1. März 2017 in Interview
KATH.NET-Interview mit Prälat Wilhelm Imkamp über die Fastenzeit, Amoris laetitia, Donald Trump, den Wahlkampf Schulz/Merkel und einen Fastenvorschlag für die katholische Kirche in Deutschland Von Roland Noé
Maria Vesperbild (kath.net/rn) Prälat Wilhelm Imkamp ist dafür bekannt, auch vor Medien kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Im KATH.NET-Interview erinnert der Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild (Bistum Augsburg), Buchautor und gefragte TV-Talkshow-Gast daran, was Aufgabe der Kirche ist und was nicht!
kath.net: In der Kirche beginnt am Aschermittwoch wieder die Fastenzeit. Ist das heute überhaupt noch zeitgemäß und wie sollen wir fasten?
Prälat Dr. Wilhelm Imkamp: Fasten ist überaus zeitgemäß. Zur Fastenzeit bringt fast jede Frauenzeitschrift und viele Mens-Magazine, sowie die gesamte Yellow- und Boulevard-Presse Fasten- und Diätvorschläge. Fasten heißt Verzicht. Es gibt den Nahrungsverzicht, aber auch viele andere Verzichtmöglichkeiten: Fernsehverzicht, Internetverzicht, Social-Media-Verzicht usw. Man sollte es mit dem Fasten aber nicht übertreiben. Ein teilweiser Verzicht kann sinnvoller sein als ein voller Verzicht und in jedem Fall ist ein Leistungsdenken zu vermeiden und für diejenigen, die Fasten und dabei wohlig abnehmen gilt: habent mercedem suam.
kath.net: Was ist einen Fastenzeitvorsatz würden Sie besonders der katholischen Kirche in Deutschland wünschen?
Imkamp: Auch da sollte man eher klein anfangen, z.B. Sendepause für kath.de und katholisch.de.; Schweigeexerzitien (40 Tage!) für alle Angestellten des Sekretariats der deutschen Bischofskonferenz, 40-tägiges Schweigen über Wiederverheiratete-Geschiedene in der katholischen Kirche, Öffentlichkeitsaszese für alle Theologieprofessoren (gerne auch ökumenisch), aber auch für alle Wohlfahrts- und Akademiedirektoren.
kath.net: In der Kirche gibt es etwas Verwirrung um das Päpstliche Schreiben "Amoris laetitia" (AL). Was ist Ihre Meinung dazu und was sagen Sie zum Schreiben der Deutschen Bischofskonferenz zum AL?
Imkamp: Na ja, irgendwie eine Mischung aus barocker Liebeslyrik und Pastoralbürokratendeutsch in einer gepflegten wohlaustarierten Unbestimmtheit, die eine gewisse Realitätsferne erahnen lässt. Damit sollte es nun aber auch zu diesem Thema gut sein. Der Papst sagt, was eine Synode gemeint hat. Die Bischöfe sagen, was der Papst gemeint hat. Die einzelnen Diözesanbischöfe sagen, was die Bischofskonferenz gemeint hat und der Pfarrer erklärt dann, was der Bischof gemeint hat. Eine dünne Suppe wird durch weitere Verdünnung nicht nahrhafter.
kath.net: US-Präsident Donald Trump beschäftigt seit Amtsantritt besonders auch deutsche Medien. Auch bei so manchen Kirchenvertreter ist die Meinung klar "Trump ist der Böse, wir sind die Guten". Was ist Ihre Meinung zu Trump? Und freut es Sie, dass sich Journalisten und viele Meinungsmacher über Trump so aufregen?
Imkamp: Pressefreiheit erkennt man an Meinungsvielfalt, die gibt es in Sachen Trump wenigstens im deutschen Sprachraum wohl eher weniger. Von der Titelseite über Feuilleton, Wirtschaft bis zu Sport und Mode kommt keine Sparte ohne Trump-Bashing aus. Und zwar von der TAZ bis zur FAZ!
Dazu gesellen sich dann noch die hochsubventionierten Mainstreammedien des Akademie- und Rätekatholizismus. Das hat manchmal durchaus Satirecharakter, wenn etwa der Stadtdekan von Brakelsiepen erklärt, er werde sehr genau darauf achten, ob Trump sich an die Menschrechtskonvention hält (Das Beispiel ist fiktiv, dieser Ort hat keinen Stadtdekan).
Da wird die böse und oft ungerechte Bezeichnung Lügenpresse schnell zur Verharmlosung. Denn es ist viel schlimmer: die glauben tatsächlich was sie (ab-) schreiben. Das Thema in seiner ganzen Komplexität sollten wir den amerikanischen Bischöfen bzw. ihrer Konferenz überlassen.
Nein, freuen kann ich mich da nicht so richtig. Natürlich genieße ich ein wenig den Satirecharakter mancher Stellungnahmen!
Es ist aber mehr als bedenklich, wenn Herzensdemokraten und Tugendwächter demokratischer Verfassungen plötzlich keinerlei Respekt vor dem Wählerwillen zeigen. Das war schon beim Brexit so und ist bei Trump so. Da raunt voller (gar nicht mehr klammheimlicher) Freude ein Lehrstuhlinhaber für Amerikanistik von Staatsstreich (in der Süddeutschen), und ein von Rundfunkgebühren üppig finanzierter Fernsehgewaltiger lässt sich vor laufenden Kameras mit Attentatsphantasien erwischen. Die haben alle ihren Lenin im Ohr, auf der Zunge und vor allem im Gehirn sitzen.
kath.net: Im Herbst gibt es dieses Jahr die Wahl zum Deutschen Bundestag. Wer wird hier Ihrer Meinung nach das Rennen machen? Merkel oder Schulz oder interessiert einen Kirchenvertreter Politik ohnedies nur wenig?
Imkamp: Natürlich sollten sich alle Kirchenvertreter und alle Gläubigen für Politik interessieren und sich dort einbringen. Das ist ein Gebot der Demokratie und es stünde besser um Deutschland, wenn nicht nur evangelische Pfarrerstöchter und Pfarrer, sondern auch ein paar gestandene Katholiken herausragende Funktionen in der Politik innehätten. Das hat nichts mit Konfessionsproporz zu tun, sondern mit den realen Bevölkerungsanteilen an Katholiken.
Leider sind die Katholiken in der Politik, die sich als solche outen, häufig zu Querdenkern geadelte Alt-Funktionäre am Ende ihrer Karriere, die Fraktionsdisziplin eisern gehalten haben, aber Disziplin in der Kirche für überflüssig halten.
Grundsätzlich gilt, wer Pro-Life, gegen Abtreibung und Homo-Ehe ist, sollte zuerst einmal bei Christen einen Sympathie-Vorschuss genießen.
Der beste, wenn nicht einzige unter den sowieso nun wirklich nicht zahlreichen Gründen Merkel zu wählen, ist sicherlich Martin Schulz. Der bekennende Atheist Schulz (noch Kirchenmitglied oder nicht?) ist der typische Vertreter einer Eurokratenklasse, die selbst das Problem ist, sich aber für die Lösung aller Probleme hält. Wer die Kreuze aus öffentlichen Räumen entfernen will, ist (wenigstens für mich) nicht wählbar ..
Kirchenvertreter müssen sich nicht unbedingt zum von Schulz betriebenen Entschröderungsprozeß äußern. Auch die Bezeichnung Genossen-Messias (FAZ) drückt wohl eher kein genuin christliches Anliegen aus.
Natürlich brauchen wir in Deutschland keinen Westentaschen-Castro mit karibischen Wirtschaftsvorstellung und Klassenkampfrhetorik, aber das kann man getrost den Wahlkampfprofis überlassen.
Über den Gefahren des Rechtspopulismus nehmen wir den mindestens so gefährlichen Populismus von Links gar nicht mehr wahr. Der Großrhetoriker (WAMS) aus Würselen und die elegante Schockfrost-Lady (z. Zt. im Saarland) sind begnadete Populisten, mit sehr, sehr ähnlichen Inhalten.
Wer den Sozialneid schürt, gerne auch mal mit getürkten Zahlen, verführt zur Sünde und zerstört die Fundamente unserer Gesellschaft.
Deutschland ist rotsichtig und jeder hält es für normal. Dazu kann und dürfte die katholische Kirche eigentlich nicht schweigen, Kardinal Höffner hätte was gesagt. Rechts sehen heute alle besonders gut, aber auf dem linken Auge ist nur noch eine Rest Sehkraft vorhanden. Deutschland ist rotsichtig, und die Kirchenvertreter dürfen nicht schweigen, nicht zur Abtreibung, nicht zu Frühsexualisierung und auch nicht zum Sozialneid und Klassenkampfgetöse.
Prälat Wilhelm Imkamp: Drei Jahrzehnte Interviews
Prälat Wilhelm Imkamp: Sei kein Spießer, sei katholisch!
Interview mit Prälat Imkamp zum Thema Osterbeichte, Wallfahrtskirche Maria Vesperbild
© 2017 www.kath.net