Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Der Kampf der Exorzisten

vor 14 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine neue Doku will sich der Halloween-Kultur entgegenstellen: „Triumph Over Evil: Battle of the Exorcists“ war am 30. Oktober in vielen Kinos zu sehen.


New York (kath.net / pk) Einen Tag vor Halloween wurde in vielen Kinos die Dokumentation „Triumph Over Evil: Battle of the Exorcists“ ausgestrahlt, wie EWTN berichtet. Das neue Dokudrama wurde von der „International Association of Exorcists“ genehmigt und zeigt die wichtige Arbeit von Exorzisten gegen satanische Mächte.

Es porträtiert Exorzisten in ihrem Dienst und beleuchtet die Bedeutung von Gebet und Fasten in spirituellen Kämpfen sowie die Macht der Muttergottes gegen den Teufel. Auch Pater Gabriele Amorth, der ehemalige Chefexorzist von Rom und wohl der bekannteste Exorzist der Welt, ist in bisher unveröffentlichten Aufnahmen zu sehen.

Die Dokumentation über sein Wirken stammt aus dem Jahr 2012. Er habe dem Dokudrama seinen Segen gegeben und zu dessen Produktion ermutigt, heißt es in dem Bericht. Das Hauptziel von „Triumph Over Evil“ ist es, „zu zeigen, was ein echter Exorzismus ist, und den Menschen zu helfen, die Taktiken Satans besser zu verstehen“.


Es sei kein „Horrorfilm“, versichert der italienische Filmregisseur Giovanni Ziberna. „Das Ziel ist es, Licht und Verständnis zu bringen, nicht Angst und Aberglauben“, erklärte er. Ziberna war früher Atheist und hatte nach eigenen Worten „eine offen antikatholische Haltung“. Nach einer tiefgreifenden Bekehrung und dem Eintritt in die katholische Kirche wurde  er eingeladen, im Exorzismusdienst mitzuarbeiten.

Diese Erfahrung inspirierte ihn und seine Frau Valeria Baldan dazu, diesen Film zu veröffentlichen. „Ein Exorzismus ist eigentlich ein zutiefst spiritueller Ort des großen Lichts, an dem der Herr über die Dunkelheit triumphiert“, sagt der Regisseur. „Und wenn man in Gottes Gnade ist und sich dem Herrn anvertraut, hat man keine Angst vor dem Teufel. Es ist eigentlich der Teufel, der diejenigen fürchtet, die sich auf Gott verlassen. “

Auch Oscar Delgado („Jesus Thirsts: The Miracle of the Eucharist“), Produzent von „Triumph Over Evil“, betonte die Bedeutung des Films, insbesondere angesichts der „Halloween-Kultur in den USA“. „Die Halloween-Kultur in den USA, die mit Zeichen und Symbolen von Hexen und Dämonen gefeiert wird, wird von den Christen von heute offener akzeptiert“, sagte Delgado.

„Es ist an der Zeit, dass die Kirche Gott und seiner Macht in dieser heiligen Zeit, die den Engeln und Heiligen gewidmet ist, die gebührende Anerkennung zollt und diesen Film als Gelegenheit nutzt, die Gläubigen zu lehren, wie man wirklich eine kämpfende Kirche ist.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz