23. April 2012 in Kommentar
Wenn Schüller sagt, die Aussage von Lombardi sei kein offizielles Statement des Vatikans gewesen, dokumentiert er öffentlich sein Unwissen über Strukturen und Vorgänge des Vatikans. Ein Kommentar von Armin Schwibach und Roland Noé
Wien (kath.net/rn/as) Nicht wenige Kircheninsider, darunter auch mehrere österreichische Bischöfe, konstatieren derzeit bei Helmut Schüller, dem Chef der Pfarrer-Initiative, einen immer größer werdenden Realitätsverlust. Tatsache ist, dass der Vatikan einen direkten Dialog mit Schüller ablehnt. P. Federico Lombardi SJ hatte dies vor einigen Tagen bekräftigt und darauf hingewiesen, dass es sich um ein Problem pastoraler Natur handelt. Es sei Aufgabe der österreichischen Bischöfe und Bischofskonferenz, diesen Dialog zu führen, was den normalen Weg darstelle.
Helmut Schüller scheint dies nun ernsthaft ignorieren zu wollen und meint, dass die Aussage von Lombardi kein offizielles Statement des Vatikans gewesen sei. So wird klar, dass Schüller damit sein eigentliches Unwissen über Strukturen und Vorgänge des Vatikans öffentlich dokumentiert hat.
P. Lombardi ist der Direktor des Presseamtes und Pressesprecher des Heiligen Stuhls. Es ist richtig, dass er als solcher keine offiziellen Statements gibt, denn: seine Aufgabe ist höher angesetzt: er ist Kommunikationsrohr, Filter und autorisierter Interpret der Aussagen und des Willens vatikanischer Instanzen. Wesentlich ist aber, dass das, was Lombardi sagt, immer von oben kommt. Der Vatikansprecher spricht daher nie als Privatperson. So sprechen in diesem Fall zum Beispiel der Kardinalstaatssekretär, der Präfekt der Glaubenskongregation und letztlich der Papst.
Als besonders kurios dürfte in bischöflichen Kreisen auch der Umstand eingeschätzt werden, dass Schüller, der ja de facto die Hierarchie leugnet, nun ausgerechnet mit der höchsten Stelle der Hierarchie einen direkten Dialog erstrebt und mit diesem Anspruch alle vorgesetzten Instanzen überspringt. Das immer wieder mit Berufung auf das II. Vatikanische Konzil fast dramatisch eingeforderte Prinzip der Kollegialität und die damit verbundene Anerkennung und Achtung der Bischöfe als Leiter der ihnen anvertrauten Teilkirchen wird damit ausgesetzt, während das Konzil festhält: Die einzelnen Bischöfe, denen die Sorge für eine Teilkirche anvertraut ist, weiden unter der Autorität des Papstes als deren eigentliche, ordentliche und unmittelbare Hirten ihre Schafe im Namen des Herrn, indem sie ihre Aufgabe zu lehren, zu heiligen und zu leiten an ihnen ausüben (Christus Dominus, 16). Damit verstößt der Anspruch des Chefs der sich einem nebulösen Konzilsgeist verpflichtet sehenden Pfarrerinitiative gegen das Wort und den Willen des Konzils selbst.
Auch die Schüller-Aussage, dass sich der Heilige Stuhl an sie wenden möge die Adresse sei ja bekannt , lässt eine starke Selbstüberschätzung des ehemaligen Generalvikars von Wien zutage treten. Um es vergleichshalber mit einem Beispiel aus dem Arbeitsleben zum Ausdruck zu bringen: Seit wann wendet sich der Aufsichtsratsvorsitzende von Volkswagen an einen Arbeiter, der in der Zeitung erklärt, die Arbeitsbedingungen seien nicht ideal? Wenn überhaupt, dann wendet er sich an die Verantwortlichen der jeweiligen Fabrik.
Ob Schüller wieder zur Realität zurückfindet, wenn die Medienhype, die seine Freunde und Verbündeten bei ORF & Co. veranstalten, nachlassen wird?
© 2012 www.kath.net