Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Texas: Karmelitinnen wechseln nach Streit mit Diözese zur Piusbruderschaft
  2. Kard. Müller: Es gibt keine Sünde gegen die Lehre der Kirche, die angeblich als Waffe gebraucht wird
  3. 'Wir brauchen hier mal einen Frieden'
  4. Sechs Bischöfe nahmen am Marsch für das Leben teil: 10 % der DBK!
  5. Kommt die umstrittene "Marienstatue" erneut nach Linz?
  6. Nuntius Eterović betont bei der DBK die grundsätzliche Bedeutung der Neuevangelisierung
  7. Ehemalige Sommerresidenz des Papstes mit neuem Weinberg
  8. Linzer Skandal-Skulptur - Zwei Tatverdächtige aus Linz und Wien im Visier
  9. Bischof Genn bei DBK: „Wie froh wären wir, Jesus zu sehen, von Angesicht zu Angesicht“
  10. Wenige Tage vor den Wahl schießt sich die ÖVP ein 'Gender-Eigentor'
  11. Bistum Trier: Ein Herz fürs Klima, kein Herz für ungeborene Mitmenschen?
  12. „Der so Hoffende entscheidet sich bewusst, Gott zu vertrauen“
  13. Bundesregierung finanziert katholischen Verein, der Wahlkampf gegen ‚rechte Parteien’ macht
  14. Pontius Pilatus, der Mann, der Jesus Christus töten ließ
  15. Visitator: Mehr als Franziskus kann man für Medjugorje nicht tun

Bischof Genn bei DBK: „Wie froh wären wir, Jesus zu sehen, von Angesicht zu Angesicht“

vor 17 Stunden in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wie wären wir sonst auf den Gedanken gekommen, Priester zu werden… wenn wir uns nicht von dieser Suche hätten anziehen lassen?“ „Jeder von uns, der einmal erfahren hat, dass dieser Gott ein personaler Gott ist… kennt diesen Wunsch: Ihn sehen“


Fulda (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert die Predigt von Bischof Dr. Felix Genn (Münster) im Gedächtnisgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz zur Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 26. September 2024 in Fulda in voller Länge – Koh 1,2–11; Lk 9,7–9.

Liebe Mitbrüder, liebe Schwestern und Brüder,
„Und er hatte den Wunsch, ihn zu sehen“ (Lk 9,9). Ist das nicht die Beschreibung einer Wirklichkeit, die wir kennen? Wie froh wären wir, Jesus zu sehen, von Angesicht zu Angesicht. Es ist ein tiefer, innerlicher Wunsch in unserem Herzen: Jesus sehen!

Wir kennen diese Sehnsucht aus dem Gebet der Psalmen. Es ist der Wunsch und die innerste Sehnsucht, vielleicht kann man hier sogar das Wort Berufung nutzen, das die Israeliten in diesen Gebeten ausdrücken. Es ist der Wunsch, Gott zu sehen, sein Antlitz zu schauen. Diese Berufung hängt zuinnerst mit unserer Berufung und Sendung zusammen. Liebe Mitbrüder, wie wären wir sonst auf den Gedanken gekommen, Priester zu werden, in den Dienst der Kirche zu treten, wenn wir uns nicht von dieser Suche hätten anziehen lassen? Liebe Schwestern und Brüder, jeder von uns, der einmal erfahren hat, dass dieser Gott ein personaler Gott ist, einer, der von einem Du mich anspricht, kennt diesen Wunsch: Ihn sehen.

Sind wir dann nicht, in diesem Sinne, Verwandte des Herodes? Oder vielleicht besser, in einer Linie mit vielen, die etwas von diesem Jesus gehört haben?

Denken wir an die Gestalt des Zöllners, der sogar auf einen Maulbeerfeigenbaum klettert, um Jesus zu sehen. Er war zu klein. Auch von ihm heißt es, dass er Jesus sucht, „um zu sehen, wer er sei“ (Lk 19,3). Und dann folgt in dieser Begegnung mit dem Zöllner ein bemerkenswertes Wort. Es wird etwas vom innersten Geheimnis Gottes offenbar: Er, Jesus, sei gekommen „um zu suchen und zu retten, was verloren ist“ (Lk 19,10). Jesus ist ein Menschensucher, nicht allgemein und irgendwie, sondern konkrete Menschen!


Die Erzählung über Herodes ist in die Aussendungserzählung der Jünger eingebettet (Lk 9). Jesus beauftragt die Jünger, überall das Evangelium zu verkünden und zu heilen. Es ist eine Passage zwischen Sendung durch Jesus und Rückkehr zu Ihm. Da sind auf der einen Seite die Jünger, auf der anderen Seite Herodes, der sich fragt, was er von dieser Jesus-Bewegung halten soll (vgl. Lk 9,7). Jesus hat es Herodes angetan. Dreimal ist von ihm die Rede: hier, dann ein paar Kapitel weiter, wenn die Pharisäer Jesus vor ihm warnen.

Er bezeichnet ihn als einen Fuchs, und wie wir das zu verstehen haben, leuchtet unmittelbar ein, weil wir ein solches Bild ebenfalls wählen, um Menschen zu charakterisieren, denen wir nicht trauen, bei denen wir nicht wissen, wo wir wirklich mit ihnen dran sind. Ob sie lauern und irgendwann zubeißen? Jesus hat dem gegenüber nur die Antwort, die seine Sendung beschreibt und diese Sendung als Botschaft dem Herodes übermitteln lässt (vgl. Lk 13,32). Er durchschaut die Absichten des Herodes. Dies wird in der Begegnung angesichts der Verurteilung Jesu vor Pilatus im Lukasevangelium geschildert. Da gelingt es Herodes, Jesus zu sehen, und er offenbart, worum es ihm geht: einmal zu erleben, wie er vor seinen Augen ein Wunder wirkt, als ob er ein Zauberer sei. Jesus hat ihn durchschaut, weil er von seiner Sendung überhaupt nichts versteht, im Gegenteil durch diese Sendung auch unsicher gemacht wird, sodass ihm nur noch der Spott eines Purpurmantels übrigbleibt, den er Jesus umlegt.

Liebe Schwestern und Brüder, das Stichwort Suchen bestimmt auch unsere kirchliche Pastoral und Verkündigung. Wir begegnen vielen Menschen, die auf der Suche sind, und wir sprechen auch davon, dass in den vielen Bewegungen religiöser und esoterischer Art eine große Suche und Sehnsucht des Menschen offenbar wird. Dabei sind wir in unserer Arbeit leicht geneigt, alle möglichen Suchbewegungen dahingehend zu interpretieren, als müssten wir den Menschen sagen, was sie denn eigentlich suchen, nämlich Gottes Angesicht, oder noch konkreter: Jesus.

Haben wir eigentlich das Recht dazu? Und stimmt es überhaupt? Wie breit ist die Sehnsucht des Menschen nach Glück gestreut – wir brauchen nur einen kleinen Blick in die Lesung des heutigen Tages aus dem Prediger Kohelet zu werfen, einem etwas dunklen Buch, das uns eher statt aufzurichten depressiv machen könnte. Aber es ist die Auseinandersetzung eines Gläubigen aus dem Geiste Israels, ob all diese Weisheiten, die im Rahmen der israelitischen Religion verkündet werden, so stimmen? Oder ob doch nicht alles Windhauch ist und kritisch hinterfragt werden muss? Dabei bejaht der Prediger, dass es das Ziel des Menschen ist, glücklich zu werden, und er untersucht die Bedingungen, wie man dorthin finden kann. Aber zu einer Lösung so ganz durchzustoßen, das gelingt ihm, meines Erachtens nur annähernd, selbst wenn der Glaubenshorizont von der Wirklichkeit des Gottes Israels nicht infrage gestellt wird.

Liebe Schwestern und Brüder, Herodes sucht Jesus zu sehen. Zachäus sucht Jesus zu sehen. Wir behaupten, dass auch wir Jesus zu sehen suchen. Tun wir das immer? Bisweilen sind wir schnell geneigt, uns als die zu bezeichnen, die Jesus suchen. Aber müssen wir nicht auch ehrlich zustimmen, dass wir Zeitgenossen unserer Schwestern und Brüder sind, die unterwegs sind in ihrer unbestimmten Suche nach Glück, sich hin- und hertasten, und denen gegenüber wir kein Recht haben, uns zu überheben. Vielleicht kommt uns unser Glaube, unsere vermeintliche Sehnsucht nach Jesus auch vor wie Windhauch.

Die heutige Verkündigung der Lesungen weist uns darauf hin, wie wichtig es ist, in unserem Suchen zu einer Unterscheidung zu finden. Unsere Suche nach Jesus zu reinigen von dem, was wirklich Windhauch ist und nicht trägt, und sich erfüllen zu lassen von dem Windhauch, der von Jesus ausgeht, dem Windhauch seines Geistes, der uns in Demut und Bescheidenheit immer neu in die Begegnung mit ihm hineinführt.

Dann aber darf Er mit Recht erwarten, dass wir uns in seine Sendung eingliedern, die niemals das Sensationelle sucht oder das uns Angenehme, Bequeme. Oder etwas, jemanden, der uns je neu zur Umkehr befähigt und verwandelt. Ja, wenn wir ehrlichen Herzens von der Suche nach Jesus sprechen, dann gehört es auch dazu zu bekennen, dass sie nicht immer die Grundmelodie unseres Lebens ist.

Im 27. Psalm vertraut der Beter seine Not Gott an. In diesem Zusammenhang erinnert er sich daran, dass Gott selber zu ihm gesagt hat: „Suchet mein Angesicht!“ (Ps 27,8). Der Beter stimmt sofort zu und sagt: „Dein Angesicht, Herr, will ich suchen“, und er fügt an: „Verbirg nicht dein Angesicht vor mir“ (Ps 27,8.9). Gründet unsere Sehnsucht, Jesus zu sehen, Gottes Angesicht zu schauen, nicht letztlich in der Sehnsucht Gottes, dass wir uns von ihm anschauen lassen?

Liebe Schwestern und Brüder, so leicht ist es nicht, wenn wir uns mit der Suche nach Jesus beschäftigen. Dafür hält das Leben viel zu viele Auseinandersetzungen, Abwechselungen, Auf-und Abstiege bereit. Wie gut ist es dann, wenn wir uns von zwei durchaus verschiedenen Typen, die sicher nicht Prototypen der Heiligkeit sind, in die Unterscheidung führen lassen, was es heißt, den Wunsch zu haben, Jesus zu sehen.
Amen.

Archivfoto Bischof Genn (c) Bistum Münster


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist vor 9 Stunden 
 

Eine doch anrührende Predigt mit einigen guten Gedanken.

Dennoch wäre der Hinweis bewegend und für alle Leser weiterführend gewesen, hätte er auf die somatische und wirkliche Anwesenheit Jesu im Allerheiligsten rekurriert. Er schaut mich an und ich schaue ihn an, viele Worte sind da nicht nötig. Er drängt sich nicht auf, wie wenn er körperlich als Auferstandener vor uns stünde. Er lässt uns Raum für die eigene Zuwendung zu ihm. Das ist Liebe! Auch können wir Christus in jedem ungeborenen Kind sehen, es trägt nämlich sein Antlitz und ist "eines der geringsten Brüder" von ihm. Daher fehlt mir in Genns Predigt etwas der Sitz im Leben und das Konkrete. "Wer ein solches Kind aufnimmt, der nimmt mich auf" (dh. er sieht mich); warum wird diese Steilvorlage für uns Lebensschützer so wenig genutzt?


0
 
 ThomasR vor 15 Stunden 
 

@ClAuvonGalen

letztendlich nicht Worte sondern v.A. die Lage im die Lage im Priesterseminar ist das wichtigste (insbesondere für die ganze Diözese) Zeugnis für das Wirken eines Ortsbischofs in einer Diözese

Leider in Deutschland inszwischen mehrere Diözesen gibt die über kein Priesterseminar verfügen


1
 
 SalvatoreMio vor 15 Stunden 
 

"Kard. Willi"

@CIAuvonGalen: Wer war oder ist denn "Kard.Willi"? Danke, in der Hoffnung auf eine kurze Antwort.


0
 
 ClAuvonGalen vor 17 Stunden 
 

Er kann so viel predigen, wie er möchte. Solange seine konkreten Taten und Unterlassungen mein Heimatbistum weiter in den Abgrund führen, bleibt jedes Wort aus seinem Mund Windhauch. Der Mann ist ein dauerhaftes Ärgernis seit 15 Jahren. Eine ganze Diözese erwartet den lang ersehnten Rücktritt.
Unvergessen bleibt selbstverständlich, wie er einst Kard. Willi öffentlich in den Rücken fiel.


3
 
 ThomasR vor 18 Stunden 
 

@ottokar

grundsätzlich benötigt man für Eucharistiefeier Altar und eine Kirche

und diese werden eine nac der anderen auch in Bistum Münster profaniert und zum Teil abgerissen (wenn nicht unter Denkmalschutz stehend).

In meinen Augen verliert Zeugnis von vielen deutschen BIschöfen momentan massiv an Glaubwürdigkeit

(Zeugnis für Christus ist mehr als Worte es ist auch eine Tat für Christus)

Hat vielleicht Bischof Genn auch Widerspruch gegen Finanzierung der ZdK durch DBK eineglegt?

HAt Bischof Genn vielleicht die Möglichkeit der Erstkommunion ohne Beichte (für nichtbehnderte Kinder) per Dekret im Bistum Münster aufgehoben?

de.wikipedia.org/wiki/Liste_profanierter_Kirchen_im_Bistum_M%C3%BCnster


2
 
 ottokar vor 18 Stunden 
 

Sehen wir den Heiland nicht in jeder Eucharistiefeier?

In jeder Wandlung steht er vor uns in Fleisch und Blut. Worauf sonst sollen wir warten?


3
 
 gebsy vor 19 Stunden 

suchen und finden

"Gründet unsere Sehnsucht, Jesus zu sehen, Gottes Angesicht zu schauen, nicht letztlich in der Sehnsucht Gottes, dass wir uns von ihm anschauen lassen?"
Jeder Versuch meinerseits gründet im Willen Gottes ...


2
 
 lesa vor 20 Stunden 

Entgiftung statt "Höflichkeit", die keine ist!

"So leicht ist nicht"... gewiss. Wir müssen viel für die Hirten beten. Sie haben en Recht darauf. Auch dass sie die Kraft haben, von der kryprogamen Häresie, die noch immer einige durch die verdrehte, mitunter gesplittet und verdrehte Anrede verbreitet wird, zu lösen. Diese Höflichkeit ist keine. Sie fördert das verdrehte Denken der Genderideologie, wonach die Zuordnung der Geschlechter auf dem Kopf steht. Diese Anrede baut nicht auf, sie vergiftet. Dann ist es schade um die schönste Predigt, wie diese hier.
Aber vermutlich muss der Hl. Geist hier Klarheit und innere Freiheit schenken.
Die Olymiaeröffnung müsste eine Mahnung sein, wie weit die Genderdämonisierung gehen kann. Transportiert wird sie schleichend - vor allem auf dem Weg der Sprache.
Es ist übrigens wirklich unangenehm, immer darauf hinweisen zu müssen. Aber unsere"Zeitgenossen sind
Brüder und Schwestern", die ein Recht daruaf haben" ...


3
 
 Versusdeum vor 20 Stunden 
 

Wenn Suchende Suchenden helfen wollen,

gehen womöglich beide Irre. Gott aber hat sich uns vor allem in seinen Geboten und in seinem Sohn geoffenbart, seine Apostel haben Ihn uns im Heiligen Geist erklärt und die Kirche ist seit 2000 Jahren betend in der Erkenntnis gewachsen. Zumindest bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Entweder wir kehren zurück zum Glauben, oder die Kirche wird (zumindest in Europa) nur noch als kleine Glaubensinseln überleben, die vom abgefallenen Teil, der nur noch eine religiös verbrämte "N"GO ist, sogar noch bekämpft werden wird, wie es ja teilweise schon längst geschieht.


3
 
 SpatzInDerHand vor 20 Stunden 

Diese Predigt ist weitaus interessanter und authentischer,

als ich das Bischof Genn zugetraut hätte.

Nachdem man mich gestern kritisiert hatte, weil ich die DBK-Predigt von EB Koch nichtssagend gefunden hatte (siehe Link unten), muss ich das jetzt deutlich sagen: Hier gibt es Zeilen, wo ich das persönliche Ringen und Glauben von Bischof Genn zu spüren meine, das bewegt mich positiv!

www.kath.net/news/85642


2
 
 SalvatoreMio vor 20 Stunden 
 

Die Suche nach Jesus

Ich muß sagen: schon lange habe ich keine Predigt gehört, die mich so angerührt hat! - Das Bistum Münster war immer sehr wichtig und bedeutsam in Deutschland. Der Name des "Löwen von Münster", Bischof Graf von Galen, der sich auch vor Hitler nicht beugte, bleibt unvergessen, ebensowenig die selige Seherin Anna Katharina Emmerick aus Dülmen. Jetzt verweltlicht das Bistum in erschreckendem Maße und beugt seine Knie vor der Verweltlichung.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  3. Kard. Müller: Es gibt keine Sünde gegen die Lehre der Kirche, die angeblich als Waffe gebraucht wird
  4. Texas: Karmelitinnen wechseln nach Streit mit Diözese zur Piusbruderschaft
  5. Sechs Bischöfe nahmen am Marsch für das Leben teil: 10 % der DBK!
  6. Schwedischer Kardinal Arborelius: „Die sexuelle Revolution hat vieles zerstört“
  7. Confiteor: Ich bin ein Synder gegen die Sünodalität
  8. Bistum Trier: Ein Herz fürs Klima, kein Herz für ungeborene Mitmenschen?
  9. Pontius Pilatus, der Mann, der Jesus Christus töten ließ
  10. Wenige Tage vor den Wahl schießt sich die ÖVP ein 'Gender-Eigentor'
  11. Kommt die umstrittene "Marienstatue" erneut nach Linz?
  12. Ehemalige Sommerresidenz des Papstes mit neuem Weinberg
  13. Voderholzer: Marsch für das Leben ist Möglichkeit, als Christen, Staatsbürger die Stimme erheben
  14. Linzer Skandal-Skulptur - Zwei Tatverdächtige aus Linz und Wien im Visier
  15. Blutwunder von San Gennaro in Neapel überpünktlich eingetreten

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz