Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Der Vatikan bin ich! Praevia licentia Sedis Apostolicae

5. November 2020 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur wenn ‚Roma locuta’ hat, ist die ‚causa finita’. ‚Datum Laterani’: Vatikan (das heißt: der Bischof von Rom) beansprucht letztes Wort bei der Anerkennung von Neugründungen von Gemeinschaften und Kongregationen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Synodalität, Kollegialität? Ja, aber vom Kopf ausgehend, nicht von unten. Papst Franziskus macht wieder einmal klar: Rom bin ich, der Papst bin ich, Dialog ja, aber nach all der „Parrhesia“ entscheide ich „ex auctoritate“. Mit dem Motu proprio „Authenticum charismatis“, das am 10. November in Kraft tritt, wurde von Franziskus das kanonische Recht bezüglich einer besonderen und auch wichtigen nachkonziliaren Praxis geändert. Ein Bischof muss nun vor der Gründung eines neuen religiösen Instituts in seiner Diözese die Erlaubnis des Heiligen Stuhls einholen, wodurch die Aufsicht des Vatikans über den Prozess weiter gestärkt wird.

Mit dem Motu proprio vom 4. November wurde Kanon 579 des Codex des Kanonischen Rechtes geändert, der die Errichtung von Orden und Kongregationen betrifft (Institute des geweihten Lebens und Gesellschaften des apostolischen Lebens). Der Papst erklärt, ausgehend von seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii gaudium“: „Ein deutliches Zeichen für die Echtheit eines Charismas ist seine Kirchlichkeit, seine Fähigkeit, sich harmonisch in das Leben des heiligen Gottesvolkes einzufügen zum Wohl aller“ (130).

Daher sei es wichtig festzuhalten: „Die Entscheidung über die Kirchlichkeit und Zuverlässigkeit der Charismen liegt in der kirchlichen Verantwortung der Hirten der Teilkirchen. Sie äußert sich in der fürsorglichen Sorge um alle Formen des geweihten Lebens und insbesondere in der entscheidenden Aufgabe, die Zweckmäßigkeit der Gründung neuer Institute des geweihten Lebens und neuer Gesellschaften des apostolischen Lebens zu beurteilen. Es ist richtig, auf die Gaben, die der Geist in der Teilkirche weckt, zu antworten, indem man sie großzügig und dankbar aufnimmt; gleichzeitig muss vermieden werden, dass unnütze oder zu wenig tatkräftige Institute unüberlegt entstehen“.


Der Vatikan stellte schon 2016 klar, dass der Diözesanbischof per Gesetz verpflichtet ist, den Apostolischen Stuhl zu konsultieren, bevor er einem neuen Institut die kanonische Anerkennung erteilt. Der neue Kanon sieht eine weitere Aufsicht durch den Vatikan vor, indem er vom Bischof die vorherige schriftliche Genehmigung des Apostolischen Stuhls verlangt.

Nach „Authenticum charismatis“ wird sichergestellt, dass der Vatikan die Bischöfe bei der Entscheidung über die Errichtung eines neuen Ordens oder einer neuen Kongregation/Gemeinschaft enger begleitet und dem Heiligen Stuhl ein „endgültiges Urteil“ über die Entscheidung zugewiesen wird. Somit nimmt die Autonomie der Bischöfe ab und es gibt eine Zentralisierung dieser Kompetenz in Rom.

Der Grund für die Änderung liegt in einer Anfrage nach Klärung der Rechtsauslegung, die von der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens 2016 gestellt wurde. Papst Franziskus stellte im Mai 2016 klar, dass Kanon 579 für seine Gültigkeit verlangt, dass sich die Bischöfe bei ihrer Entscheidung eng mit dem Vatikan beraten, auch wenn sie nicht per se eine Genehmigung einholen müssen. Erzbischof José Rodríguez Carballo, Sekretär der Kongregation, erklärte dann im Juni 2016 in einem Beitrag in „L'Osservatore Romano“, dass die Kongregation um Klärung gebeten habe, um die „leichtsinnige“ Gründung von religiösen Instituten und Gesellschaften zu verhindern.

So betont der Papst jetzt: „die neuen Institute des geweihten Lebens und die neuen Gesellschaften des apostolischen Lebens müssen vom Apostolischen Stuhl offiziell anerkannt werden, dem allein das letzte Urteil zukommt“, denn:

„der Akt der kanonischen Errichtung durch den Bischof geht über den alleinigen diözesanen Bereich hinaus und macht ihn für den weiteren Horizont der Weltkirche relevant. In der Tat ist jedes Institut des geweihten Lebens oder jede Gesellschaft des apostolischen Lebens, auch wenn es im Kontext einer Teilkirche entstanden ist, „als Geschenk an die Kirche nicht eine isolierte oder marginale Realität, sondern gehört ihr innig, im Herzen der Kirche als ein entscheidendes Element ihrer Sendung.

In diesem Sinne ordne ich hiermit die Änderung von can. 579 an, der durch den folgenden Text ersetzt wird:

‘Episcopi dioecesani, in suo quisque territorio, instituta vitae consecratae formali decreto valide erigere possunt, praevia licentia Sedis Apostolicae scripto data’“.

PS: ein Kuriosum. Das Motu proprio wurde wieder „datum Laterani“, „aus dem Lateran" gegeben. Vor kurzem erst wurde für diese merkwürdige Erwähnung des Laterans in offiziellen Dokumenten ein ebenso merkwürdiger Grund angegeben: der Papst unterzeichne „aus dem Lateran“, wenn es sich um etwas Pastorales handle. Der Rest komme dann „aus dem Vatikan“ – „ex aedibus vaticanis die“. Nun denn, der „Bischof von Rom“ mit seiner Kathedrale im Lateran und dem Apostolischen Palast samt Fünf-Sterne-Hotel "Santa Marta" im Vatikan – er entscheidet, wie er wo und als was spricht und von wo aus er was sendet. Die Nachwelt wird darüber rätseln können, wieso dann ein derartiger Gesetzestext des absoluten Gesetzgebers (in dem Legislative, Judikative und Exekutive zusammenfallen) „aus dem Lateran“ kommt. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 borromeo 6. November 2020 

@Chris2

Ja, es gibt sicher treffendere Adjektive.

Ich spiele halt manchmal ganz gerne mit Worten und Begriffen. Und wenn ich eine Aussage oder einen Begriff aus dem Mund oder dem Text eines von mir Kritisierten nutzen kann, um damit z.B. gegen ihn zu argumentieren, dann setze ich solch ein Stilmittel schon mal ganz gerne ein. Daher auch die Anführungszeichen. Bei 1000 Zeichen pro Beitrag fallen manchmal vielleicht sinnvolle und weiterführende Erläuterungen weg.


0
 
 Chris2 6. November 2020 
 

@borromeo

"Leichtsinnnig" ist hier vielleicht nicht ganz der angebrachte Begriff. Aber lassen wir das. Seien wir "[K]ein Schelm, der Böses dabei denkt"...


0
 
 borromeo 6. November 2020 

"Leichtsinnnig"

Mich würde sehr interessieren, was die Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens mit der "Verhinderung einer 'leichtsinnigen' Gründung von religiösen Instituten und Gesellschaften" genau meint.

Eine dermaßen schwammige und nichtssagende Begründung dafür, einen Canon des Codex des kanonischen Rechts neu zu fassen, halte ich für völlig unzureichend, zumal doch einem Diözesanbischof zugetraut werden sollte, Charismen zu erkennen und zu beurteilen.

Die einzige Erklärung, die tatsächlich bleibt, ist die womögliche Absicht, ganz bestimmte(!) Gründungen von (unliebsamen) religiösen Instituten und Gesellschaften zu verhindern, selbst wenn der zuständige Diözesanbischof diesem oder jenem Charisma gewogen sein sollte, was möglicherweise nicht zu der Ausrichtung des Heiligen Stuhls paßt. Das ist Rechtspositivismus erster Güte und eigentlich genau das, was die Kirche doch eigentlich immer vermeiden möchte. Das halte ich für "leichtsinnig"!


4
 
 Chris2 6. November 2020 
 

Ich erinnere an die "Zerschlagung"

einer brasilianischen und italienischen Diözese, in denen die Liturgie vieler Jahrhunderte stärker gepflegt wurden oder die der Franziskaner der Immaculata und mindestens eines weiteren Ordens. Es steht außer Zweifel, gegen wen sich das richtet. Man darf sich in diesem Pontifikat über nichts freuen, denn danach kommen stets gleich mehrere Hämmer. Meine Überzeugung wächst, dass Franziskus erpressbar ist und meine Zweifel wachsen, ob der Rücktritt Papst Benedikts XVI. gültig war, immerhin erst der zweite unter 266 Päpsten in 2000 Jahren...


4
 
 Hadrianus Antonius 6. November 2020 
 

Zeitenwechsel

Das wirklich Interessante an diesem Artikel ist, daß er von Armin Schwibach geschrieben wurde.


1
 
 Cosmas 5. November 2020 
 

Wenn Zulehner und Konsorten jetzt nicht aufheulen, wissen wir gegen wen es geht...


6
 
 ThomasAquinas 5. November 2020 

Was war wohl die eigentliche Motivation? Soll die "Gründung" traditioneller Gemeinschaften unterbunden werden?


9
 
 Lämmchen 5. November 2020 
 

so kann man leichter

der Traditiion verbundene Neugründungen verhindern, die vermutlich unter die Bemerkung zu wenig "tatkräftig" fallen dürften. Es braucht wieder einen Ordensmann an der Spitze der zuständigen Kongregation. Das, was in diesem Haus an drunter und rüber abläuft ist schon unfassbar (das ist jetzt eine generelle Feststellung unabhängig von diesem Faktum)


9
 
 Montfort 5. November 2020 

Der Titel entsprechend dem PS sollte lauten:

Manchmal bin ich der Vatikan, manchmal der Lateran - das folgt keinen eindeutigen Regln... was ich gerade bin, das entscheide ICH!


8
 
 Montfort 5. November 2020 

Und das richtet sichj jetzt gegen wen...?! ;-)

Himmel, hilf!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz