Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Der Weg, der bei Gott beginnt, und der zu Gott zurückführt

2. August 2020 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Logik Gottes. Die enge Verbindung zwischen dem eucharistischen Brot und dem täglichen Brot. Schmerz wegen des Anschlags auf das Christusbild in der Kathedrale von Managua (Nicaragua). Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Alle aßen und wurden satt“: Angelus am achtzehnten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium von der wunderbaren Brotvermehrung und Speisung der Fünftausend (Mt 14,13–21).

 

Die Szene spiele in einer einsamen Gegend, wo Jesus sich mit seinen Jüngern zurückgezogen habe. Doch die Menschen kommen zu ihm, um ihm zuzuhören und geheilt zu werden: „tatsächlich heilen seine Worte und Gesten und geben Hoffnung“. Bei Sonnenuntergang sei die Menschenmenge immer noch da, und die Jünger, praktische Männer, laden Jesus ein, sich von ihnen zu verabschieden, damit sie sich Essen holen könnten. Aber Er antwortet: „Gebt ihr ihnen zu essen!“ (V. 16). „Stellen wir uns die Gesichter der Jünger vor“, so der Papst. Jesus wisse sehr wohl, was er vorhabe, aber er wolle ihre Haltung ändern. Sie sollten nicht sagen: „Lasst sie irgendwie durchkommen“, sondern: „Was bietet uns die Vorsehung zum Teilen?“ Durch diese Situation wolle Jesus seine Freunde von gestern und heute zur Logik Gottes erziehen: der Logik, sich des anderen anzunehmen.


 

Sobald einer der Zwölf realistisch sage: „Wir haben nur fünf Brote und zwei Fische hier“, antworte er: „Bringt sie mir her!“ (V. 17-18). Er nehme das Essen in die Hand, er blicke zum Himmel auf, „er sprach den Lobpreis, er brach die Brote und gab sie den Jüngern. Die Jünger aber gaben sie den Leuten“. Und diese Brote und Fische „gehen nicht aus, sie reichen aus, und sie reichen für Tausende von Menschen“.

 

Mit dieser Geste offenbare Jesus seine Macht, nicht aber auf spektakuläre Weise, sondern als Zeichen der Nächstenliebe, der Großzügigkeit Gottes des Vaters gegenüber seinen müden und bedürftigen Kindern. Er sei in das Leben seines Volkes eingetaucht, er verstehe dessen Müdigkeit und Grenzen, doch er lasse niemanden verloren gehen oder sich verirren: „er nährt mit seinem Wort und gibt reichlich Nahrung zum Lebensunterhalt“.

 

In diesem Evangeliumsbericht sei der Bezug auf die Eucharistie offensichtlich, besonders dort, wo der Segen, das Brechen des Brotes, die Übergabe an die Jünger, die Verteilung an das Volk beschrieben werde. Es sei darauf hingewiesen, wie eng die Verbindung zwischen dem eucharistischen Brot, der Nahrung für das ewige Leben, und dem täglichen Brot sei, das für das irdische Leben notwendige Brot.

 

Bevor er sich selbst als das Brot des Heils darbringe, sorge Jesus für die Nahrung derer, „die ihm nachfolgen und die, um bei ihm zu sein, vergessen haben, Vorkehrungen zu treffen. Manchmal werden Geist und Materie einander gegenübergestellt, aber in Wirklichkeit seien der Spiritualismus wie auch der Materialismus der Bibel fremd“.

 

Jesus habe uns gelehrt, jeden Tag um das tägliche Brot zu bitten. Es gebe keinen Gegensatz zwischen dem Brot, das zum Leben nötig sei, und dem Brot der Eucharistie. Im Gegenteil, der Kontrast entstehe, wenn wir uns dem Sakrament näherten und dabei unsere Brüder und Schwestern vergäßen, denen das Nötige fehle. Das Mitgefühl, die Zärtlichkeit, die Jesus den Menschenmengen gegenüber zeige, sei keine Sentimentalität, „sondern das konkrete Offenbarwerden der Liebe, die sich um die Bedürfnisse der Menschen sorgt. Wir sind aufgerufen, mit der gleichen Haltung Jesu an den eucharistischen Tisch zu treten: Mitleid für die Nöte der anderen, Vertrauen in die vorsorgende Liebe des Vaters und mutiges Teilen“.

 

„Möge die selige Jungfrau Maria“, so Franziskus abschließend, „uns helfen, den Weg zu gehen, den der Herr uns im heutigen Evangelium zeigt. Es ist der Weg der Brüderlichkeit, der unerlässlich ist, um der Armut und dem Leiden dieser Welt zu begegnen, und der uns über die Welt selbst hinausprojiziert, denn es ist ein Weg, der bei Gott beginnt, und der zu Gott zurückführt“.

 

Nach dem Angelus gedachte der Papst des Attentats auf die Christusikone in der Kathedrale von Managua, Nicaragua:

 

"Ich denke an die Menschen in Nicaragua, die unter dem Attentat auf die Kathedrale von Managua leiden, wo das viel verehrte Christusbild, das das Leben der Gläubigen durch die Jahrhunderte begleitet und erhalten hat, stark beschädigt – fast  zerstört – wurde. Liebe Brüder und Schwestern in Nicaragua, ich bin euch nahe und bete für euch".

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 3. August 2020 
 

Jesus zeigt damit, dass er in Vollmacht handelt und Gottes Sohn ist

Die Heilungs- und Speisewunder wollen zeigen, dass Jesus in besonderer Vollmacht handelt, und letztlich, dass er "von Gott kommt". Die Gottheit Jesu war/ ist für das (streng monotheistische) Judentum ein Skandal (siehe Neues Testament), und sie ist ein Ärgernis für die heutigen "aufgeklärten" und "undogmatischen" Theologen und Christen. Auch Papst Franziskus drückt sich, wie so viele Prediger, an dem Kern der Sache, der "Gottheit Jesu" vorbei.


1
 
 lesa 2. August 2020 

Denen, die Gott lieben, müssen alle Dinge zum Guten mitwirken (Röm 8)

Und die Mühen und Sorgen der Hirten, denen die Einschränkungen "beim Austeilen des Brotes für so viele" Kummer bereiten, wird der Herr auch verwandeln in SEIN Brot. Am Ende wird nicht der Mangel das letzte Wort haben, sondern das Staunen über die Liebe Gottes, die aus Not Fülle und Seen wirken kann".


2
 
 Stefan Fleischer 2. August 2020 

Beides gehört zusammen

"der Kontrast entstehe, wenn wir uns dem Sakrament näherten und dabei unsere Brüder und Schwestern vergäßen."
Der Kontrast entsteht aber auch - und diese Gefahr ist heute gross - wenn wir uns unseren Brüdern und Schwestern nähern und dabei das Sakrament vergessen. Nicht umsonst uns musste Papst Franziskus an anderer Stelle mahnen: «Wenn wir ohne das Kreuz gehen, wenn wir Christus ohne Kreuz bekennen, sind wir nicht Jünger des Herrn:» Ja, schon die ersten Apostel waren sich bewusst: „Es ist nicht recht, dass wir das Wort Gottes vernachlässigen und uns dem Dienst an den Tischen widmen.“ (Apg 6,2-4) Und Paulus wagte sogar zu sagen: "Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen."(1.Kor 15,19)
Beides gehört zusammen. Jede Einseitigkeit ist gefährlich.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz