Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Umfrage: Deutsche haben 'kein Interesse' mehr an Christmetten - Gottesdienste zu politisch
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Schlagersänger Heino: Mache Kirchentournee für meine Frau
  14. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

„Weltgebetstag der Frauen“ wegen „starker antiisraelischer Schlagseite“ in schwerer Kritik

3. November 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Welt-Redakteur Kamann: „Die Gewaltherrschaft der Hamas in Gaza etwa ist kein Thema. Die Deutschen fangen an, auf Distanz zu gehen.“


Berlin (kath.net) Antisemitische Malvorlagen und Symboliken, Falschinformationen und erhebliche Einseitigkeiten finden sich in den aktuellen Materialien und Vorlagen. Darauf weist der Politik-Redakteur der „Welt“, Matthias Kamann, in seinem Beitrag „Nahost-Konflikt & Christentum – Wie christliche Frauen antiisraelische Propaganda verbreiten“ hin.

Schwierige Positionierungen und einseitige Schuldzuweisungen im Nahostkonflikt durch das nicht von den Großkirchen, sondern von internationalen kirchlichen Frauenverbänden verantwortete Gebetstreffen und der dahinterstehenden internationalen Organisation seien „von den deutschen Verantwortlichen früher hingenommen“ worden.


So sei es etwa nicht zum Bruch gekommen, „als 1994 und 2003 bei damaligen Nahost-Schwerpunktländern mit einseitigen Schuldzuweisungen an Israel gearbeitet wurde.

Doch jetzt, nach den Hamas-Massakern in Israel am 7. Oktober, beginnt das deutsche Komitee auf Distanz zu gehen“, schreibt Kamann in der „Welt“. Jetzt „schreibt das deutsche Komitee“, dass es in der aktuellen Erklärung nach den Massakern vom 7. Oktober ‚eine deutliche Verurteilung der Terroranschläge der Hamas-Terroristen‘ vermisse‘“.

Kamann weist darauf hin, dass die Organisatoren am 25. Oktober „Zehn Fragen an den Weltgebetstag“ auf ihre Website veröffentlicht haben, „in denen sie zwar an der grundsätzlichen Planung für den Palästina-Schwerpunkt festhalten, aber Änderungen an den Gottesdienstordnungen und Begleitmaterialien fordern.“ Auch die Vorwürfe gegen die deutsch-palästinensische Malerin Halima Aziz, die die vorliegenden Materialien mitgestaltete, wolle man überprüfen.

Link zum Beitrag in der "Welt": Nahost-Konflikt & Christentum – Wie christliche Frauen antiisraelische Propaganda verbreiten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 6. November 2023 
 

@Fischlein

Nicht immer, aber in sicherlich über 90% der Fälle. Und bei den übrigen fragt man sich nicht selten, ob sie nicht nur als abschreckendes Beispiel dienen sollen. Ich halte die Zeitung bzw. Seite jedenfalls immer noch für die beste und umfassendste Informationsquelle zu gesellschaftspolitischen Themen unter den alteingesessenen Medien und nutze sie als Hauptinfomationsquelle. Auch die nach "beliebstesten" sortierbaren Leserkommentare habenn sich als ergiebige Quelle für das "zwischen den Zeilen lesen" erwiesen.
Daneben u.a. auch interessant: "Nachrichtentisch" (Textbasierte zusammenfassungen der "wichtigsten" Meldungen diverser Nachrichtenquellen) und natürlich Tichys Einblick (viele Hintergrundinformationen).


0
 
 Fischlein 3. November 2023 
 

Na ja, was Herr Karmann behauptet,

muss nicht immer wahr sein.
Die Welt galt als eher eine konservative Zeitung. Das bedeutet aber nicht, dass ihre Artikel immer auf der Suche nach der Wahrheit sind.


0
 
 Jothekieker 3. November 2023 
 

Wer finanziert diese "Damen"?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  7. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz