Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  3. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  7. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  12. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  13. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  14. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  15. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden

Abtreibung: Vatikan-Kritik am EU-Votum für "Recht des Stärkeren"

14. April 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienerzbischof Paglia zu Entscheidung im EU-Parlament: Leben im Ganzen verteidigen, "angefangen bei dem der Schwächsten" - Appell zu mehr Unterstützung Schwangerer


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Mit Bedauern über das jüngste Votum des EU-Parlaments für ein "Recht auf Abtreibung" hat sich der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, Erzbischof Vincenzo Paglia, geäußert. Es sei "sehr bedenklich", dass bei der Entscheidung das Lebensrecht des Kindes übersehen werde, sagte der Vatikan-Experte in einem Interview mit "Vatican News" (Freitag). Das ungeborene Kind sei stets schwächer, könne nicht für sich sprechen und nichts einfordern. Die Rechte des Stärkeren durchzusetzen sei "zu einfach" und es sei eine "falsche Entscheidung, ein Recht nur für eine Partei einzufordern, nicht für beide", befand Paglia.

Das EU-Parlament hatte am Mittwoch mit 336 Stimmen dafür und 163 dagegen - 39 Abgeordnete enthielten sich - die Aufnahme eines Rechts auf Abtreibung in die europäische Grundrechte-Charta gefordert. Die Mitgliedsstaaten sollen darin das "Recht auf körperliche Selbstbestimmung und auf einen freien, informierten und umfassenden Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheit" - darunter auch Abtreibung - aufnehmen.


Als Schlüsselfrage bei der Abtreibungsdebatte nannte Paglia, ob der gezeugte Mensch "Leben oder nicht" sei. Wenn ja, "mit welchem Recht schließe ich es aus oder beseitige es?", stellte der Vatikan-Vertreter infrage. Das Recht dessen, der geboren werden soll, zugunsten der Rechte eines anderen völlig außer Acht zu lassen, sei ein "kultureller Rückschritt", die Entscheidung in Brüssel "ideologisch im negativen Sinne". Das EU-Votum spiegle den "Vormarsch des Individualismus" wider, sowie die Tendenz einer "totalen Wiederbelebung individueller Rechte auf Kosten der Pflichten gegenüber anderen".

Nach kirchlichem Verständnis komme jedem Menschen ab der Zeugung eine "unendliche Würde, die niemanden ausschließt" zu, verwies der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben auf die gerade veröffentlichte Vatikan-Erklärung zur Menschenwürde "Dignitas infinita". Die Kirche verteidige deshalb das Leben und trete gegen Todesstrafe, Krieg und Abtreibung ein, ebenso auch gegen Ungerechtigkeit, Verstöße gegen Rechte am Arbeitsplatz oder gegen den Lebensschutz für unter schrecklichen Bedingungen Arbeitenden. Das Leben im Ganzen brauche Verteidigung, "angefangen bei dem der Schwächsten".

Weiters gab Paglia zu bedenken, dass ein Recht auf Abtreibung die notwendige Unterstützung für Frauen untergraben würde. Viele Schwangere würden "aus Verzweiflung" abtreiben, etwa infolge wirtschaftlicher, psychologischer oder anderer Probleme - viele deshalb, "weil sie allein sind und keine Hilfe bekommen". Darauf gelte es Antworten zu finden, mit einer "Kultur des Wir statt des Ich". Wichtig sei, die "Mitverantwortung für das Leben, das geboren wird" wiederzuentdecken. Dazu gehöre "ganz wesentlich" auch die "Fürsorge für die Frauen, die dieses Leben in sich tragen".

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 14. April 2024 
 

Eine Reaktion des Vatikans war äußerst dringend!

Gottlob ist sie erfolgt, jedoch ist sie nicht eindringlich genug. "Bedauern, bedenklich" - die Begriffe sind zu schwach. Besonders armselig ist der Satz: "Das Recht dessen, der geboren werden soll, zugunsten der Rechte eines anderen völlig außer Acht zu lassen, sei ein "kultureller Rückschritt", die Entscheidung in Brüssel "ideologisch im negativen Sinne".


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  5. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  6. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  7. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  8. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  9. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  10. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  11. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  12. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  15. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz