auch bislang völlig unvorstellbar: Erstmals in der neueren Geschichte werden in unseren Kirchen keine öffentlichen Messen mehr gefeiert und die Gläubigen sind vom Sonntagsgebot dispensiert.

Vieles hat die Kirche überstanden. Immer war sie Schutz und Schirm für die Menschen. Hat getröstet und gestärkt durch ihre Sakramente und die heilige Eucharistie. Doch in einigen Ländern Europas gibt es seit dem Ende der letzten Woche keine öffentlichen Messen mehr. Es ist nicht so, dass die einzelnen Regierungen sie direkt verboten haben. „Öffentliche Veranstaltungen“ im Allgemeinen wurden entweder ganz verboten oder auf eine bestimmte Personenzahl begrenzt. Die Religionsgemeinschaften in Deutschland haben quasi in einer Selbstverpflichtung darauf reagiert und zum gesundheitlichen Schutz der Gläubigen zunächst versucht, die Zahl der Besucher der Gottesdienste zu beschränken und schließlich dann ganz ausgesetzt. In Synagogen, Kirchen und Moscheen finden bis nach Ostern keine öffentlichen Liturgien und Gebete mehr statt. Konfirmationen, Kommunionen, Firmungen und andere Feiern sind verschoben.

Selbst der Petersdom in Rom bleibt in diesen Tagen ohne Pilger, die Osterfeierlichkeiten sollen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Der Papst liest die morgendliche Messe allein in Santa Marta ohne Teilnehmer. Trotzdem ist Franziskus bei den Menschen. Angelus, Generalaudienz und die Morgenmessen aus Santa Marta werden online, im Radio und von den diversen katholischen Fernsehsendern übertragen. Am Sonntag pilgerte der Papst zur Salus Populi in Santa Maria Maggiore und zum Pestkreuz in der Kirche San Marcello al Corso, um für das Ende der Pandemie zu beten und für die Kranken und Verstorbenen. Gestern wurde zum weltweiten Rosenkranzgebet mit dem Papst aufgerufen. Priester zelebrieren privat die Messe und läuten etwa für die Gemeinde vernehmlich die Wandlungsglocke, damit sich alle im Geiste mit der Eucharistie verbinden können. Manche Priester (so gesehen bisher in Italien und Wien) ziehen segnend mit der Monstranz durch die Straßen ihrer Dörfer und Städte und bringen den Eucharistischen Herrn zu den Menschen. Fotos des vor der Kirche ausgesetzten Allerheiligsten machen in den sozialen Netzwerken die Runde. Papst Franziskus hat die Priester aufgefordert, zu den Menschen zu gehen, wenn irgend möglich. So sind die Kirchen zumindest zum Gebet noch geöffnet und auch die Einzelseelsorge findet ganz überwiegend weiter statt. Auch in Deutschland haben Bischöfe zum Gebet und zur geistigen Kommunion aufgerufen. Die leere Kirche und die Messe ohne Gemeinde bedeutet nicht, dass nicht gebetet und die Eucharistie nicht gefeiert wird.

Doch viele fühlen sich beraubt ohne die tägliche Messe; die Hirten verlassen die Herde, heißt es in den noch harmloseren Kritiken. Vor allem klagen viele darüber, dass wir im Moment die Kommunion nicht empfangen können.

Die Kirche muss sich auch an staatliche Regeln halten. Dass derzeit die Messen ausgesetzt sind, ist nicht Ausdruck einer religiösen Verfolgung oder einer bewussten und absichtlichen Einschränkung der Religionsfreiheit. Das muss klar gesagt werden. Keinem Priester ist es untersagt, die Messe zu zelebrieren. Ziel der durchaus als drakonisch empfundenen Maßnahmen ist der Schutz der Gesundheit der Gemeinschaft. Die gesamte Gesellschaft ist u. a. aufgerufen, Menschenansammlungen zu vermeiden, um den Virus nicht länger unkontrolliert zu verbreiten. Das ist schwierig genug, wie wir in den Medien immer wieder erfahren. Einige fordern Ausnahmen von den Beschränkungen, denen wir momentan unterliegen, damit sie die Messe besuchen und zur Kommunion gehen können.

Doch so einfach ist das nicht. Es gibt in Deutschland nun einmal nicht nur die katholische Kirche. Gäbe es für uns Ausnahmen, dann würden – völlig zu recht – auch alle anderen Denominationen Sonderregelungen für sich fordern. Und wenn sich dann alle (Juden, Christen, Moslems, Hindus etc.) auf den Weg in ihre Gotteshäuser machten, was nützten dann die Maßnahmen? Und so, wie jetzt vielfach zu lesen ist "Ja, aber warum darf denn dann der Supermarkt öffnen?" (Allein diese Frage!), würden andere dann sagen "Ja, aber warum denn nur die Kirchen, Synagogen und Moscheen?" Dann könnten wir alle Einschränkungen aufheben, den Virus umgehen lassen und den Zusammenbruch der Gesundheitsversorgung und möglicherweise Zustände wie in Italien erleben.

Es ist richtig: Der Leib des Herrn kann niemals krank machen. Aber Menschen können Menschen krank machen. Sehen wir nicht oft genug in unserer Umgebung Menschen, die sich trotz „ein bisschen“ Schnupfen und Husten überall frei bewegen und munter ihre "kleine" Erkältung oder einen grippalen Infekt verteilen? Das Tückische am Coronavirus aber ist, dass man selbst infiziert sein kann und überhaupt keine Symptome verspürt, aber trotzdem andere mit dem Virus infizieren kann. Und mit dem Abstandhalten ist es ja nun im Alltag schon schwer genug für manche, wie sicher jeder von uns besonders in den letzten Tagen gemerkt hat. Und genau darum geht es nun: Dass wir eine Gefahr für unseren Nächsten sein können. Weithergeholt ist das nicht. In Südkorea hat eine Frau allein mehrere hundert Teilnehmer einer religiösen Versammlung infiziert, ob sie in diesem Fall ein kalkuliertes Risiko eingegangen ist oder nicht, sei einmal dahingestellt. Das Beispiel soll nur das Ausmaß verdeutlichen. Will ich wirklich „mein Recht auf die Messe und die Kommunion“ mit der Gesundheit und vielleicht dem Leben mindestens eines anderen erzwingen? Will jemand wirklich eine solche Schuld auf sich laden? Wie steht es an dieser Stelle um die praktische Nächstenliebe, die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit?

Ja, es tut mir weh, wenn ich nicht zur Kommunion gehen kann. Aber wir dürfen jetzt nicht nur auf unser eigenes Seelenheil schauen und dann egoistisch sein und sagen "Es ist mir egal, was mit anderen geschieht, Hauptsache ICH bekomme meine Kommunion!". Das ist sicher nicht katholisch. Es ist auch eine Form des Gehorsams Gott gegenüber, wenn wir als Katholiken die Gesellschaft nicht aufwiegeln.

Wieviele vor uns haben etwa in Krieg und Verfolgung schon auf die heilige Speise verzichten müssen und hatten „nur“ die geistige Kommunion? Vielleicht verlangt der Herr in diesen Tagen dieses Opfer auch von uns. Vielleicht müssen die Glaubenden dieses Opfer für die Sünden der Abgefallenen und die Sünden der Welt bringen. Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, wenn der Herr uns dieses Kreuz auferlegt, sollten wir nicht ständig klagen, sondern es annehmen. Opfern wir den Schmerz und die Traurigkeit über die fehlenden öffentlichen Messen und darüber, dass wir nicht leiblich kommunizieren können, auf. Ist es das nicht wert, wenn wir damit auch nur eine Seele retten können? Vielleicht werden manche den Leib des Herrn danach auch überhaupt wieder oder (noch) mehr verehren.

Mehr denn je erfüllen jetzt die christlichen Fernseh- und Radiosender eine wichtige Aufgabe: Sie bringen das Wort Gottes zu uns, wenn unsere Priester vor Ort es nicht können. EWTN, K-TV, Bibel-TV, Domradio und Radio Horeb übertragen regelmäßig Messen und haben teilweise die Anzahl der Übertragungen derzeit erhöht. Nutzen wir diese Gelegenheit, uns mit den Intentionen der Messen zu verbinden und dem Herrn in der geistigen Kommunion zu begegnen. Machen wir auch andere darauf aufmerksam, die so vielleicht einen Weg zurück zu Gott finden. Und seien wir gewiss: Der Quell unseres Lebens, der Urspung und die Erfüllung unseres Seins, wird uns nicht verlassen: „Seht, ich bin bei Euch alle Tage bis ans Ende der Welt.“ (Mt. 28, 20)

Susanne Wenzel Dipl.-Bw. ist die Sprecherin der „Neuen katholische Frauenbewegung“ (NFK) und die Pressesprecherin der "Christdemokraten für das Leben". Sie lebt im Erzbistum Paderborn.

Symbolbild: Eucharistie





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 20. März 2020 
 

Hl. Messe ja oder nein -

@lesa
In meiner Stadt sollte seit Beginn der Woche noch jeden Tag in irgendeiner Kirche die Eucharistiefeier stattfinden - alles wieder geändert: heute abend wäre meine Gemeinde dran mit Desinfektionsmitteln usw. und allen Vorsichtsmaßnahmen: mehr als 10 Personen sind wir auch sonst normalerweise nie. Wahrscheinlich hätte ich 4 große Bänke für mich allein gehabt - so wie sonntagsmorgens um 8.00 Uhr auch meist.
PLÖTZLICH HL. MESSE ABGESAGT - VERBOTEN! Ich sage es so: "Hysterie"!
Man möge mich verteufeln oder nicht ...


5
 
 lesa 20. März 2020 

Verstehen ...

@SalvatoreMio: Entschuldigen Sie, ich hatte mich da wirklich ungenau ausgedrückt. Ich versuche es genauer: Wer, wie z.B. Bischof Eleganti, Pfr. Sieberer für die Beibehaltung der Messe und wenn auch unter Wahrung der Vorsichtsregeln, eintreten, wissen, dass die Eucharistie immer FÜR ist - nicht ein für Sich-Haben-Wollen, auch die Teilnahme daran, und gerade hiefür eine Stärkung. Ich möchte aber hier nicht mehr im Moment nicht mehr darüber diskutieren, einfach nur beten. Vielleicht verstehen Sie aber besser, was ich andeuten wollte. Für das Bemühen danke ich Ihnen.


2
 
 SalvatoreMio 20. März 2020 
 

Darum geht es vielen GERADE NICHT ...

Liebe lesa:
ich grüble herum, was Sie meinen. WORUM geht es vielen denn Ihrer Meinung nach?


1
 
 spes unica 20. März 2020 
 

Sehr vernünftig

Vielen Dank für diese vernünftige Stimme. Mir tut es auch sehr weh, wenn ich daran denke, am Palmsonntag nicht mit Glocken und Festgesang in die Kirche einziehen zu können, am Gründonnerstag nicht des letzten Abendmahls gedenken, nicht die Hl. Kommunion empfangen und nicht in der Nacht vor dem Herrn wachen zu können, am Karfreitag nicht meine Knie vor dem Gekreuzigten beugen zu können und in der Osternacht nicht die Auferstehung unseres Herrn und den Urgrund allen Christseins feiern zu können. Und auch nicht am Ostermorgen mit Freunden fröhlich und ausgelassen frühstücken zu können.
Aber ich bringe dieses Opfer - ja für mich ist das ein Verzicht auf etwas sehr wertvolles - gerne, wenn das (neben der Befolgung der weiteren Empfehlungen im Alltag) mein Beitrag dazu ist, Alte, Kranke und Schwache zu schützen, das Gesundheitssystem durch Verzögerung möglichst leistungsfähig zu halten und somit solidarisch mit allen Kranken zu sein.


7
 
 priska 20. März 2020 
 

Wie groß wird die Freude sein wenn wir Jesus in der Heiligen Hostie wieder empfangen dürfen.


9
 
 lesa 20. März 2020 

@KurtK: Der Herr wird Ihre Gewissenshaltung schätzen.


4
 
 KurtK 20. März 2020 
 

Danke

Ja, auch ich würde gerade jetzt die Kommunion brauchen und die Messe, um Kraft zu schöpfen! Aber in meiner nächsten Umgebung leben viele Menschen aus einer Risikogruppe und es ist meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass sie sich nicht anstecken - nicht an der Hostie, sondern an den anderen Menschen. Das ist für mich christlich gelebte, konkrete Nächstenliebe und auch Verantwortung.
Deshalb danke für diesen Beitrag! Es ist eine ganz besondere Fastenzeit dieses Jahr und die Hoffnung auf die österliche Auferstehung aufrecht zu erhalten, gar nicht so leicht. Doch zum Seelenheil gibt es noch ganz viele andere Gebetsformen, Möglichkeiten, Angebote. Der Herr bleibt auch ohne tägliche oder wöchentliche Kommunion bei uns!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankheit

  1. Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
  2. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
  3. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  4. „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
  5. Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
  6. Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
  7. „Händchen halten“ war gestern
  8. Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
  9. 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung
  10. Werden wegen des #Corona-Lockdowns andere Krankheiten verschleppt?







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz