Kinder gleichgeschlechtlicher Paare haben höheres Depressionsrisiko

9. August 2016 in Familie


Die Probleme waren bis jetzt nicht erkannt worden, weil die in der Kindheit und Jugend verursachten Depressionen erst im Erwachsenenalter auftreten. Daten einer Langzeitstudie haben den Zusammenhang jetzt aufgezeigt.


Washington D.C. (kath.net/C-FAM/jg)
Kinder die von gleichgeschlechtlichen Paaren aufgezogen werden haben als junge Erwachsene ein deutlich höheres Risiko an Depressionen, Übergewicht und anderen Problemen zu leiden als der Durchschnitt ihrer Altersgenossen. Das hat eine Langzeitstudie ergeben, die an der Catholic University of America (CUA) durchgeführt worden ist.

Die untersuchten Paare sind überdurchschnittlich aus der weißen Bevölkerungsgruppe, gut gebildet, überwiegend weiblich und verdienten weniger als das Durchschnittseinkommen.

Während in der Kindheit keine Unterschiede festzustellen sind, manifestieren sich die Unterschiede sobald die Kinder beginnen sich von den Eltern zu lösen. Die Abwesenheit des Vaters während der Adoleszenz ist die häufigste Form fehlender Nähe eines Elternteiles und hat viele bekannte negative Auswirkungen, einschließlich Depressionen. Diese haben ihre Ursachen in der Kindheit und Jugend, treten aber erst nach Jahren auf. Deshalb das Problem bis jetzt bei Untersuchungen von Kindern gleichgeschlechtlicher Paare nicht erfasst worden.

Erwachsene die von gleichgeschlechtlichen Paaren aufgezogen wurden, leiden laut der Studie doppelt so oft unter Fettleibigkeit wie der Durchschnitt (72 Prozent zu 37 Prozent in der Vergleichsgruppe).

Es ist bekannt, dass in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften Gewalt häufiger vorkommt als in heterosexuellen. Dies schlägt offenbar auch auf die Kinder durch, die in diesen Partnerschaften aufwachsen. 85 bis 90 Prozent gaben an, davon betroffen gewesen zu sein.

Die Untersuchung der CUA wertete Daten einer Langzeitstudie über Gesundheit von Jugendlichen und Erwachsenen aus. Diese interviewte 1995 mehr als 20.000 US-Amerikaner, die zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre alt waren. Die Interviews wurden bei denselben Personen wiederholt, als diese 22 und 28 Jahre alt waren.


© 2016 www.kath.net