Zwei Anlässe - Ein Fest mit Weihbischof Jakob Mayr

in Österreich


Gottesdienst am Sonntag um 10.00 Uhr im Dom ­ Agape im Garten des Bischofshauses


Salzburg (kath.net/edp-roi)
Weihbischof Jakob Mayr tritt zum 15. August 2001 in denRuhestand. Die Erzdiözese Salzburg verabschiedet sich am kommenden Sonntag,12. August, bei einem Festgottesdienst um 10.00 Uhr im Dom von WB Mayr, derim 77. Lebensjahr steht. Bei dem Gottesdienst, den Erzbischof Dr. Georg Ederzelebrieren wird, wird auch des 30. Jahrestages der Bischofsweihe Mayrsgedacht. Der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof DDr. DonatoSquicciarini, wird das Wirken des Weih-bischofs würdigen und eine Botschaftdes Heiligen Vaters übermitteln. Nach dem Gottesdienst findet im Garten deserzbischöflichen Palais eine kleine Agape statt, bei der auch Gelegenheitzur Begegnung mit WB Mayr besteht. Alle sind zu Gottesdienst und Agapeherzlich eingeladen.

Jakob Mayr wurde am 24. Juli 1924 als drittes von sechs Kindern einerangesehenen Bergbauernfamilie in Kirchbichl geboren. Die Mittelschuleabsolvierte er am Borromäum in Salzburg und in Schwaz. Kurz vor der Maturamusste Jakob Mayr 1943 einrücken und wurde an der Ostfront schwer verwundet.Nach der Matura 1946 studierte er bis 1951 in Salzburg Theologie. Am 9. Juli1950 wurde er vom damaligen Salzburger Erzbischof Andreas Rohracher zumPriester geweiht.

Es folgten Stationen als Kooperator in den Pfarren Thiersee, Zell am Ziller,Mayrhofen und in der Dompfarre. 1957 wurde Mayr auch Domprediger, er wirkteals Dekanats-jugendseelsorger für die weibliche Jugend der Stadt und alsDiözesanseelsorger der weiblichen Arbeiterjugend. Außerdem war er Präfekt amerzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum.

1961 übersiedelte Mayr als Pfarrer nach Bad Häring, 1964 wurde er Pfarrervon Wörgl. Erzbischof Eduard Macheiner berief ihn 1969 zumOrdinariatskanzler, 1970 auch in das Domkapitel. Am 12. März 1971 ernanntePapst Paul VI. Jakob Mayr zum Titularbischof von Agbia und Weihbischof vonSalzburg. Erzbischof Macheiner weihte Jakob Mayr am 20. Mai 1971 zumBischof.

1971 übernahm Weihbischof Mayr den Vorsitz im Pastoralrat der Erzdiözese,den er bis 1993 inne hatte. Von 1973 bis 1993 war er Generalvikar, seitherwar er Bischofsvikar für die Orden und die Säkularinstitute. Seit 1988 istWeihbischof Mayr auch Propst des Salzburger Dom- und Metropolitankapitels.

In der Österreichischen Bischofskonferenz war Weihbischof Jakob Mayr bisherfür das Seminar für kirchliche Berufe, für die kleinen Seminare, dasCanisiusheim und das österreichische Bibliothekswerk zuständig.


© 0000 www.kath.net