Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Madagaskar: „Im Gefängnis die Barmherzigkeit Gottes verbreiten“

27. April 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gefangene zu besuchen, zählt zu den christlichen Werken der Barmherzigkeit. Eine im Verborgenen und oft von Vorurteilen begleitete Aufgabe. Henryk Sawarski hat sie sich zur Lebensaufgabe gemacht.


München-Wien (KIN)
Gefangene zu besuchen, zählt zu den christlichen Werken der Barmherzigkeit. Eine im Verborgenen und oft von Vorurteilen begleitete Aufgabe. Henryk Sawarski hat sie sich zur Lebensaufgabe gemacht. Seit mehr als 40 Jahren ist der aus Polen stammende Priester auf der Insel Madagaskar tätig. Seit 2015 ist er Gefängnisseelsorger in Port-Bergé (Boriziny) im Norden des Landes. Immer wieder darf er miterleben, wie Gott die Seelen der Häftlinge berührt und ihnen dabei hilft, ein neues Leben zu beginnen. Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ hat ihm geholfen, eine Kapelle und eine kleine Bibliothek für die Gefängnisseelsorge einzurichten.

Bevor Henryk Sawarski Gefängnisseelsorger wurde, hatte er noch nie ein Gefängnis von innen gesehen. „Wenn ich daran vorbeifuhr, sah ich die Gefängnismauern mit dem Stacheldraht darauf, oder ich hörte, was jemand davon erzählte“, berichtet der polnische Missionar. Im Außerordentlichen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus von November 2015 bis 2016 ausgerufen hatte, wurde Sawarski in die Diözese Port-Bergé versetzt. „Der Papst rief dazu auf, leibliche und geistige Werke der Barmherzigkeit zu verrichten. Ich erfuhr, dass das Gefängnis keinen Geistlichen hatte, und plötzlich kam mir die Eingebung, dass ich an diesem Ort am besten die Barmherzigkeit Gottes verbreiten könnte“, erzählt der Priester.


„Pater, wann beten wir?"

Sawarski war von dem Elend, das er im Gefängnis vorfand, erschüttert. Zunächst begann er, Abhilfe für die konkreten materiellen Nöte zu finden: die Häftlinge mit Lebensmitteln, Kleidung und Medikamenten zu versorgen, die hygienischen Zustände zu verbessern, das Ungeziefer zu bekämpfen.

„Die Häftlinge waren erstaunt und fragten sich: ,Wieso macht dieser ‚Vazahaʼ (weiße Mann) das? Wieso gibt er so viel Geld aus und widmet uns so viel Zeit? Will er uns kaufen, um uns zu bekehren?ʼ“, berichtet der Missionar mit einem Lächeln. „Aber nein, ich sagte kein Wort über das Gebet und die Religion. Ich schwieg, und der barmherzige Jesus sprach zu ihnen. Es war die schönste Überraschung meines Lebens, als sie mich eines Tages von sich aus fragten: ,Pater, wann beten wir und wann gibt es eine heilige Messe?ʼ“

Nicht nur Katholiken kommen zur Beichte

Nur ein knappes Dutzend der über 200 Gefängnisinsassen in Port Bergé sind Katholiken, die meisten sind Anhänger von Naturreligionen, einige sind Protestanten oder Muslime. „Ich behandle alle so, als wären es meine eigenen Kinder“, sagt Sawarski. An der ersten Weihnachtsmesse, die unter freiem Himmel und bei glühender Hitze vom Bischof gefeiert wurde, nahmen alle Häftlinge teil. Vorher gab es eine Beichtgelegenheit im Hof des Gefängnisses. „Wenn die Häftlinge einen von ihnen dort knien sahen, fragten sie sich: ,Was machen die da?ʼ Aber das Beispiel färbt ab: Stellen Sie sich vor, jetzt kommen auch Angehörige anderer Religionen und bitten um einen Segen“, erzählt der Gefängnisseelsorger begeistert. Die Häftlinge sprächen über ihre Schuld; die Reue über ihre Verbrechen berühre ihn immer wieder. „Man muss geduldig der Erzählung über diese komplizierten Situationen zuhören. Manchmal sage ich, dass ich kein Patentrezept dafür habe, aber der Häftling sagt: ,Danke, Pater, dass Sie mir zugehört haben!ʼ“

Die Gebete, die Henryk Sawarski mit den Gefangenen spricht, das Kreuz, das er ihnen auf die Stirn zeichnet, der Segen mit Weihwasser und das Aschenkreuz am Aschermittwoch seien den Häftlingen wichtig. Außerdem gibt es im Rahmen der Gefängnisseelsorge auch Katechesen, Schriftlesungen sowie einen Männer- und einen Frauenchor. Wichtig sind aber auch Alphabetisierungskurse, Sport und manuelle Arbeit, wie zum Beispiel Körbeflechten, da auch dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem neuen Leben ist.

Kapelle und Bibliothek dank der Hilfe von „Kirche in Not“

Für Sawarski ist das Gefängnis „ein besonderes Krankenhaus“. Dort seien diejenigen zu finden, die seelisch und psychisch zerschlagen, moralisch gebrochen und körperlich geschädigt sind. „Man braucht viel Mühe und Zeit, bis man irgendwelche Früchte sieht, aber im Himmel ist die Freude größer über einen Sünder, der sich bekehrt, als über einen Gerechten“, sagt der Missionar.

Dank der Hilfe von „Kirche in Not“ gibt es nun eine Kapelle und eine kleine Bibliothek für die Gefängnisseelsorge in Port-Bergé. Henryk Sawarski ist dankbar dafür: „Die Verehrung der göttlichen Barmherzigkeit ist wichtig und fruchtbar im Prozess der Umkehr. Dazu dient unsere Kapelle, die unter dem Patronat des heiligen Dismas, des guten Schächers am Kreuz, steht. Er ist ein gutes Beispiel der Umkehr. Nichts ist verloren, und sogar im letzten Augenblick kann man gerettet werden, so wie Christus am Kreuz dem Schächer versprach: ,Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.ʼ“

Foto: Henryk Sawarski, Gefängnisseelsorger auf Madagaskar. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz