Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Ist das islamische Kopftuch „nur ein Stück Stoff“?

7. September 2020 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Islamisches Kopftuch vor deutschen Gerichten – „Welche Botschaft zeigt ein religiöses Symbol an? Das ist die entscheidende Frage. Ihr dürfen die Gerichte nicht ausweichen“ – Gastkommentar von Oberkirchenrat i.R. Klaus Baschang


Karlsruhe-Berlin (kath.net) Wenn deutsche Gerichte über das Kopftuch der Musliminnen zu urteilen haben, ist ihnen hohe Aufmerksamkeit gewiss. Denn es geht dabei um Religion und nicht nur um etwas Stoff. Zwar hat sich herum gesprochen: Der Koran gebietet das Tragen des Kopftuchs nicht. Und doch ist es ein religiöses Symbol. Dafür spricht die lange Tradition und das Selbstbewusstsein der Frauen, die ihr Recht eben notfalls vor Gericht einklagen wollen. Auch Christen können sich nicht einfach auf ein Bibelwort berufen, wenn sie ein Silberkreuz an  die Jacke heften oder am Halskettchen tragen wollen.

 

In der Stadt Berlin hat man daraus die Konsequenz gezogen: Weder das Kopftuch, noch ein Kreuz sind erlaubt. Bei uns herrscht religiöse Neutralität. Die gibt es aber gar nicht. Wenn die staatliche Gemeinschaft religiöse Symbole verbietet, verbündet sie sich mit dem Atheismus. Auch er ist eine weltanschauliche Position. Das wissen und erfahren alle, die in solchen Staaten leben.


 

Welche Botschaft zeigt ein religiöses Symbol an? Das ist die entscheidende Frage. Ihr dürfen die Gerichte nicht ausweichen. Das islamische Kopftuch steht für die unlösliche Vermischung von staatlicher und religiöser Autorität. Da regiert der Staat auch über die Gewissen der Bürger. Das Kreuz dagegen bekennt sich zu dem Wort Jesu Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist (Mk 12, 17). Gewissensfreiheit – ein Grundrecht, das für die anderen Freiheitsrechte die Grundlage bildet.

 

Praktische Konsequenz: Wer seinen Beruf im staatlichen Auftrag ausübt, darf am Arbeitsplatz kein Kopftuch tragen. Keine Propaganda für die Vermischung von Staat und Religion auf Kosten der Gewissensfreiheit.  Das Kreuz dagegen passt genau in staatliche Gebäude als Symbol der Gewissensfreiheit aus der Trennung von staatlicher und religiöser Autorität. Auf dem Fußballplatz und dem Wochenmarkt, auch im Theater und bei der Dichterlesung – kein Problem mit dem Kopftuch. In Schulräumen, in den Gerichten, auch im Einwohnermeldeamt und beim Finanzamt – kein Symbol, das sich gegen den freiheitlichen Rechtsstaat richtet. Zumal: Keine Muslimin ist gezwungen, im Auftrag unseres Staats berufstätig zu sein.

 

Klaus Baschang war zunächst evangelischer Pfarrer und Religionslehre, dann 1976-1998 Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Baden. Zunächst verantwortete er im EOK die theologische Ausbildung, dabei brachte er die Reform des Heidelberger Predigerseminars Petersstift auf den Weg. 1989 baute er das Referat Verkündigung, Gemeinde und Gesellschaft auf, das er bis zum Ausscheiden aus dem Dienst 1998 leitete. Von 1991 bis 1998 war Baschang zudem ständiger Stellvertreter des Landesbischofs.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 14. September 2020 
 

Das islamische Kopftuch dient der Gefügigmachung der Frauen

gleichzeitig spaltet es die Gesellschaft.
Motto:
Frau mit Kopftuch: ehrbar
ohne Kopftuch: schlampe.

Im Iran versuchen Frauen sich gegen den Kopftuchzwang zu wehren. Eine Anwältin die ihnen half, wurde zu 30 Jahren Haft und Peitschenhieben verurteilt.

Diesen mutigen Frauen fällt der Westen mit seiner tollen "Toleranz" in den Rücken.


0
 
 lakota 7. September 2020 
 

@Heinzkarl

Meine Oma auch....aber nur WEGEN der kalten Jahreszeit...nicht, weils der Opa so wollte :-)


2
 
 scientia humana 7. September 2020 
 

So klar ist das nicht, dass die Aussage "Der Koran gebietet das Tragen des Kopftuchs nicht" stimmt:

Sure 33 spricht in Vers 53 von den Frauen des Propheten, denen sich Männer nur hinter einem Schleier (Hijab) nähern dürfen. Wer den Schleier trägt, macht dann Vers 59 klar: Wenn Frauen herausgehen, sollen sie Ihre Übergewänder über sich herunter ziehen. Folgerichtig fordern drei Sunnirechtschulen (Schaafi, Hanbali und Maliki) deshalb den Gesichstsschleier für Frauen, ebenso die einzige große Schule der Shia, nämlich die der 12-er Schia. Nur einige der Hanafiten (die vierte der Sunnirechtschulen, z.B. in der Türkei verbreitet) begnügen sich mit dem Kopftuch.


1
 
 Heinzkarl 7. September 2020 
 

Erinnerungen

Also, meine Oma hatte auch immer ein Kopftuch auf, aber nur in der kalten Jahreszeit.......


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz