30. August 2013 in Chronik
Neue Forschungsergebnisse sorgen für Diskussionen
London/Münster/Oschatz (kath.net/idea) Kann es Wissenschaftlern gelingen, ein menschliches Gehirn zu erschaffen? Über diese Frage wird angesichts eines Berichts in der Zeitschrift Nature (London) diskutiert. Danach soll ein britisch-österreichisches Forscherteam in einem Bioreaktor aus Stammzellen Minigehirne hergestellt haben sogenannte Cerebrale Organoide. Sie seien nur vier Millimeter groß, hätten aber unter anderem Anteile des Großhirns und des Hippocampus einer für das Gedächtnis zuständigen Region. Das Gewebe wurde aus Stammzellen von Embryonen und Hautzellen eines Menschen gewonnen.
Ärzte für das Leben: Keine embryonalen Stammzellen verwenden
Wie bewerten christliche Experten diese Entwicklung? Der Vorsitzende der Organisation Ärzte für das Leben, der Laborarzt Prof. Paul Cullen (Münster), kritisiert die propagandistische Ausschlachtung des Themas in den Medien. Bei dem Forschungsprojekt gehe es nicht um die Erschaffung eines vollständigen Gehirns. Anlass sei vielmehr die Erforschung eines angeborenen Kleinwuchses des Gehirns, der Mikrozephalie. Die Wissenschaftler hätten eine Art Gewebemodell gezüchtet, um damit die Entwicklung des Gehirns zu untersuchen, sagte Cullen auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Dies sei grundsätzlich sinnvoll, wenn dies mit Hilfe adulter (erwachsener) Stammzellen geschehe.
Höchst problematisch sei es jedoch, dass für das Projekt auch embryonale Stammzellen verwendet und damit Embryonen also Menschen im frühesten Stadium getötet worden seien: Das ist ethisch nicht vertretbar.
Cullen nannte es ferner absurd zu meinen, der Mensch könne ein Gehirn in der Petrischale erzeugen: Es ist das komplexeste Gebilde, was es überhaupt gibt. Wir haben bisher nur sehr unvollständige Vorstellungen davon, wie das Gehirn überhaupt funktioniert. Wie können wir es dann nachbauen? Die Ärzte für das Leben treten für den Schutz menschlichen Lebens von der Eizellbefruchtung bis zum natürlichen Tod ein.
Wort und Wissen: Kein Minigehirn
Der Vorsitzende der evangelikalen Studiengemeinschaft Wort und Wissen, der Arzt Henrik Ullrich (Oschatz/Sachsen), widersprach der Auffassung, dass es sich bei dem gezüchteten Gewebe um ein Minigehirn handele. Das sei weder von der Anatomie noch hinsichtlich der Funktion der Fall: Es liegen noch unüberbrückbare qualitative Größenordnungen zwischen dem vier Millimeter großen celebralen Organoid und einem vier Millimeter großen Gehirn eines neun Wochen alten menschlichen Embryos. Ob die Erkenntnisse helfen werden, in Zukunft Krankheiten des Gehirns erfolgreich zu therapieren, sei völlig offen.
Zur Frage, ob das Projekt ethisch vertretbar sei, sagte Ullrich: Abzüglich aller medialen Übertreibungen und der immer wieder aufflammenden menschlichen Hybris, selber Schöpfer spielen zu können, halte ich diese Forschungen für wichtig und richtig. Man dürfe sich dafür aber nur solcher Stammzellen bedienen, die nicht durch Tötung eines Menschen im Stadium seiner frühen Embryonalentwicklung gewonnen werden.
Vorsitzender Ullrich: Was Angst macht
Ullrich hat nach eigenen Worten keine Angst davor, dass es dem Menschen gelingen könnte, ein Hirn nachzubauen: Davon sind wir noch Äonen weit entfernt. Aber ich habe Angst davor, dass unter dem Vorwand, Krankheiten zu heilen, Menschen in der frühen Embryonalentwicklung zu Ersatzteillagern degradiert werden, die beliebig gezüchtet und bei Bedarf getötet werden.
© 2013 www.kath.net