Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  9. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Die katholische Kirche in Äthiopien und Eritrea und ihre tiefen historischen Wurzeln

6. Dezember 2022 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Aus bescheidenen Anfängen entstanden die katholischen Kirchen Äthiopiens und Eritreas.“ Gastbeitrag von Alfred Schlicht


Stuttgart (kath.net) Das Christentum hat am Horn von Afrika eine lange Tradition. Bereits im 3. Jahrhundert nahmen die Könige von Aksum die Religion des Kreuzes an. Auch Kontakte zum europäischen Christentum bestanden schon früh. Zunächst trafen sich beide Seiten an den christlichen Stätten im Heiligen Land, bald aber kamen vereinzelt Reisende aus Äthiopien ins christliche Abendland – so etwa Geistliche zum Konzil von Florenz in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Europäer gelangten seit dem 14. Jahrhundert in den äthiopischen Raum. Zu intensiveren Kontakten zwischen der katholischen Sphäre Europas und dem christlichen Äthiopien kam es infolge der portugiesischen Entdeckung des Seewegs um Afrika nach Indien und des portugiesischen Ausgreifens in die Weiten des Indischen Ozeans. Zwar war das Rote Meer im Zuge der Errichtung des portugiesischen Handelsimperiums ein Nebenschauplatz, doch rettete ein portugiesisches Expeditionscorps das christliche Reich der äthiopischen Kaiser im 16. Jahrhundert vor der Zerstörung durch einen islamischen Angriff. In der Folge wuchs das Interesse kirchlicher Kreise in Europa an dem christlichen Land im fernen Afrika, Ignatius von Loyola beispielsweise gab wichtige Anstösse für die Entsendung von Klerikern ans Horn von Afrika. Im 16. und 17. Jahrhundert waren es vor allem portugiesische Geistliche, die den katholischen Einfluss dort stetig ausweiteten. Als der Katholizismus zur regelrechten Staatsreligion Äthiopiens werden sollte, kam eine heftige Gegenreaktion und alle katholischen Kirchenleute mussten Äthiopien fluchtartig verlassen. Äthiopier, die ihr Schicksal mit dem Katholizismus verbunden hatten, folgten ihnen. Der katholische Einfluss am Horn von Afrika erreichte einen Tiefpunkt, von dem er sich lange nicht erholen sollte.

Erst im 19. Jahrhundert schien die Zeit reif, wieder katholische Aktivitäten im Roten Meer zu entwickeln. Dabei ging es nicht so sehr darum, Nichtchristen zum Christentum zu bekehren wie in anderen Ländern Afrikas und Asiens, sondern das bereits existierende Christentum im Sinne Roms umzugestalten und zu reformieren. Es war eine Epoche, in denen ganz allgemein das Horn von Afrika in den Focus europäischer Aufmerksamkeit geriet. Forschungsreisende, Abenteurer, und Kaufleute kamen aus Europa ins Land. Mit ihnen kamen die Missionare. Zwei Namen stehen im Mittelpunkt dieses Prozesses. Der Lazarist Giustino de Jacobis [1800-1860] wurde 1839 zum apostolischen Präfekten von Äthiopien ernannt. Er hielt sich in Eritrea und in der Region Tigray auf und wurde zum Protégé des Regionalfürsten Wube Haile Mariam, der sich von guten Beziehungen zu einem katholischen Priester die Herstellung von Europakontakten versprach. Im Auftrag Wubes kam de Jacobis mit einer Delegation nach Rom, wo die Äthiopier Papst Gregor XVI. trafen[1841]. De Jacobis kehrte ans Horn von Afrika zurück, wo erneut Eritrea und Tigray sein Tätigkeitsschwerpunkt waren. Er gründete Schulen und gewann zahlreiche Anhänger. Um seine Arbeit effizienter zu gestalten und ihm die Kompetenz zu verleihen, Priester zu weihen, wurde de Jacobis 1849 von Bischof Guglielmo Massaia [1809-1889], der mit der Leitung des apostolischen Vikariats der Galla betraut worden war, in Massawa zum Bischof geweiht. Massaia, der zweite Protagonist des katholischen Neuanfangs, konnte allerdings nicht in sein eigentliches Wirkungsgebiet, die Oromo-Region im Süden, gelangen, sondern musste das Land verlassen. 1852 jedoch kam er wieder nach Äthiopien, nachdem er in der Zwischenzeit eine Kapuzinerniederlassung in Aden gegründet hatte.


De Jacobis traf unterdessen auf zunehmenden Widerstand. Von Seiten der orthodoxen äthiopischen Kirche betrachtete man eine Zunahme des katholischen Einflusses mit großem Misstrauen, aber auch von politischer Seite wurden europäischen Missionaren starke Vorbehalte entgegengebracht, bestand doch immer die Gefahr, dass sie Wegbereiter imperialistischer Übergriffe und Interventionen waren. Zudem hatte de Jacobis eng mit dem Regionalherrscher Webe Haile Maryam zusammengearbeitet, der eine Kooperation mit Frankreich anstrebte. Die Ernennung de Jacobis’ zum Bischof war trotz Geheimhaltung bekannt geworden und verstärkte die Skepsis ihm gegenüber so dass er des Landes verwiesen wurde. Er blieb jedoch, wurde verhaftet und hielt sich später, nach seiner Freilassung, im Verborgenen auf. Als er im Alter von knapp 60 Jahren in Eritrea starb, hinterließ er den Nukleus einer kleinen katholischen Gemeinschaft mit von ihm selbst ausgewählten und ausgebildeten einheimischen Klerikern. Er setzte darauf, der neuen Kirche in Riten und Kirchensprache möglichst entgegenzukommen und viel vom Gewohnten zu belassen – forderte also keine Latinisierung und hielt Gottesdienste nach lokalem Ritus. Ihm schien es wichtig, sich an die Menschen in ihrer eigenen Sprache zu wenden; so gab er 1850 eine Katechese in amharischer Sprache heraus. Einer seiner Schüler, Abba Tekle Haymanot, verfasste eine Biographie de Jacobis’, die als eines der ersten Werke der modernen amharischen Literatur gilt. 1975 wurde Giustino de Jacobis heilig gesprochen.

Bischof Guglielmo Massaia begann seinerseits, in Zentral- und Südäthiopien Missionsstationen einzurichten. Er befasste sich nicht nur mit religiösen Aufgaben im engeren Sinn, sondern engagierte sich auch sozial – medizinische Betreuung und Schulen für die Bevölkerung lagen ihm ebenso am Herzen wie die Befreiung von Sklaven und die Betreuung befreiter Sklaven. Er errichtete ein ‚Collège des Gallas’ in Marseille, wo Nachwuchspriester ausgebildet wurden. Außerdem beschäftigte er sich intensiv mit Sprache, Kultur und Geschichte des Landes, erstellte eine Katechese in der Oromo-Sprache und gab eine amharische sowie eine Oromo-Grammatik heraus [1867]. Da er auch diplomatische Aufträge der italienischen Regierung übernahm, wurde auch er des Landes verwiesen. Zurückgekehrt nach Italien, verfasste er seine Autobiographie, die bis heute eine Fundgrube völkerkundlicher und kulturgeschichtlicher Kenntnisse über Äthiopien ist. Auch brachte er zahlreiche handwerkliche und künstlerische Objekte vom Horn von Afrika mit nach Italien, für die ein eigenes Museum eingerichtet wurde. Noch heute kann das Museum Massaia in Frascati besucht werden.

Aus diesen bescheidenen Anfängen entstanden die katholischen Kirchen Äthiopiens und Eritreas, denen sich zahlreiche Einheimische zuwandten. Heute leben ca. 800 000 Katholiken in Äthiopien. 2015 errichtete Papst Franziskus die eritreisch-katholische Kirche als 23. Katholische Ostkirche, die etwa 170 000 Gläubige umfasst. 1914 wurde Dschibuti aus der äthiopischen Kirche ausgegliedert und 1955 zu einem eigenen Bistum mit allerdings nur gut 5000 Katholiken, viele davon Ausländer. Das 1975 eingerichtete Bistum Mogadischu muss seit der Ermordung des Bischofs durch Islamisten im Jahr 1989 während eines Gottesdienstes als nicht mehr existent gelten.

kath.net-Buchtipp:
Das Horn von Afrika
Äthiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia: Geschichte und Politik | Alfred Schlicht
Taschenbuch, 212 Seiten; 22 Abb.
2021 Kohlhammer
ISBN: 978-3-17-036965-8
Preis Österreich: 32,90 Euro

Foto: Kidane Mehret Kathedrale in Asmara, Eritrea (c) Wikipedia/Autor unbekannt/CC BY-SA 1.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 6. Dezember 2022 
 

Eine Frohe Botschaft umkreist die Welt!

Ein besonderer Dank gilt dem Herrn Schlicht! Dieser Beitrag lässt aufleuchten, was "Mission" bedeutet: Einsatz, Kreativität, Intelligenz, Gefahr, Rückschlag, Neuansatz und immer wieder Hoffnung und die Erkenntnis, wie sehr wir beschenkt sind, dass wir überhaupt die Frohe Botschaft hören können!


1
 
 SCHLEGL 6. Dezember 2022 
 

Eine interessante altorientalische Kirche

Das Problem der äthiopisch-orthodoxen Tewahedo- Kirche besteht darin, dass die Priester praktisch keine Ausbildung haben und das Amt in den Familien weitergegeben wurde, um den Grund und Boden, der einem Priester zum Lebensunterhalt übertragen wurde, behalten zu können.
Deshalb gab es auch eine gewisse Zustrom zur äthiopisch-katholischen Ostkirche. Im 20. Jahrhundert hat leider der unselige Abessinien-Krieg Mussolinis der katholischen Kirche sehr geschadet. Danach kam der Sturz von Kaiser Haille Sellassie und die kommunistische Diktatur von Mengistu Haille Maryam,der auch äthiopisch-orthodoxen Kirche schwerste Schäden zugefügt hat.


2
 
 Hängematte 6. Dezember 2022 
 

Giustino de Jacobis starb als Märtyrer in Äthiopien.

Inzwischen wurde er heilig gesprochen. Seine Statue steht in unserer Pfarrkirche, welche eine Lazaristenkirche ist.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz