Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. US-Erzbischof: Kardinal Fernández’ Denken ist in wesentlichen Punkten ‚einfach falsch’
  15. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus

‚Amoris laetitia’ und der wahre Thomismus

16. Mai 2022 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Widrigkeiten und Gegensätze überwinden und eine neue Kreativität fördern. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die ersten Jahre des Pontifikats von Papst Franziskus waren unter anderem besonders durch die Diskussionen im Rahmen der beiden Familiensynoden 2014 und 2015 ausgezeichnet. Dies mündete dann im Jahr in der päpstlichen Zusammenfassung der „Ergebnisse“ der zwei Synoden it de nachsynodalen Schreiben „Amoris laetitia“. Sogenannte progressive und konservative Strömungen nutzen diesen Text, um teilweise alle ideologische Scharmützel fortzuführen. Bei den einen schaute es so aus, als müsse die katholische Lehre um- und neugeschrieben werden, und man konzentrierte sich auf eine Fußnote im Text. Bei den anderen wurde klar, dass die alleinige Selbstdefinition als „konservativ“ in der komplexen neuen Situation nicht mehr greift und die Polarisierung von „progressiv“ und „konservativ“ nichts mit dem Wesen der katholischen Tradition zu tun hat und die wahren Probleme woanders liegen.

Franziskus selbst hielt sich von auch künstlich angeheizten Debatten fern und äußerte sich wenig und wenn, dann in einem eher provat zu nennenden Rahmen zu Inhalten von „Amoris laetitia“. Sechs Jahre nach der Veröffentlichung des Dokuments wurde das „Familienjahr Amoris laetitia“ einberufen, um das Verständnis des Apostolischen Schreibens zu fördern und die pastorale Praxis der Kirche zu unterstützen, die mehr und besser synodal und missionarisch sein möchte. Im Rahmen dieses Jahres fand als einer dessen Höhepunkte die Internationale Konferenz über Moraltheologie statt, die von der Päpstlichen Universität Gregoriana und dem Päpstlichen Theologischen Institut Johannes Paul II. für die Wissenschaften von Ehe und Familie veranstaltet wurde. Am 13. Mai empfing Franziskus die Teilnehmer in Audienz. Dabei unterstrich der Papst fundamentale Aspekte zur Realität der Familie. Nach fast 9 Jahren angestrengter Debatten lohnt es sich also, den päpstlichen Einlassungen zu folgen. Der Papst mahnte Mut an und warnte davor, die Besinnung auf die Wurzeln mit einem Blick nach hinten zu verwechseln und den Rückwärtsgang einlegen zu wollen. Jeder Form der Kasuistik müsse entsagt werden. „Amoris laetitia“ sei durchdrungen von einem wahren Thomismus, der als solcher einem dekadenten Thomismus entgegengesetzt sei.

Dementsprechend der Aufruf: „Ihr alle seid aufgefordert, heute die Kategorien der Moraltheologie in ihrem wechselseitigen Zusammenhang zu überdenken: das Verhältnis zwischen Gnade und Freiheit, zwischen Gewissen, dem Guten, den Tugenden, der Norm und der aristotelischen phrónesis, der thomistischen prudentia und der spirituellen Unterscheidung, das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, zwischen der Vielfalt der Sprachen und der Einheit der Agape“.

***

Papst Franziskus an die Teilnehmer der Internationalen Konferenz über Moraltheologie, die von der Päpstlichen Universität Gregoriana und dem Päpstlichen Theologischen Institut Johannes Paul II. für die Wissenschaften von Ehe und Familie veranstaltet wurde, 13. Mai 2022:

Ich danke Pater da Silva Gonçalves für seine einleitenden Worte; ich grüße Kardinal Farrell, Erzbischof Paglia und Msgr. Bordeyne sowie alle, die an dieser Konferenz mitgewirkt haben, und euch alle, die daran teilgenommen haben. Die Initiative findet im Rahmen des „Familienjahres Amoris laetitia“ statt, das einberufen wurde, um das Verständnis des Apostolischen Schreibens zu fördern und die pastorale Praxis der Kirche zu unterstützen, die mehr und besser synodal und missionarisch sein möchte.

Amoris laetitia fasst die Ergebnisse der beiden Synodenversammlungen zur Familie zusammen: die Außerordentliche Versammlung von 2014 und die Ordentliche Versammlung von 2015. Früchte, die im Hören auf das Volk Gottes gereift sind, das zum großen Teil aus Familien besteht, die der erste Ort sind, an dem der Glaube an Jesus Christus und die gegenseitige Liebe gelebt werden.

Deshalb ist es gut für die Moraltheologie, aus der reichen Spiritualität zu schöpfen, die in der Familie keimt. Die Familie ist die Hauskirche (vgl. Lumen gentium, 11; Amoris laetitia, 67); in ihr sind die Eheleute und die Kinder dazu berufen, gemeinsam das Geheimnis Christi zu leben, und zwar durch Gebet und Liebe, die in der Konkretheit des täglichen Lebens und der Situationen umgesetzt werden, in gegenseitiger Fürsorge, die fähig ist, zu begleiten, damit niemand ausgeschlossen und verlassen wird. „Vergessen wir nicht, dass Jesus durch das Sakrament der Ehe in diesem Boot anwesend ist“, dem Boot der Familie. [1]


Das Familienleben wird jedoch heute mehr denn je auf die Probe gestellt. Zunächst einmal befindet sich die Familie wie alle Gemeinschaften und sozialen Bindungen seit einiger Zeit in einer tiefen kulturellen Krise (vgl. Evangelii gaudium, 66). Darüber hinaus leiden viele Familien unter dem Mangel an Arbeit, an angemessenem Wohnraum oder an einem Land, in dem sie in Frieden leben können, in einer Zeit großer und schneller Veränderungen. Diese Schwierigkeiten wirken sich auf das Familienleben aus und führen zu Beziehungsproblemen. Es gibt viele „schwierige Situationen und verletzte Familien“ (Amoris laetitia, 79). Allein die Möglichkeit, eine Familie zu gründen, ist heute oft mühsam, und junge Menschen haben große Schwierigkeiten, zu heiraten und Kinder zu bekommen. In der Tat fordern die epochalen Veränderungen, die wir erleben, die Moraltheologie auf, sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen und eine Sprache zu sprechen, die für die Gesprächspartner - nicht nur für „Insider“ – verständlich ist, und so dazu beizutragen, „Widrigkeiten und Gegensätze zu überwinden“ und „eine neue Kreativität zu fördern, um in den heutigen Herausforderungen die Werte zum Ausdruck zu bringen, die uns als Volk in der Gesellschaft und in der Kirche, dem Volk Gottes, ausmachen“ [2] Ich betone: neue Kreativität.

In dieser Hinsicht spielt die Familie heute eine entscheidende Rolle „auf den Wegen der 'pastoralen Umkehr’ unserer Gemeinschaften“ und der „missionarischen Umgestaltung der Kirche“. Dazu bedarf es einer theologischen Reflexion – „auch auf akademischer Ebene“ –, die wirklich „auf die Wunden der Menschheit“ achtet. [3] In diesem Sinne ist es wichtig, dass die Universität Gregoriana und das Institut Johannes Paul II. gemeinsam diese Veranstaltung mit der Teilnahme von Theologen aus vier Kontinenten durchgeführt haben. Laien, Geistliche und Ordensleute aus verschiedenen Sprachen und Kulturen nehmen an einem Dialog zwischen den Generationen teil, der auch jungen Forschern offen steht.

In besonderer Weise möchte ich in diesem Zusammenhang an die Notwendigkeit der Inter- und Transdisziplinarität erinnern, sowohl innerhalb der Theologie als auch zwischen Theologie, Humanwissenschaften und Philosophie. Diese Methode kann die Vertiefung der theologischen Überlegungen zu Ehe und Familie nur fördern. Sie wird in der Lage sein, den wechselseitigen Zusammenhang zwischen ekklesiologischer und sakramentaler Reflexion und liturgischen Riten, zwischen diesen und der pastoralen Praxis, zwischen den großen anthropologischen Fragen und den moralischen Fragen im Zusammenhang mit dem Ehebund, der Zeugung und dem komplexen Netz der familiären Beziehungen aufzuzeigen. In der Tat sollten die verschiedenen theologischen Ansätze nicht einfach nebeneinander gestellt werden, sondern in einen Dialog gebracht werden, damit sie sich gegenseitig belehren, und zwar auf symphonische und chorische Weise, im Dienste des einen großen Ziels, das sich in der folgenden Frage zusammenfassen lässt: Wie können die christlichen Familien heute in der Freude und Mühe der ehelichen, kindlichen und brüderlichen Liebe Zeugnis von der frohen Botschaft des Evangeliums Jesu Christi ablegen?

Auf ihrem synodalen Weg baut die Kirche auf das gegenseitige Zuhören derer, die das Volk Gottes bilden. Wie wäre es in diesem Fall möglich, von der Familie zu sprechen, ohne die Familien zu befragen, ihre Freuden und Hoffnungen, ihre Sorgen und Ängste anzuhören?" [4] Gerade deshalb entsteht ein lebendiges Bedürfnis nach Dialog: gewiss nicht als „rein taktische Haltung“, sondern als „inneres Bedürfnis, in der Gemeinschaft die Freude an der Wahrheit zu erfahren und ihren Sinn und ihre praktischen Auswirkungen zu vertiefen“ (vgl. Veritatis gaudium, 4c). Die dialogische Methode fordert uns auf, eine abstrakte Vorstellung von Wahrheit zu überwinden, die von der gelebten Erfahrung der Menschen, Kulturen und Religionen losgelöst ist. Die Wahrheit der Offenbarung wird in der Geschichte angesprochen – sie ist historisch! – an die Empfänger, die dazu berufen sind, sie in das „Fleisch“ ihres Zeugnisses umzusetzen. Wie viel Gutes gibt es im Leben so vieler Familien in der ganzen Welt! Die Gabe des Evangeliums setzt neben dem Geber auch einen Empfänger voraus, der ernst genommen werden muss, dem man zuhören muss.

Ehe und Familie können einen „Kairos“ für die Moraltheologie darstellen, um die Interpretationskategorien der moralischen Erfahrung im Lichte dessen, was im familiären Bereich geschieht, neu zu überdenken. Zwischen Theologie und pastoralem Handeln muss ein fruchtbarer Kreislauf hergestellt werden. Die pastorale Praxis lässt sich nicht aus abstrakten theologischen Grundsätzen ableiten, ebenso wenig wie sich die theologische Reflexion auf die Wiederholung der Praxis beschränken kann. Wie oft wird die Ehe „als eine Last dargestellt, die man sein ganzes Leben lang zu tragen hat“, anstatt „als ein dynamischer Weg des Wachstums und der Erfüllung“ (Amoris laetitia, 37). Das bedeutet nicht, dass die dem Evangelium entspringende Moral darauf verzichtet, die Gabe Gottes zu verkünden, aus der sich Aufgabe und Hingabe ergeben. Die Theologie hat eine kritische Funktion, eine Intelligenz des Glaubens, aber ihre Reflexion geht von der lebendigen Erfahrung und dem sensus fidei fidelium aus. Nur so kann die theologische Intelligenz des Glaubens ihren notwendigen Dienst an der Kirche leisten.

Und gerade deshalb wird die Praxis der Unterscheidung notwendiger denn je, indem sie „dem Gewissen der Gläubigen Raum gibt, die oft inmitten ihrer Begrenztheit so gut wie möglich auf das Evangelium antworten und ihre eigene persönliche Unterscheidung angesichts von Situationen vornehmen können, in denen alle Muster zusammenbrechen“ (vgl. ebd.).

Liebe Brüder und Schwestern, im Mittelpunkt unseres Engagements als Pfarrer und Theologen steht die Erkenntnis, dass trotz der Dramen und Nöte des Lebens das Gewissen und das Gute untrennbar miteinander verbunden sind. Die dem Evangelium entspringende Moral ist ebenso weit entfernt von einem Moralismus, der die buchstäbliche Einhaltung von Normen zur Garantie der eigenen Gerechtigkeit vor Gott macht, wie von einem Idealismus, der im Namen eines idealen Gutes vom möglichen Guten abschreckt und entfernt (vgl. Amoris laetitia, 308; Evangelii guadium, 44). Im Mittelpunkt des christlichen Lebens steht die Gnade des Heiligen Geistes, die im gelebten Glauben empfangen wird und die zu Taten der Nächstenliebe führt. Die Güte ist also ein Appell, sie ist eine "Stimme" [5], die das Gewissen befreit und anspornt, wie es im Text von Gaudium et spes heißt: „In der Tiefe des Gewissens entdeckt der Mensch ein Gesetz, das er sich nicht selbst gibt, dem er aber gehorchen muss. [...] Das Gewissen ist der geheimste Kern und das Heiligtum des Menschen, in dem er sich allein mit Gott befindet, dessen Stimme in seiner eigenen Intimität erklingt“ (Nr. 16).

Ihr alle seid aufgefordert, heute die Kategorien der Moraltheologie in ihrem wechselseitigen Zusammenhang zu überdenken: das Verhältnis zwischen Gnade und Freiheit, zwischen Gewissen, dem Guten, den Tugenden, der Norm und der aristotelischen phrónesis, der thomistischen prudentia und der spirituellen Unterscheidung, das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, zwischen der Vielfalt der Sprachen und der Einheit der Agape. Insbesondere zu diesem letzten Aspekt möchte ich betonen, dass die Verschiedenheit der Kulturen eine wertvolle Gelegenheit ist, die uns hilft, noch besser zu verstehen, wie sehr das Evangelium die moralische Erfahrung der Menschheit in ihrer kulturellen Vielfalt bereichern und läutern kann.

Auf diese Weise werden wir den Familien helfen, die Bedeutung der Liebe wiederzuentdecken, eines Wortes, das heute „oft entstellt erscheint“ (Amoris laetitia, 89): denn die Liebe „ist nicht nur ein Gefühl“, sondern die Entscheidung, mit der sich jeder Mensch dazu entschließt, „Gutes zu tun [...] in überreichem Maße, ohne zu messen, ohne eine Belohnung zu verlangen, allein um des Gebens und Dienens willen“ (ebd., 94). Die konkrete Erfahrung von Familien ist eine außergewöhnliche Schule des guten Lebens. Deshalb lade ich Sie, liebe Moraltheologen, ein, Ihre strenge und wertvolle Arbeit in kreativer Treue zum Evangelium und zur Erfahrung der Männer und Frauen unserer Zeit, insbesondere zur lebendigen Erfahrung der Gläubigen, fortzusetzen. Der sensus fidei fidelium in der Pluralität der Kulturen bereichert die Kirche, so dass sie heute das Zeichen der Barmherzigkeit Gottes sein kann, die uns nicht müde wird. In diesem Sinne fügen sich eure Überlegungen sehr gut in den laufenden synodalen Prozess ein: Diese Internationale Konferenz ist voll und ganz Teil dieses Prozesses und kann einen eigenen, originellen Beitrag leisten.

Ich möchte noch etwas hinzufügen, was der Kirche im Moment so weh tut: Es ist wie ein „Rückwärtsgang“, sei es aus Angst, aus Mangel an Einfallsreichtum oder aus Mangel an Mut. Es stimmt, dass wir Theologen, sogar Christen, zu den Wurzeln zurückkehren müssen. Ohne die Wurzeln können wir keinen Schritt nach vorne machen. Wir lassen uns von den Wurzeln inspirieren, aber wir müssen vorwärts gehen. Das ist etwas anderes als zurückgehen. Rückwärts zu gehen ist nicht christlich. Ich glaube, es ist der Autor des Hebräerbriefs, der sagt: wir sind keine Menschen, die rückwärts gehen. Der Christ kann nicht zurückgehen. Zurück zu den Wurzeln, ja, um sich inspirieren zu lassen, um weiterzumachen. Aber zurückgehen heißt zurückkehren, um einen Schutz zu haben, eine Sicherheit, um das Risiko des Vorwärtsgehens zu vermeiden, das christliche Risiko, den Glauben zu tragen, das christliche Risiko, den Weg mit Jesus Christus zu gehen. Und das ist ein Risiko.

Heute zeigt sich diese Abkehr in so vielen kirchlichen Figuren – nichtkirchlichen, kirchlichen –, die hier und da wie Pilze aus dem Boden schießen und sich als Vorschläge für das christliche Leben präsentieren. Auch in der Moraltheologie gibt es eine Umkehr mit kasuistischen Vorschlägen, und die Kasuistik, die ich unter sieben Metern begraben glaubte, taucht als Vorschlag – ein wenig verschleiert – wieder auf: „bis hierher kannst du, bis hierher kannst du nicht, hier ja, hier nein“. Und die Moraltheologie auf Kasuistik zu reduzieren, ist die Sünde des Rückschritts. Die Kasuistik ist abgelöst worden. Die Kasuistik war für mich und meine Generation die Grundlage für das Studium der Moraltheologie. Aber es ist dem dekadenten Thomismus eigen. Der wahre Thomismus ist derjenige von Amoris laetitia, der dort stattfindet, in der Synode gut erklärt und von allen akzeptiert wird. Es ist die lebendige Lehre des heiligen Thomas, die uns dazu bringt, risikoreich, aber im Gehorsam voranzugehen. Und das ist nicht einfach. Bitte hütet euch vor dieser Rückkehr nach hinten, die auch für euch als Moraltheologen eine aktuelle Versuchung darstellt.

Möge die Freude der Liebe, die in der Familie ein vorbildliches Zeugnis findet, zu einem wirksamen Zeichen der Freude Gottes, der Barmherzigkeit ist, und der Freude derer, die diese Barmherzigkeit als Geschenk empfangen, werden! Freude. Danke, und bitte vergessen Sie nicht, für mich zu beten, denn ich brauche es! Ich danke euch.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 stephanus2 17. Mai 2022 
 

@SalvatoreMio

Danke für Ihre Zustimmung , und ich stimme meinerseits Ihrer Darlegung zu. Innere Zwiesprache mit Gott, ständiges innere Verbindung halten durch Lob , Dank und Bitte ist unendlich wertvoll. Im Internet gibt es ein schönes kleines Anbetungsvideo, wo Jesus sagt : Ich steh' vor deiner Herzenstüre. Wir sollen Ihm öffnen. Ich bin davon überzeugt, ER will uns tragen. Sorgen sollen uns nicht ablenken, nicht auffressen. "Jesus, ich vertraue dir - sorge du ! " Dazu gibt es eine Novene.


1
 
 Zeitzeuge 17. Mai 2022 
 

Die Antwort auf die "Fußnoten-Kasuistik" findet sich im Link,

hier haben sich klassische Theologen und Philosophen etc. aus aller Welt zusammengefunden um das eigentlich Katholische zu verteidigen, z.B. haben
auch die Professoren Aymans (früher Leiter der
Münchener Kirchenrechtsschule), Windisch, Stark und auch der
bekannte Schriftsteller Martin Mosebach unter-
schrieben.

Eine Antwort auf diese theologisch hoch
qualifizierten Darlegungen steht bis heute
aus......... .

www.correctiofilialis.org/de/


1
 
 Chris2 17. Mai 2022 
 

@Fischlein

Es dürfte unstrittig sein, dass das Problem weitgehend unschuldig verlassener Ehepartner kaum aufzulösen ist und die "Josephsehe" (Zusammenleben wie Bruder und Schwester) gerade für jüngere oft kein leichtes Los ist - während der "aktive" Ehebrecher sich auf die "moderne Kirche" berufen kann oder gar von dort Unterstützung bekommt. Vielen von ihnen ist es sowieso egal.
Doch den eine-andere-Kirche-Wollern geht es nicht um Grenzfälle, Sie möchten alles Unbequeme aufheben, eine Kirche die ihren Lebenswandel absegnet und als unverbindliche Wohlfühlkirche buchstäblich alles, was "woke" ist - und dabei de facto alles hinter sich lässt, wass die Kirche Christi 2000 Jahre lang im Kern ausgemacht hat...


4
 
 arialdus 17. Mai 2022 
 

Thomismus a la carte?

Der Sekretär der Familiensynode Erzbischof Forte wird so zitiert:

Monsignore Forte enthüllte einen besonderen Blick hinter die Kulissen der Synode: "Wenn wir explizit über die Kommunion für Geschiedene und Wiederverheiratete sprechen", sagte Monsignore Forte und führte ein Zitat von Papst Franziskus an, "ahnen Sie nicht, was für ein Durcheinander die daraus machen. Sprechen wir also nicht direkt darüber, es geht um die Prämissen, und ziehe ich die Schlussfolgerungen." Typisch für einen Jesuiten", scherzte Monsignore Forte und schrieb diesem Hinweis einen Scharfsinn zu, der die nötige Entwicklung ermöglichte ..."
https://www.zonalocale.it/2016/05/03/-nessuno-si-deve-sentire-escluso-dalla-chiesa-/20471?e=vasto. Im dritten Absatz (italienisch).

Eine Karikatur von Synodalität und thomistischer Methode.

Für die Wahrheit der Anekdote spricht u.a., dass Forte seitdem in der Versenkung verschwunden ist.


2
 
 SalvatoreMio 17. Mai 2022 
 

Hektische Welt und Meinungssalat

@stephanus2: danke für den wertvollen Beitrag! Die heutige Welt kann man als Christ nur bestehen, wenn man Prioritäten setzt. Die vielen Freizeitmöglichkeiten fressen unsere Zeit auf. Darum ist Verzicht notwendig, um sich Gottes Wort zu öffnen, zu meditieren und zu schweigen.In der Eucharistiefeier wird uns nicht dazu verholfen. Wo ein persönliches Gebet möglich und nötig wäre, wird man von Orgeln bedröhnt. Und im normalen Alltag fehle die Zeit, meinen viele. Wenn ich aber einer gläubigen Person sage: "Ich denke auch an Gott, bitte ihn und danke ihm beim Schuheputzen und beim Arbeiten in der Küche", so sind sie ganz verwundert. Mir scheint, uns müsse eine natürliche Spiritualität nahegebracht werden. Gott ist in allem gegenwärtig. Wie einem Menschen an meiner Seite, so kann ich auf der Straße und überall, an ihn denken, ihm danken, mich an ihn wenden. Das ist doch wunderbar!


4
 
 ecclesiam 16. Mai 2022 
 

Thomismus

Der Papst sagt:
"Der wahre Thomismus ist derjenige von Amoris laetitia, der dort stattfindet, in der Synode gut erklärt und von allen akzeptiert wird."

"von allen akzeptiert wird": Das ist (wieder einmal) nicht wahr. Der Thomismus in Amoris laetitia wurde von wirklichen Thomisten scharf kritisiert, da er eine Karikatur von Thomas von Aquin ist.

Beispiel Robert Spaemann über AL (bei weitem nicht der einzige):
"Spaemann moniert in diesem Zusammenhang auch eine falsche Interpretation von Thomas von Aquin, dessen Zitate in „amoris laetitia“ die Situationsethik zu stützen scheinen. Dabei würde „übersehen, dass Thomas objektiv sündhafte Handlungen kennt, für die es keine situativen Ausnahmen gibt. Zu ihnen gehören auch alle sexuell ungeordneten Verhaltensweisen“. Der Papst habe das „Chaos … mit einem Federstrich zum Prinzip erhoben“.


7
 
 Fischlein 16. Mai 2022 
 

Papst Franziskus sagte:

„Vergessen wir nicht, dass Jesus durch das Sakrament der Ehe in diesem Boot anwesend ist“.
Leider sagt er nicht, was er über die Beziehungen meint, wo das Sakrament der Ehe gebrochen wurde. Ist Jesus auch in solchen Booten? Ich bin sicher, dass auch dort klopft: "Öffnet sich auf mich". Ob aber sein Wort dort gehört werden will.


2
 
 stephanus2 16. Mai 2022 
 

"auf ihrem synodalen Weg

baut die Kirche auf das gegenseitige Zuhören derer, die das Volk Gottes bilden" Papst Franziskus.
Für mich ist das nicht richtig, sondern falsch. Der ganze Meinungssalat, der so entsteht, gibt keine Orientierung. H ö r e n sollen wir auf das Wort Gottes - im Bibelstudium, in der Lesung und im Evangelium, das vom Priester ausgelegt wird, und aus den Leben und Visionen der Heiligen. Nicht zuletzt im persönlichen Schweigen und der inneren Hinwendung zu Gott, die durch innere Führung durch Gottes Gnade auch Orientierung geben mag.


7
 
 Stefan Fleischer 16. Mai 2022 

Es ist doch klar

Jedes Gesetz muss im Sinn und Geist des Gesetzgebers ausgelegt werden. Wo der konkrete Buchstabe verwendet werden könnte, um diesen Sinn auszuhebeln, ist Kasuistik nicht angebracht. Wo aber der genaue Wortlaut wichtig ist für die sinngemässe Auslegung und die Gerechtigkeit in der Anwendung, da ist Kasuistik notwendig. Es ist nicht immer leicht, die nötige Unterscheidung zu treffen. Man darf sie aber nicht aus Faulheit weglassen. Und keinesfalls darf der Eigennutz Triebfeder des Entscheides sein.


3
 
 leonie.l 16. Mai 2022 
 

@proelio

" Papst Franziskus muss aufpassen, dass nicht sein eigenes Verhalten mehr zu einem dritten Weltkrieg beiträgt als das "Bellen der NATO"!"
Lassen Sie die Kirche mal im Dorf. Wenn hier irgendwer die Welt an den Rand eines Weltkrieges bringt, dann sind das Putin und seine Spießgesellen.


1
 
 Chris2 16. Mai 2022 
 

Kann das jemand "übersetzen"?

Eine kirchliche Moral, die keine festen Grenzen mehr kennt (oder habe ich Franziskus etwa falsch verstanden?) ist doch Benzin auf den Großbrand in der Kirche Deutschlands und ein Signal gegen alle, die die wahren Ursachen des Knabenschänderskandals endlich angehen wollen?


9
 
 Ewiges Leben 16. Mai 2022 
 

Gehorsam ist der Weg zum wahren Frotschritt

Unser Papst hat es sehr weise ausgedrückt: "... im Gehorsam voranzugehen". Der Dekalog ist und bleibt für alle Zeiten unser Maßstab. Christus, das fleischgewordene Wort, ist der einzige, der das Gesetz erfüllt hat. Wer das Gesetz (Christus) liebt und bemüht ist, danach (für ihn) zu leben, der versteht und erfährt, warum Demut Wahrheit ist.


2
 
 proelio 16. Mai 2022 
 

Der wahre Thomist bin ich allein !?

Der Papst geht hier eindeutig zu weit, indem er offensichtlich nicht bereit ist, von seiner häretischen Fußnote Nr. 351 aus Amoris laetitia Abstand zu nehmen. Sein "Kasustik-Geschwafel" kann niemals dazu führen, dass Ehebrecher zu den Sakramenten zugelassen werden können. Er stellt sich damit eindeutig gegen die Lehre der katholischen Kirche. Papst Franziskus muss aufpassen, dass nicht sein eigenes Verhalten mehr zu einem dritten Weltkrieg beiträgt als das "Bellen der NATO"!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz