Keine Diskussion mit Lebensschützern!

29. November 2016 in Kommentar


Als ich in der katholischen Pfarrei St. Bonifatius/Berlin sagte: "Es scheint mir unlogisch, dass Sie für Frauenrechte kämpfen, aber ein 'Recht auf Abtreibung' fordern", wurde ich niedergebrüllt, auch von Referentinnen. Kommentar von Claudia Sperlich


Berlin (kath.net/Blog „Katholisch? Logisch!) Vor wenigen Tagen fand in der immer noch katholischen Kirche St. Bonifatius ein häretisches Event statt, in dessen Folge zwei Abtreibungsbefürworterinnen über Frauenrechte sprachen. Tobias Klein hat hierüber bereits berichtet, dennoch schildere ich es aus meiner Sicht – denn es geht mich in besonderer Weise an.

Ich möchte an dem ökumenischen Gottesdienst nicht alles kritisieren. Die beiden musizierenden Frauen – Geige, Keyboard und Gesang – waren ausgezeichnete Musikerinnen; besonders die Stimme der Keyboarderin hat es mir angetan. Die Lieder waren zum großen Teil auch wirklich schön (nur das letzte war wirklich das Letzte, vielleicht werde ich es hier gelegentlich verreißen), und das heitere klassische Stück, das die beiden zum Abschluss spielten, stimmte mich versöhnlich. Diese Stimmung sollte sich später geben… aber eines nach dem anderen.

Die Geschichte der Susanna (Dan 13) war das Thema, und man hätte sie in einem ökumenischen Gottesdienst (als solcher firmierte das Event) aus der Bibel vorlesen können. Stattdessen gab es eine Zusammenfassung der Geschichte und eine Art Interview mit Susanna. Außerdem stand die Kirche voll mit Dingen zum Mitmachen. Wachsstifte und Papier, um Nein zu schreiben. Blätter, auf die man seine Vorstellung vom Paradies schreiben sollte (ich schrieb: Dort wird niemand Anstoß daran nehmen, dass ich vor Jesus knie und Ihm die Füße küsse). Es lagen Zettel mit Zitaten über Machtmissbrauch aus. Und man konnte eine Kerze anzünden und still beten. Das fand ich vernünftig. Man konnte sich auch den Segen zusprechen und die Hände salben lassen. Nachdem vorher in den Gebeten Gott ständig als „sie“ bezeichnet worden war und das Gebet des Herrn verfälscht worden war, scheute ich davor zurück.

Das Gebet des Herrn war hier nämlich kein Gebet des HERRN. Es begann „Gott, Du eine in den Himmeln“, und statt der Worte „und führe uns nicht in Versuchung“ (gr. καὶ μὴ εἰσενέγκῃς ἡμᾶς εἰς πειρασμόν, lat. et ne nos inducas in tentationem) sollte man beten „und führe uns in der Versuchung“. Natürlich ist das eine legitime Bitte, aber sie steht nicht im Gebet des Herrn. Mich beschlich der Verdacht, sie sei gewählt worden, weil sie einfacher zu verstehen ist als die wortgetreue Übersetzung. Ich möchte aber als Frau so ernst genommen werden, dass man mir auch in einem als „ökumenischer Frauengottesdienst“ bezeichneten Dingsda die schwierigen Texte der Bibel zumutet. Im Wortlaut.

Auch der Schlusssegen richtete sich an irgendein weibliches Wesen, nicht an den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs. Warum in ökumenischen Gottesdiensten übrigens immer gesagt werden muss, dass Gott lacht oder lächelt, weiß ich auch nicht. Selbstverständlich stelle ich mir Gott humorvoll vor (Er muss es einfach sein, um solche Aktionen zuzulassen). Aber wenn man immer wieder betonen muss, dass „sie lacht“, ist das einfach verkrampft.

Anlass der Aktion war der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, an dem in St. Bonifatius immer irgendetwas stattfindet. Nach dem Gottesdings, oder Göttinnendienst, oder was auch immer es war, sprachen im Pfarrsaal Frau Dr. Eva Högl (SPD) und Birte Rohles (Terre des Femmes) über die Neufassung des Sexualstrafrechts, die unter dem Motto „Nein heißt Nein“ endlich durchgesetzt wurde. Über die Geschichte dieses Paragraphen und auch über seine wohl tatsächliche Notwendigkeit lernte ich viel. Ich hatte ihn zunächst für überflüssig gehalten, weil ja das Gesetz Nötigung, Beleidigung und Körperverletzung verbietet und ich der Meinung war, bei einer Vergewaltigung kommt das ohnehin alles zusammen. Frau Högl erläuterte auf meine Frage sehr gut, dass es hier doch große Lücken im Gesetz gebe und die genannten Tatbestände eben nicht jede sexuelle Nötigung erfassen. Wenn das so ist, muss es diese Ergänzung im Strafrecht wohl wirklich geben; abschließend beurteilen kann ich es als juristischer Laie nicht.

Eine Frau wollte thematisieren, dass – wie sie meinte – eine erhebliche Bedrohung von muslimischen Flüchtlingen ausgehe. Es gab mehrere halblaute Rufe aus dem Publikum, aber die Moderatorin war schnell dabei, die Gemüter zu beruhigen und sehr sachlich zu sagen, dies sei nicht Thema des Abends. Ich hätte mir durchaus eine Antwort der Referentinnen gewünscht; sie hätten hier die Möglichkeit gehabt, die offen rassistischen Vorwürfe zu widerlegen. Stattdessen wurde die Frau mit ihren zwar dummen, aber doch subjektiv ernsten Bedenken alleingelassen. Suse Kleins zutreffende Äußerung, es gebe seit Beginn der großen Migrationsbewegungen unserer Tage keinen signifikanten Anstieg an Sexualstraftaten in Deutschland, und der ebenfalls zutreffende Einwurf von irgendwo, die meisten Sexualstraftaten finden im Kreis der Familie statt, gingen in empörtem Gemurmel unter.

Es gab noch mehrere Diskussionsbeiträge aus dem Publikum – im Wesentlichen handelte es sich um Zustimmung zu den Referentinnen. Dann meldete ich mich noch einmal mit einer Frage, die mir am Herzen lag.

Es ist richtig, dass das Gesetz die Schwachen schützt – und dass diese besondere Novelle nötig war, haben Sie gut erklärt. Nun frage ich mich aber, wie es mit dem Schutz der Menschen steht, die noch nicht Nein sagen können.

Entrüstetes Murmeln allenthalben.

Ich meine die Ungeborenen, Sie sprechen sich ja beide deutlich für ein Recht auf Abtreibung aus. Es scheint mir unlogisch…

Vielstimmiges Gebrüll. „Das gehört nicht hierher, Sie schreiben ja auch in diesem Hetzblatt kath.net“, röhrte ein eisgrau behaarter Herr. (Vermutlich meinte er den Artikel des neben mir sitzenden Tobias Klein, vielleicht hielt er mich für seine Ghostwriterin.)

Ich versuchte es noch einmal:

Es scheint mir unlogisch, dass Sie für Frauenrechte kämpfen, aber ein „Recht auf Abtreibung“ öffentlich fordern.

Ich wurde nun auch von den Referentinnen niedergebrüllt. Die Moderatorin tat nichts – außer den Referentinnen zustimmend zuzunicken. Ich versuchte zu argumentieren, dass ich als Katholikin ein Problem mit Abtreibungsbefürwortern in einem Pfarrsaal habe. Das wurde laut missbilligt.

Die Veranstaltung endete bald, und ich wurde von einer Zuhörerin beschuldigt, ich hätte die Diskussion gesprengt.

Nein, das habe ich nicht. Eine wildgewordene Horde Irrer hat das getan, und eine Moderatorin sowie zwei Referentinnen haben es nicht verhindert. Ihre Proteste gegen offenen Rassismus waren viel, viel leiser und kürzer. Diesen allen schrieb jemand ins Stammbuch:

eritis sicut Deus, sapientes bonum et malum.

Claudia Sperlich lebt in Berlin und führt den Blog „Katholisch? Logisch!. Sie schreibt über sich: „Ich bin 1962 geboren und 1984 katholisch getauft. Die katholische Kirche ist immer mehr meine Heimat geworden und prägt mein Leben immer stärker. Etwas in den Augen der Welt Gescheites habe ich nicht gelernt. Ich bin Dichterin und Übersetzerin lateinischer Texte sowie Bloggerin. Anfang Mai 2016 habe ich eine Jesidin in meine Wohnung aufgenommen, die seit ihrer Flucht aus dem Irak in einer zum Flüchtlingsheim umfunktionierten Turnhalle lebte. Wir haben dadurch beide gewonnen.“

kath.net-Buchtipp
Hymnarium
Lateinische Hymnen der Kirche neu übersetzt - zweisprachige Ausgabe
Von Claudia Sperlich
Hardcover
124 Seiten
2016 Tredition
ISBN 978-3-7345-1245-2
Preis 17.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


© 2016 www.kath.net