Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

»Dann ist das eben so«: Striet und wie er die Kirche sieht – Nicht ernstzunehmen?

4. Mai 2022 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach dem Brief der 90 Bischöfe wirft Striet „den unterzeichnenden Bischöfen vor, dass sie ihre Arbeit tun. Wenn das ein Fehler ist, dann sicherlich einer, den man der Mehrheit deutscher Bischöfe nicht vorhalten kann.“ Gastkommentar von Peter Esser


Freiburg i.Br.-Köln (kath.net/Neuer Anfang) Gut gelaunt wie eh und ja hat Magnus Striet sich zum Fraternal Letter der mittlerweile 90 Bischöfe aus Amerika und Afrika gemeldet. Unter dem Titel »Nehme Brief zum Synodalen Weg intellektuell nicht allzu ernst« gibt er den Lesern und Leserinnen von katholischde gleich schon einmal eine Vorgabe für ihre weitergehende Reflexion. »Nichternstnahme« ist allerdings eine subjektive Gemütszuschreibung. »Du bist ganz in Sünden geboren und willst uns belehren?« ist ein neutestamentliches Zeugnis solch intellektueller Verachtung. Wir kennen den Fortgang der Geschichte und wissen, gegen wen der Vorwurf intellektueller Schlichtheit von Christus her ausschlug.

»Ich nehme das nicht ernst« ist lediglich ein Dokument persönlicher Verachtung. Ob der Fraternal Letter tatsächlich nicht ernst zu nehmen ist, das ist immer noch von den Argumenten abhängig. Theologische Argumente gewinnen ihre Überzeugungsgewalt allerdings aufgrund der Vorannahmen, auf denen sie aufbauen können. Die Frage, ob Striets Verdikt wirklich zutrifft oder nicht, ist von solchen Vorannahmen abhängig. Wir müssen also Magnus Striets Hermeneutik untersuchen, um ihm zu antworten.

Mit List unterstellt Striet den neunzig Bischöfen, sie gäben eine Antwort auf Fragen, die nie gestellt wurden. »Wer seid ihr denn? Warum gebt ihr eine Antwort auf nicht gestellte Fragen? Seid ihr überhaupt befugt euch einzumischen?« Das schwingt darin mit. Aber zu Recht? Formal produziert der Synodale Weg Anträge und weltkirchliche Arbeitsaufträge, die allein durch ihre Existenz eine Frage an die Weltkirche und an den in Lumen Gentium begründeten Kollegialitätsauftrag der weltweiten Gemeinschaft der Bischöfe stellen. Striet wirft den unterzeichnenden Bischöfen vor, dass sie ihre Arbeit tun. Wenn das ein Fehler ist, dann sicherlich einer, den man der Mehrheit deutscher Bischöfe nicht vorhalten kann. Und wenn man die Sache einmal von der anderen Seite her betrachtet: Wer hat Herrn Striet eigentlich gebeten, sich in einen Briefdialog zwischen Bischöfen einzumischen? Wer hat ihn »gefragt«?


Erste Annahme: Wen kümmert ein Schisma?

Den Bischöfen ist der Dienst an der Einheit aufgetragen. Die kirchliche Einheit bedeutet nicht Uniformität – wo Striet diesen Begriff benutzt, assoziiert er sie mit Gleichmacherei. In Wirklichkeit bedeutet Einheit jedoch, in aller Lebensvielfalt das eine Ziel Christus nicht aus dem Auge zu verlieren. Einheit ist nicht nur synchron, sondern auch diachron zu verstehen. So kann sich der Christ des21. Jahrhunderts auch mit der Märtyrerin des zweiten Jahrhunderts identifizieren.

Welche Haltung hat ein Mensch gegenüber der Kirche, wenn ihm der Bruch der Einheit im Glauben nicht nur egal ist, sondern geradezu als der Reformweg Jesu erscheint? Der Vergleich mit der falschen Mutter im Salomonischen Urteil drängt sich mir auf:
»Doch die andere rief: Es soll weder mir noch dir gehören. Zerteilt es!« 1 Kön 3,26

Zweite Annahme: Kein Gott, kein Staat, kein Patriarchat

Die tradierte Moral knechtet den Menschen. Die angeblich dem Menschen vorangehende Moral ist Illusion und steht unter dem Verdacht des Machtmissbrauchs. Soweit der Eindruck bei der Lektüre des Textes. Damit wird der Wunsch nach Heiligkeit aufgegeben, beziehungsweise glatt negiert. Authentizität ist die neue Vollkommenheit, die kein Mensch aus eigener Kraft erreichen konnte. Entgegen dem paulinischen Freiheitsbegriff, »der Sünde gegenüber tot« zu sein, spielt dieser Begriff in Striets Denken keine Rolle mehr. Der Mensch ist nicht erlöst, er hat nur seine Skrupel verloren. Sein Jesus bleibt als historisch begrenzte Person in der Vergangenheit, hat ›von Vorstellungen eines modernen Selbstbestimmungsrechts nichts gewusst‹. Die Gleichzeitigkeit Jesu Christi zu jedem lebenden Menschen, die Möglichkeit, dass er mich aus göttlichem Wissen heraus gekannt hat und so am Kreuz für mich sein Leben geben konnte – für Magnus Striet ist sie ausgeschlossen. Sein Christus ist ein lediglich ein Fischlein im Fluss des Weltgeists.

Das Evangelium der Selbsterlösung

Was bleibt im Evangelium nach Striet von der Verkündigung Jesu Christi? Vielleicht eine Welle, die anrollt und sich schließlich am Strand der Pariser und Königsberger Aufklärung bricht? Für den Begriff des (einen) Evangeliums im Mahnbrief der amerikanischen und afrikanischen Bischöfe (der für ihn nach Deutungsexklusivität riecht) hat Striet nur intellektuelle Verachtung übrig. Wenn er dann aber selbst völlig unkritisch von »diesem Evangelium« spricht, dann meint er das Evangelium von der Befreiung des Menschen aus der Bevormundung durch die Kirche. Da stört es ihn intellektuell auf einmal nicht, den Begriff »Evangelium« eindeutig festzulegen. Solche Widersprüche ziehen sich durch seine gesamte Stellungnahme.

Seine wiederholte Betonung intellektueller Standards (die er selbstverständlich zu erfüllen glaubt) ist, wirkt durch die Verachtung, die er für seine Gegner bereithält, die sich auf den Heiligen Geist berufen, nur noch peinlicher. Es ist ein sehr schlichtes, intellektuell dürftiges, aber leider auch von allen guten Geistern verlassenes, simples Freund-Feind-Schema, das seiner Argumentation zugrunde liegt.

Die Bischöfe sind jetzt gefragt

Bischof Bätzing unterstellt in seiner ausweichenden Antwort auf den Fraternal Letter den kritischen Bischöfen eine hysterische Überreaktion, da sie die Gefahr eines Schismas beschwören. Er wirft ihnen vehement vor, ihre Kritik nicht am Thema der Aufarbeitung des Missbrauchs festzumachen.

Im Gegensatz zu Bischof Bätzing ist der Fundamentaltheologe Striet realistisch genug, den Synodalen Weg als Instrument zur Durchsetzung von LGBTQ-Rechten, Frauenpriestertum und einer veränderten Konzeption von Sakramentalität zu sehen – ob er wie Bätzing in dem Debattenformat eine Aufarbeitung des Missbrauchs sieht, sagt er hingegen nicht. Er lässt das Thema unerwähnt.

Allerdings kritisiert Striet die Auffassung, zentrale Forderungen des Synodalen Wegs seien in absehbarer Zeit in Einheit mit der Weltkirche zu bewerkstelligen. Das Schisma ist für ihn bereits jetzt eine Realität, seine Sichtbarmachung keinesfalls das größte Unglück: »Wenn ein solcher geglaubter Glaube schismatisch wirkt, dann ist das so.«

Es liegt auf der Hand, dass Bätzings und Striets Sicht einander nicht nur widersprechen, sondern auch, dass sie nebeneinander nicht bestehen können, wenn beide Personen glaubhaft sein wollen. Striet behauptet: »Historische Prozesse sind offen. Ich bin für Konsequenz.« Das gilt allerdings auch für biographische Prozesse. Sogar für den Freiburger Professor Striet.

Peter Esser ist 1962 am Niederrhein geboren, arbeitet als Cartoonist und Illustrator und begeistert sich für die Werke von J. R. R. Tolkien. Link: http://www.peteresser.de

Grafik (c) Peter Esser

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand 5. Mai 2022 

Volle Zustimmung!!


1
 
 Smaragdos 4. Mai 2022 
 

Herrlich, das mittelhochdeutsche Zitat von Poppo von Unkenheim!


1
 
 Chris2 4. Mai 2022 
 

Unvereinbar, ja.

Striets Einschätzung ist nicht mit der Bätzings vereinbar und die persönliche Einschätzung beider nicht mit den Lehren der Heiligen Schrift, Jesu und seiner Kirche.
Striet und Bätzing erinnern mich an die Gender- und die Homo-Ideologie: Erstere sagt, weder das Geschlecht, noch die sexuelle Orientierung seien angeboren, sondern alles sei nur anerzogen (sic!) und jederzeit änderbar. Letztere sagt dagegen, Homosexualität sei angeboren, selbst Kinder in der Pubertät seien schon festgelegt. Und obwohl sie sich (und der Wissenschaft) widersprechen, haben beide Ideologien bei uns quasidogmatische Geltung...


4
 
 Wynfried 4. Mai 2022 

@ Zeitzeuge

Sie schreiben: Doch weder "ROM", noch die Bischöfe griffen und
greifen hier durch obwohl es ihre Pflicht war
und ist!

Das ist leider zutreffend. Das Problem ist nur, dass sich ein Großteil der deutschen Bischöfe inzwischen selbst aus der deutschen Universitätstheologie rekrutiert. Viele Bischöfe sind (ehemalige) Kollegen der deutschen Staatstheologen oder sie haben gemeinsam studiert. Da hackt eine Krähe der anderen kein Auge aus.


8
 
 Zeitzeuge 4. Mai 2022 
 

Von "theol. Geisterfahrer " und "Schlafwandlern ":

Die deutsche Staatsfakultäten-"Theologie" ist seit
Jahrzehnten von Lehrabweichlern durchsetzt, die
alle mit offizieller kirchlicher Sendung (missio
canonica, venia legendi) angehende Priester und
Religionslehrer verbilden.

Doch weder "ROM", noch die Bischöfe griffen und
greifen hier durch obwohl es ihre Pflicht war
und ist!

Die Krise der Theologie ist eine Krise der
Fundamentaltheologie und diese wiederum eine
Krise der falschen Philosophie (Kant, Heidegger
etc.), welche bereits die Grundlagen des Glaubens
zerstört, was gerade auch für sehr viele "Exegeten" gilt!


Im Link kritische Bemerkungen zu dem Theologen-
Memorandum von 2011, das natürlich ohne Folgen
für die Falschlehrer blieb!

Zugespitzt kann man sagen:

Striet ist überall in Deutschland an den
Fakultäten, die "Seuche des Neomodernismus"
ist weit verbreitet und die berufenen "Seuchen-
bekämpfer" "schlafen" offenbar weitgehend!

Allein den Betern kann es noch gelingen!
Täter werden n i e den Himmel zwingen!

www.kath-info.de/memorandum.html


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz