Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

... auf der Suche nach den Verworfenen...

5. Oktober 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die neuen Kardinäle: Mitleid ist ein Schlüsselwort des Evangeliums; es ist in Christi Herz eingeschrieben, es ist seit jeher in Gottes Herz eingeschrieben


Rom (kath.net) Feierliches öffentliches Konsistorium in der Petersbasilika zur Kreierung von dreizehn neuen Kardinälen.

Die neuen Kardinäle im Überblick:

1. Erzbischof Miguel Angel Ayuso Guixot, mccj – Präsident des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog.
2. Erzbischof José Tolentino Medonça – Archivist und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche.
3. S.E. Ignatius Suharyo Hardjoatmodjo – Erzbischof von Jakarta.
4. S.E. Juan de la Caridad García Rodríguez – Erzbischof von San Cristóbal de la Habana.
5. S.E. Fridolin Ambongo Besungu, o.f.m. cap – Erzbischof von Kinshasa.
6. S.E. Jean-Claude Hollerich, sj – Erzbischof von Luxemburg.
7. S.E. Alvaro L. Ramazzini Imeri – Bischof von Huehuetenamgo.
8. S.E. Matteo Zuppi – Erzbischof von Bologna.
9. S.E. Cristóbal López Romero, sdb – Erzbischof von Rabat.
10. S.E. Michael Czerny, sj – Untersekretär der Sektion Migranten – Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen.

Zusammen mit ihnen wurden zwei Erzbischöfe und ein Bischof, die sich für ihren Dienst an der Kirche ausgezeichnet haben, den Mitgliedern des Kardinalskollegiums angeschlossen Sie haben die Altersgrenze von 80 Jahren bereits überschritten:

1. S.E. Michael Louis Fitzgerald – emeritierter Erzbischof von Nepte.
2. S.E. Sigitas Tamkevicius, sj – emeritierter Erzbischof von Kaunas.
3. S.E. Eugenio Dal Corso, psdp – emeritierter Bischof von Benguela.

Das Kardinalskollegium zählt nach diesem sechsten Konsistorium des Pontifikats von Papst Franziskus insgesamt 225 Kardinäle, von denen 128 wahlberechtigt sind. 67 von den Wählern wurden von Franziskus ernannt.

Die Wähler:
Europa: 54
Nordamerika: 16
Mittelamerika: 7
Südamerika: 13
Afrika: 18
Asien: 16
Ozeanien: 4

„Jesus ist auf der Suche nach den Verworfenen, nach denen, die ohne Hoffnung sind. Wie jener gelähmte Mann, der seit achtunddreißig Jahren am Teich von Betesda liegt und vergeblich darauf wartet, dass ihm jemand hilft, ins Wasser zu steigen (vgl. Joh 5,1-9).

Dieses Mitleid erschien nicht erst zu einem bestimmten Punkt der Heilsgeschichte, nein, es war immer in Gott, eingeprägt in seinem Vaterherzen. Wir sehen das im Bericht über die Berufung des Mose, als Gott aus dem brennenden Dornbusch zu ihm spricht und sagt: »Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten gesehen und ihre laute Klage [...] gehört: Ich kenne sein Leid« (Ex 3,7).“

„An dieser Stelle können wir uns fragen: Sind wir uns bewusst, wir als Erste, dass wir alle Gottes Mitleid empfangen haben? Ich wende mich insbesondere an euch, meine Brüder Kardinäle, und euch, die ihr gleich zu Kardinälen werdet: Ist dieses Bewusstsein in euch lebendig? Dass nämlich seine Barmherzigkeit euch immer schon vorausgegangen ist und begleitet hat? Dieses Bewusstsein prägte ständig das unbefleckte Herz der Jungfrau Maria, die Gott als „ihren Retter“ preist, der »auf die Niedrigkeit seiner Magd« geschaut hat« (Lk 1,48).“


„Ist in uns das Bewusstsein für dieses Mitleid Gottes für uns lebendig? Hier geht es nicht um etwas Optionales und auch nicht, würde ich sagen, um einen „evangelischen Rat“. Nein. Es handelt sich dabei um eine wesentliche Voraussetzung. Wenn ich nicht fühle, dass ich Gottes Mitleid empfangen habe, verstehe ich seine Liebe nicht. Das ist nicht etwas, das man erklären könnte. Entweder ich fühle es oder ich fühle es nicht. Und wenn ich es nicht fühle, wie kann ich es dann kommunizieren, bezeugen, weitergeben? Konkret: Habe ich Mitleid mit diesem Bruder, diesem Bischof, diesem Priester? ... Oder bin ich immer destruktiv mit meinem Urteilen oder meiner Gleichgültigkeit?“.


kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus beim ordentlichen öffentlichen Konsistorium zur Kreierung von dreizehn neuen Kardinälen:

In der Mitte des Evangeliums, das wir gehört haben (Mk 6,30-37a), steht das »Mitleid« Jesu (vgl. V. 34). Mitleid ist ein Schlüsselwort des Evangeliums; es ist in Christi Herz eingeschrieben, es ist seit jeher in Gottes Herz eingeschrieben.
Viele Male sehen wir in den Evangelien, wie Jesus mit den Leidenden Mitleid empfindet. Und je mehr wir das lesen, je mehr wir das betrachten, desto mehr verstehen wir, dass das Mitleid des Herrn keine gelegentliche, vorübergehende Verhaltensweise, sondern eine Konstante ist, ja, es scheint die Haltung seines Herzens zu sein, in dem die Barmherzigkeit Gottes Fleisch wurde.

Markus zum Beispiel berichtet, dass, als Jesus anfing, in Galiläa umherzuziehen und zu predigen und Dämonen auszutreiben, ein Aussätziger zu ihm kam, vor ihm auf die Knie fiel und sagte: »Wenn du willst, kannst du mich rein machen. Jesus hatte Mitleid mit ihm; er streckte die Hand aus, berührte ihn und sagte: Ich will – werde rein!« (1,40-42). In dieser Geste und in diesen Worten kommt die Sendung Jesu, des Erlösers aller Menschen, zum Ausdruck: er ist ein Erlöser, der mitleidet. Er verkörpert Gottes Willen, den kranken Menschen von dem Aussatz der Sünde rein zu machen; er ist „Gottes ausgestreckte Hand“, die unser krankes Fleisch berührt und dieses Werk vollbringt und so den trennenden Abgrund zuschüttet.

Jesus ist auf der Suche nach den Verworfenen, nach denen, die ohne Hoffnung sind. Wie jener gelähmte Mann, der seit achtunddreißig Jahren am Teich von Betesda liegt und vergeblich darauf wartet, dass ihm jemand hilft, ins Wasser zu steigen (vgl. Joh 5,1-9).

Dieses Mitleid erschien nicht erst zu einem bestimmten Punkt der Heilsgeschichte, nein, es war immer in Gott, eingeprägt in seinem Vaterherzen. Wir sehen das im Bericht über die Berufung des Mose, als Gott aus dem brennenden Dornbusch zu ihm spricht und sagt: »Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten gesehen und ihre laute Klage [...] gehört: Ich kenne sein Leid« (Ex 3,7).

Gottes Liebe zu seinem Volk ist so voller Mitleid, dass in dieser Bundesbeziehung die göttliche Seite mitleidend ist, während es auf der menschlichen Seite diesbezüglich weit fehlt. Gott selbst sagt: »Wie könnte ich dich preisgeben, Efraim, wie dich ausliefern, Israel? […] Gegen mich selbst wendet sich mein Herz, heftig entbrannt ist mein Mitleid. […] Denn ich bin Gott, nicht ein Mensch, der Heilige in deiner Mitte. Darum komme ich nicht in der Hitze des Zorns« (Hos 11,8-9).

Die Jünger Jesu zeigen oft, dass sie ohne Mitleid sind, wie damals, als sie vor dem Problem standen, die vielen Menschen zu sättigen. Letztlich sagen sie: „Die sollen zusehen, wie sie zurechtkommen ...“ Das ist eine unter uns Menschen weit verbreitete Haltung, auch wenn wir religiöse Menschen oder sogar zum Gottesdienst bestimmt sind. Das Amt, das wir bekleiden, reicht nicht aus, um uns mitfühlend zu machen, wie das Verhalten des Priesters und des Leviten zeigt, die vorübergingen, als sie einen Mann halbtot am Straßenrand liegen sahen (vgl. Lk 10,31-32). Sie werden sich wohl gedacht haben: „Das ist nicht mein Job.“

Es gibt immer Ausreden; manchmal werden diese sogar zum Gesetz und führen zu „institutionellen Aussonderungen“, wie im Falle der Aussätzigen: „Natürlich müssen die draußen bleiben, das ist richtig so.“ Aus dieser sehr menschlichen, ja allzu menschlichen Haltung leiten sich auch Strukturen der Mitleidslosigkeit ab.

An dieser Stelle können wir uns fragen: Sind wir uns bewusst, wir als Erste, dass wir alle Gottes Mitleid empfangen haben? Ich wende mich insbesondere an euch, meine Brüder Kardinäle, und euch, die ihr gleich zu Kardinälen werdet: Ist dieses Bewusstsein in euch lebendig? Dass nämlich seine Barmherzigkeit euch immer schon vorausgegangen ist und begleitet hat? Dieses Bewusstsein prägte ständig das unbefleckte Herz der Jungfrau Maria, die Gott als „ihren Retter“ preist, der »auf die Niedrigkeit seiner Magd« geschaut hat« (Lk 1,48).

Mir tut es sehr gut, mich im Spiegel von Ezechiel 16, der Liebesgeschichte Gottes mit Jerusalem, zu betrachten, wo es zusammenfassend heißt: »Ich selbst richte meinen Bund mit dir auf, damit du erkennst, dass ich der Herr bin. So sollst du gedenken, sollst dich schämen und wirst vor Scham den Mund nicht mehr öffnen können, weil ich dir Versöhnung gewähre für alles, was du getan hast« (Ez 16,62-63).

Oder im anderen Prophetenwort von Hosea: »Ich werde sie in die Wüste gehen lassen und ihr zu Herzen reden. […] Dort wird sie mir antworten wie in den Tagen ihrer Jugend, wie am Tag, als sie aus dem Land Ägypten heraufzog« (2,16-17). (...)

Ist in uns das Bewusstsein für dieses Mitleid Gottes für uns lebendig? Hier geht es nicht um etwas Optionales und auch nicht, würde ich sagen, um einen „evangelischen Rat“. Nein. Es handelt sich dabei um eine wesentliche Voraussetzung. Wenn ich nicht fühle, dass ich Gottes Mitleid empfangen habe, verstehe ich seine Liebe nicht. Das ist nicht etwas, das man erklären könnte. Entweder ich fühle es oder ich fühle es nicht. Und wenn ich es nicht fühle, wie kann ich es dann kommunizieren, bezeugen, weitergeben? Konkret: Habe ich Mitleid mit diesem Bruder, diesem Bischof, diesem Priester? ... Oder bin ich immer destruktiv mit meinem Urteilen oder meiner Gleichgültigkeit?

Von diesem lebendigen Bewusstsein hängt es auch ab, ob ich fähig bin, in meinem Dienst aufrichtig zu sein. Das gilt auch für euch, liebe Brüder Kardinäle. Die Bereitschaft eines Kardinals, das eigene Blut hinzugeben – darauf verweist die rote Farbe des Gewandes – ist dann gewiss, wenn sie in dem Bewusstsein, Mitleid empfangen zu haben, und in der Fähigkeit, Mitleid zu haben, begründet ist. Andernfalls kann man nicht aufrichtig sein. Viele unaufrichtige Verhaltensweisen von Kirchenleuten haben ihre Ursache im Mangel an diesem Gespür für das empfangene Mitleid und in der Gewohnheit wegzuschauen, in der Gewohnheit der Gleichgültigkeit.

Bitten wir heute, im Vertrauen auf die Fürsprache des Apostels Petrus, um die Gnade eines mitleidenden Herzens, damit wir Zeugen dessen sind, der uns mit Barmherzigkeit angesehen, erwählt, geweiht und gesandt hat, um allen sein Evangelium der Erlösung zu bringen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 6. Oktober 2019 

Mit Gott und den Menschen teilen

"Das Geheimnis der Liebe Gottes liegt nicht darin, dass er unsere Schmerzen stillt, sondern darin, dass er sie zunächst einmal mit uns teilen will. Aus dieser göttlichen Solidarität entspringt neues Leben. Wenn das Leid der Menschen Jesus in seinem Innersten bewegt, so ist das tatsächlich eine Bewegung auf ein neues Leben hin. Gott ist unser Gott, der Gott der Lebendigen. In seinem göttlichen Mutterschoß wird das Leben immer wieder neu geboren … Die eigentliche Frohbotschaft besagt, dass Gott kein ferner Gott ist, kein Gott, den man fürchten und meiden muss, kein Gott der Rache, sondern ein Gott, den unser Leid ergreift und der am Ringen der Menschen voll und ganz Anteil nimmt. (H. N.)
Mitleid in der Nachfolge hat nicht nur eine emotionale Seite. Das wäre Sentimentalität und könnte zu Maßnahmen führen, die nicht helfen. Mit Christus zusammen "mitleiden" erfordert auch die Seite der Vernunft, an der vernünftigen Orientierung an der Offenbarung, an seinem Wort.


6
 
 Stefan Fleischer 6. Oktober 2019 

@ girsberg74

Ein Blitzgedanke dazu:
Heisst Mitleid nicht zuerst einmal mit dem Anderen zu leiden, und nicht alles Mögliche zu tun? Dass man das Tun dann nicht lassen soll, ist auch klar. Aber mit Mitleid in diesem Sinn ist eher gewährleistet, dass man dann das Richtige tut und es auch richtig tut.


6
 
 Montfort 6. Oktober 2019 

Irgendwie wirkt PF's Forderung nach "unbedingter" Barmherzigkeit

immer so, als gäbe es in seinem Leben etwas, was in ihm einen "Schuld-und Scham-Komplex" bewirkt hat, was - bei aller Rede über Barmherzigkeit - er sich trotzdem selbst nicht vergeben kann, was unerlöst bleibt, was ihn die "unbedingte" Barmherzigkeit einfordern und "verschleudern" lässt.

Gott, sei seiner Seele gnädig!


10
 
 girsberg74 5. Oktober 2019 
 

Schwieriger Begriff: „Mitleid“.

Was meint das eigentlich?

Es ist nicht so, dass ich das nicht in etwa wüsste, kann es auch richtig schreiben.

Bin mal auf einem Podium mit der Frage überrascht worden, was „Mitleid“ für eine Rolle spiele, wenn Menschen sich für die Begleitung von Sterbenden einsetzten, sich dafür auch einer zeitaufwendigen Vorbereitung unterzögen
.
Wiewohl ich selbst voll in der Materie steckte, musste ich an diesem Punkt für jenen Augenblick passen. Bald darauf wusste ich es; es ist aber nicht „Mitleid“, denn ein solches gibt es mancherlei sortiert.

Unabhängig von alter klassischer Übersetzung schmeckt mir „Mitleid“ bei PF nicht viel anders als seine „Barmherzigkeit“. Ich hätte für seine (?) (und für meine) Sprechabsichten ein anderes Wort.

Also, was meint „Mitleid“?


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz