Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  10. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Das rechte Verhältnis zum Besitz

4. August 2019 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: es geht darum, ein Leben anzustreben, das nicht nach dem weltlichen Stil, sondern nach dem Stil des Evangeliums verwirklicht wird. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Vorläufigkeit des Besitzes: Angelus am achtzehnten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium vom rechten Verhältnis zum Besitz (Lk 12, 13–21): „Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast? So geht es einem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber bei Gott nicht reich ist“.

Das Evangelium beginne mit der Szene eines Mannes, der in der Menge aufstehe und Jesus bitte, eine rechtliche Frage zum Familienerbe zu klären. Doch Jesus fordere uns auf, uns von der Gier, das heißt von der Gier des Besitzens fernzuhalten. Um seine Zuhörer von dieser verzweifelten Suche nach Wohlstand abzulenken, erzähle Jesus das Gleichnis vom törichten Reichen, der glaube, glücklich zu sein, weil er das Glück eines außergewöhnlichen Jahres gehabt habe und sich für das angesammelte Vermögen sicher fühle. Die Geschichte werde lebendig, wenn der Kontrast zwischen dem, was der Reiche für sich entwerfe, und dem, was Gott ihm zeige, deutlich werde.


Der Reiche stelle vor seine Seele, das heißt vor sich selbst, drei Überlegungen an: die vielen angehäuften Güter, die vielen Jahre, die diese Güter ihm zu versichern scheinten, die ungezügelte Ruhe und das ungezügelte Wohlbefinden. Aber das Wort, das Gott an ihn gerichtet habe, mache seine Pläne zunichte. Anstelle der „vielen Jahre“ zeige Gott die Unmittelbarkeit von „dieser Nacht“ an.

Die Realität der vielen angesammelten Güter, auf denen der Reich alles gründen wolle, werde durch den Sarkasmus der Frage abgedeckt: „Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?“ In dieser Gegenüberstellung ist die Bezeichnung „Narr“, mit der Gott diesen Menschen anspreche, gerechtfertigt. Er sei ein Dummkopf, weil er in der Praxis Gott leugne und nicht mit ihm rechne.

Das Gleichnis schließe: „So geht es einem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber bei Gott nicht reich ist“. Es sei dies eine Warnung, die den Horizont offenbare, zu dem wir alle schauen müssten. Materielle Güter seien für das Leben notwendig, aber sie dürften nicht das Ziel unserer Existenz sein, sondern ein Mittel, um ehrlich zu leben und mit den Bedürftigsten zu teilen.

Dies bedeute nicht, sich von der Realität zu entfernen, sondern nach Dingen zu suchen, die einen echten Wert hätten: „Gerechtigkeit, Solidarität, Aufnahme, Brüderlichkeit, Frieden, die alle die wahre Würde des Menschen ausmachen“. Es gehe darum, ein Leben anzustreben, das nicht nach dem weltlichen Stil, sondern nach dem Stil des Evangeliums verwirklicht werde: „Gott mit unserem ganzen Sein zu lieben und den Nächsten so zu lieben, wie Jesus ihn geliebt hat“. Viele Kriege dagegen begännen mit der Gier.

Liebe, die auf diese Weise verstanden und gelebt werde, sei die Quelle wahren Glücks, während die unverhältnismäßige Suche nach materiellen Gütern und Reichtümern oftmals eine Quelle von Angst, Widrigkeit, Missbrauch und Krieg sei.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an seinen Brief an die Priester der Welt, der am heutigen Sonntag veröffentlicht wurde:

„Heute vor 160 Jahren starb der heilige Pfarrer von Ars, ein Vorbild an Güte und Nächstenliebe für alle Priester. An diesem bedeutenden Jahrestag wollte ich einen Brief an die Priester der ganzen Welt senden, um sie in der Treue zur Sendung zu ermutigen, zu der der Herr sie berufen hat. Das Zeugnis dieses bescheidenen und absolut seinem Volk ergebenen Pfarrers helfe dabei, die Schönheit und Bedeutung des Weihepriestertums in der heutigen Gesellschaft wiederzuentdecken“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 6. August 2019 
 

Prof.Dr. Stefan Heid ist Professor für Liturgiegeschichte

am Päpstlichen Institut für christliche
Archäologie und an der Dominikaneruniversität "Angelicum" in Rom.

Ihm haben wir u.a. z.B. das wichtige Buch
"Altar und Kirche" zu verdanken.

Der Gelehrte ist zusätzlich Direktor
des Römischen Institust der Görres Gesellschaft, der von mir zitierte Artikel, der zu Recht die Personalpolitik der Verantwortlichen im
Vatikan kritisiert, "schachteln" von Zeitarbeitsverhältnissen ohne soziale Sicherheit, steht auf der Internetseite
des RIGG.

Gerade der "Vatikan" sollte ein Grundprinzip der kath. Soziallehre,
die auf soziale Gerechtigkeit und soziale Liebe gegründete Gemeinwohlgerechtigkeit(Pius XI., 1931 in Qa Kap. 88 u. 126!) auch hinsichtlich seiner Beschäftigten selbst
beispielgebend beachten, anscheinend ist
der K9 wohl anderer Ansicht, daher mein Hinweis auf "Entweltlichung", vgl. hierzu die Ansprache Papst Benedikt XVI.
vom 25.09.2011 in Freiburg!


1
 
 Aschermittwoch 6. August 2019 
 

Chef oder Patron ?

Auch dieser Chef sollte die Unsicherheit eines solchen ungenügenden Anstellungsvertrages zu spüren bekommen.
Ist seine Anstellung auch befristet?
In der Seelsorge ist es üblich, dass ein Pfarrer nach 10 Jahren die Pfarrei wechselt. Aber ihnen wird eine neue Anstellung zu gehalten.
Es sollten selbstverständlich keine unkündbaren Vertragsverhältnisse sein.
Gut geführte Unternehmen sind scheinbar dem Vatikan weit voraus.


1
 
 Zeitzeuge 5. August 2019 
 

Richtige Worte, aber bitte dann auch innerhalb des Vatikans beachten!

Am 27.12.13 stand bei zeit.de, daß der
Vatikan Mc Kinsey als Berater verpflichtet hat.

Unter dem Titel "Wenn an Weihnachten die
Arbeitslosigkeit kommt" wird a.d. Internetseite des Römischen Instituts der Görres Gesellschaft aktuell u.a. berichtet, daß viele Beschäftigungsverhältnisse im Vatikan
nur Zeitarbeitsverhältnisse, auch bei Akadmikern, sind. Wörtlich heisst es dann:

"Zehn und mehr Jahre werden die jungen, hochqualifizierten Leute mit Jahresverträgen bedient, dann entsorgt man sie kalt. Bloß kein dauerhaftes Arbeitsverhältnis! Bloß keinen Pensionsanspruch! Der vatikanische K9 plant, in den nächsten Jahren bis zu 1500 Arbeitsverhältnisse zu beenden bzw.
nicht neu zu besetzen. Wenn Kirche die Trostlosigkeit der Welt verdoppelt, ist es ratsam, bei den allfälligen Weihnachtsbotschaften und Neujahrsweltverbesserungsvorschlägen leiser zu treten." Zitat Ende!

Institusdirektor ist. Msgr.Prof.Dr. Stefan Heid!

Sollte die "Entweltlichung" der Kirche
nicht im Vatikan beginnen??


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz