28. Oktober 2002 in Jugend
Der Sommerhit "Aserejé" von "Las Ketchup" auf den Index? Drei Interpretinnen des Songs weisen Vorwürfe des Verführung zum "Satanskult" zurück.
Honduras (www.kath.net)
Der Sommerhit 'Aserejé' der spanischen Girl-Band "Las Ketchup" stößt aufAblehnung bei der Kirche von Honduras. Dies berichtet die "Netzeitung" am Montag. Der Vorwurflautet, dass der Song zum Satanskult verführe. Dem Vernehmen nach schärfen dieReligionslehrer von Honduras den Schülern ein, das Lied auf keinen Fall mehr zu hören, da der Refrain desStückes, der sichnicht übersetzen lässt, angeblich eine Verballhornung einer satanischenFormel sei. Laut Medienberichten aus Honduras enthalte der Song die Nachricht "Werde einKetzer - Jehova, höre auf zu sein".
Auf spanischsprachigen Internetseiten sollen Artikel kursieren, in denen derSongtext auf diese Weise gedeutet wird. Die drei Interpretinnen des Songs weisen dieseVorwürfe laut Angaben der Plattenfirma Sony zurück und betonen, dass das ganze ein harmlosesWortspiel sei und keine satanische Inhalte in dem Song versteckt sind. Wie die "Netzeitung"weiters berichtet,wollen spanische und honduranische Theologen den Text weiter analysieren.
Der Ketchup-Song im KATH.NET-Forum
Foto: (c) PR/SONY
© 2002 www.kath.net