![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() „Weltgebetstag der Frauen“ wegen „starker antiisraelischer Schlagseite“ in schwerer Kritik3. November 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Welt-Redakteur Kamann: „Die Gewaltherrschaft der Hamas in Gaza etwa ist kein Thema. Die Deutschen fangen an, auf Distanz zu gehen.“ Berlin (kath.net) Antisemitische Malvorlagen und Symboliken, Falschinformationen und erhebliche Einseitigkeiten finden sich in den aktuellen Materialien und Vorlagen. Darauf weist der Politik-Redakteur der „Welt“, Matthias Kamann, in seinem Beitrag „Nahost-Konflikt & Christentum – Wie christliche Frauen antiisraelische Propaganda verbreiten“ hin. Schwierige Positionierungen und einseitige Schuldzuweisungen im Nahostkonflikt durch das nicht von den Großkirchen, sondern von internationalen kirchlichen Frauenverbänden verantwortete Gebetstreffen und der dahinterstehenden internationalen Organisation seien „von den deutschen Verantwortlichen früher hingenommen“ worden. So sei es etwa nicht zum Bruch gekommen, „als 1994 und 2003 bei damaligen Nahost-Schwerpunktländern mit einseitigen Schuldzuweisungen an Israel gearbeitet wurde. Doch jetzt, nach den Hamas-Massakern in Israel am 7. Oktober, beginnt das deutsche Komitee auf Distanz zu gehen“, schreibt Kamann in der „Welt“. Jetzt „schreibt das deutsche Komitee“, dass es in der aktuellen Erklärung nach den Massakern vom 7. Oktober ‚eine deutliche Verurteilung der Terroranschläge der Hamas-Terroristen‘ vermisse‘“. Kamann weist darauf hin, dass die Organisatoren am 25. Oktober „Zehn Fragen an den Weltgebetstag“ auf ihre Website veröffentlicht haben, „in denen sie zwar an der grundsätzlichen Planung für den Palästina-Schwerpunkt festhalten, aber Änderungen an den Gottesdienstordnungen und Begleitmaterialien fordern.“ Auch die Vorwürfe gegen die deutsch-palästinensische Malerin Halima Aziz, die die vorliegenden Materialien mitgestaltete, wolle man überprüfen. Link zum Beitrag in der "Welt": Nahost-Konflikt & Christentum – Wie christliche Frauen antiisraelische Propaganda verbreiten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |