Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Das beharrliche Gebet

11. November 2020 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: selbst in der Nacht des Glaubens beten wir nie allein: Jesus ist uns dann nicht nur Lehrer des Gebets, er nimmt uns sogar in sein eigenes Beten auf. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Darum sage ich euch: Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet finden; klopft an und es wird euch geöffnet. Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet. Oder welcher Vater unter euch, den der Sohn um einen Fisch bittet, gibt ihm statt eines Fisches eine Schlange oder einen Skorpion, wenn er um ein Ei bittet? Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben wisst, wie viel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten“ (Lk 11, 9-13).

Generalaudienz in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung im Apostolischen Palast. In seiner Katechese setzt Papst Franziskus seine Katechesenreihe zum Gebet fort. Den 14. Teil stellte er unter das Thema: „Das beharrliche Gebet“.

Der Papst widmete sich also einer wichtigen Eigenschaft für ein fruchtbares Beten: der Beharrlichkeit. Jesus sei in einem stetigen Dialog mit dem Vater gestanden.

Jesus habe ein Beispiel für beständiges Gebet gegeben, das mit Beharrlichkeit praktiziert werde. Der ständige Dialog mit dem Vater, in Stille und Erinnerung, sei der Dreh- und Angelpunkt seiner gesamten Mission. Die Evangelien überbrächten auch seine Ermahnungen an die Jünger, damit sie beharrlich beteten, ohne müde zu werden. Der Katechismus erinnere an die drei im Lukasevangelium enthaltenen Gleichnisse, die dieses Merkmal des Gebets unterstrichen (vgl. KKK, 2613).


Das Gebet müsse zunächst einmal hartnäckig sein: wie die Figur in dem Gleichnis, die, nachdem sie einen plötzlich eingetroffenen Gast begrüßen müsse, mitten in der Nacht an die Tür eines Freundes klopfe und ihn um Brot bittet. Der Freund antwortet „nein“, weil er bereits im Bett liege, aber er bestehe darauf. Doch Gott sei geduldiger als wir, und wer mit Glauben und Beharrlichkeit an die Tür seines Herzens klopfe, werde nicht enttäuscht. Der Vater wisse sehr wohl, was wir brauchten. Die Beharrlichkeit diene nicht dazu, ihn zu informieren oder zu überzeugen, sondern um in uns Verlangen und Erwartung zu nähren.

Die Zeiten des stillen Gebets seien der Dreh- und Angelpunkt der Sendung Jesus auf Erden gewesen. In verschiedenen Gleichnissen komme der Herr auf die Hartnäckigkeit zu sprechen, die den Beter Gehör finden lasse. In den Gleichnissen vom bittenden Freund (Lk 11,5-8) und von der Witwe und dem ungerechten Richter (Lk 18,1-8) lasse er Menschen auftreten, die wegen der Ausdauer ihrer Bitten scheinbar Unmögliches erreichten.

Das dritte Gleichnis stelle einen Pharisäer und einen Zöllner vor, die zum Beten in den Tempel gingen. Der eine wende sich an Gott, um sich seiner Verdienste zu rühmen. Der andere fühle sich unwürdig, das Heiligtum überhaupt zu betreten. Aber Gott höre nicht die Gebete der Stolzen, während er die Gebete der Demütigen erhöre (vgl. Lk 18,9-14).

Es gebe kein wahres Gebet ohne einen Geist der Demut.zu, damit wir unsere Bitten läuterten. Unser Glaube erscheine uns oft schwach, doch das Gebet helfe uns, dass wir nicht verzagt und mutlos würden. Selbst in der Nacht des Glaubens „beten wir nie allein: Jesus ist uns dann nicht nur Lehrer des Gebets, er nimmt uns sogar in sein eigenes Beten auf“.

Christus sei alles für uns, auch in unserem Gebetsleben. Der heilige Augustinus bekräftigte dies mit einem aufschlussreichen Ausdruck, den wir auch im Katechismus finden. Der heilige Augustinus habe dies in einem großartigen Gedanken so formuliert: Jesus „betet für uns als unser Priester, er betet in uns als unser Haupt, wir beten zu ihm als unserem Gott. Vernehmen wir also unsere Stimme in ihm und seine Stimme in uns“ (vgl. KKK 2616).

 

Die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Einen herzlichen Gruß richte ich an die Gläubigen deutscher Sprache. Wie in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen sind auch in unserm Gebet die Worte „Danke“, „Bitte“, „Entschuldige“ wichtig. So treten wir in einen wahren Dialog mit Gott ein. Wir entdecken, dass Gott ein mitfühlender Vater ist, der sich immer um uns kümmert. Er erfülle euch mit seiner Gnade und schenke euch seinem Segen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diadochus 12. November 2020 
 

Heilige Stille

Die Katechese finde ich bereichernd. Der heutige Mensch betet nicht mehr. Er kann sich nicht von seinem Smartphone trennen. Erst einmal sollte er sein stolzes Haupt senken und das Smartphone beiseite legen. Dann können wir eintreten in diese heilige geheimnisvolle Stille. Wenn uns der Herr in Sein Beten aufnimmt, wie der Hl. Vater betont, werden wir auch die richtigen Worte finden. Wir werden dann auch die richtigen Worte des Dankes finden, für die Gaben, die uns Gott schenkt, für das Leben, das uns geschenkt wurde, dafür, dass wir in Seiner Liebe sein dürfen.


1
 
 Stefan Fleischer 12. November 2020 

@ Rosenzweig

Kein Problem! Ich hatte den Fehler nicht einmal bemerkt. Und wenn. In letzter Zeit mache ich selbst auch Schreibfehler noch und noch. Und hier spielt ja auch der Zeitdruck eine Rolle.
Alles Gute und Gottes Segen
Stefan Fleischer


2
 
 Rosenzweig 12. November 2020 

SORRY - werter Herr Stefan FLEISCHER..

im HIER eben noch einmal Nachlesen habe ich meinen Fehler in Ihrer Namensnennung entdeckt - so nochmals bitte Verzeihung und
zu dieser Mitternachtstunde - Ihnen u. Uns allen eine Gute Nacht u. gesegnet frohen Neuen TAG..!


2
 
 ottokar 11. November 2020 
 

Dank den Diskutanden

Ja Dank, Lob und Preis ist der Gesang der Engel. Für mich war eines der wichtigsten, weil schönsten Gebete in der hlg.Messe immer das Gloria, das einzige wirkliche Dankes-und Loblied auf unseren Schöpfer während der Messfeier. Es ist allerdings heute in den "modernen" Eucharistiefeiern völlig verschwunden."Vergisst" der Zelebrant dann auch noch das Credo , dann glaube ich zu wissen, wes Geistes Kind er ist.


3
 
 Stefan Fleischer 11. November 2020 

@ St. Hildegard

"Dankbarkeit ist ein anderes Wort für Liebe" habe ich einmal in einem Gedicht für eine Hochzeitszeitung geschrieben. Mir geht immer mehr auf, dass das auch bei Gott gilt. Wenn nämlich einmal das Gefühl schweigt und der Verstand rebelliert, so ist die Dankbarkeit, ein bewusster Akt der Dankbarkeit für alle seine Gaben, auch wenn ich im Augenblick nicht verstehe, immer noch eine Möglichkeit, dem ersten und wichtigsten Gebot nachzukommen.


3
 
 St. Hildegard 11. November 2020 
 

@Stefan Fleischer

So ist es. Übrigens ein sehr hilfreicher Text.
Ich persönlich bin auch der Meinung, dass eine Haltung der Dankbarkeit am ehesten der Liebe und dem Wesen Gottes entspricht. Irgendwo hörte ich einmal den Spruch: "Ein dankbares Herz ist nahe bei Gott."
Und in Phil. 4,6 lesen wir: "Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten MIT DANK vor Gott!"
Das sagt alles. Ganz und gar nichts halte ich dagegen von dem gut gemeinten Rat vieler Christen und bzw. Pfarrer, wir dürften ruhig auch mal "mit Gott schimpfen - er hält das aus". Vorsichtig sollte man, finde ich, auch sein mit dem Hinweis auf die Klage-Psalmen. Sicher ist es gut, auch mal vor Gott "Dampf abzulassen", aber man kann sich dadurch auch immer weiter in eine Haltung der Angst und Klage hineinreden und sich somit von Gott entfernen ...


4
 
 Rosenzweig 11. November 2020 

Lob - Dank - Bitte...

Danke - auch Ihnen, werter Herr Feischer!

Ihren Gedanken hier kann ich mich voll anschließen u. aus persönlicher Gebets Erfahrung nur bestätigen-
wie auch umgesetzt im alltäglichen Bemühen - schon reiche Früchte des SEGENS, der FREUDE + VERSÖHNUNG
geschenkt bekam!
-
Vergelt`s Gott - auch weiterhin für Ihre vielmals wertvollen Impulse u. Beiträge -
dankb. verbunden..


4
 
 Stefan Fleischer 11. November 2020 

„Danke“, „Bitte“, „Entschuldige“, "Lob"

Auch in unserm Gebet sind die Worte „Danke“, „Bitte“, „Entschuldige“ wichtig, erinnert uns unser Heiliger Vater.
Ja, das „Bitte“ ist in unserem Gebet oft omnipräsent. „Entschuldige“ fehlt oft, weil wir uns oft nicht mehr unserer Sünden wirklich bewusst sind. (Wie sollten wir auch, wenn dieses Wort in der Verkündigung heute beinahe tabu ist?) Und „Danke“ wird in unserer Welt vielfach nur noch als Höflichkeitsfloskel verwendet. Eine solche will Gott nicht. Aber eine echte Haltung der Dankbarkeit ihm gegenüber. Diese lernt man am besten, wenn man sich um die Haltung bemüht: «Alles meinem Gott zu Ehren!» Das vierte, in unserer Gottesbeziehung nie zu vergessende, Wort heisst also: «Lob».
Übrigens: «Lob, Dank, Bitte, Dank und Lob» ist der beste Gebetsaufbau!»


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  8. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  9. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  10. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Der Teufel sitzt im Detail
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz