‚Ich gegen Franziskus? Das ist Unsinn. Dem Papst gehorcht man’

10. März 2021 in Aktuelles


Ein Gespräch mit Robert Kardinal Sarah. Abrechnung und Ausblick. Wenn die Liturgie krank ist, ist die ganze Kirche in Gefahr, weil ihre Beziehung zu Gott nicht nur geschwächt, sondern tief beschädigt ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as/mm/Il Foglio) Am 20. Februar 2021 hatte Papst Franziskus das altersbedingte Rücktrittsgesuch von Robert Kardinal Sarah, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, angenommen. Sarah hatte sein 75. Lebensjahr am 15. Juni 2020 vollendet. Diese Verfügung des Papstes, während gleichzeitig die Ernennung eines Nachfolgers ausblieb, verursachte natürlich viel Wind im Medienwald, Wind, der sowohl „von links“ als auch in der Form von Bedrückung „von rechts“ kam, oder wie es früher einmal hieß: sowohl die Altliberalen als auch die Neokonservativen meinten, sich äußern zu müssen. Festzustellen war die besondere Häme und boshafte Sprungbereitschaft aus dem sogenannten liberalen Lager der Ultraprogressiven und Neopapisten. Gern vergessen wird, dass man es bei dem afrikanischen Kardinal mit einem Märtyrerbischof zu tun hat.

Nun äußerte sich der Kardinal in einem Gespräch mit Matteo Matzuzzi in der Zeitung „Il Foglio“ (Artikel) zu gewissen Vorgängen, zu seiner Sicht der eine Kirche, zur Zukunft der Kirche, zum Papst, dem – was jeder Katholik wissen sollte – „gehorcht werden muss“, weil es dabei um Christus selbst geht. Sarah kam nicht umhin, auch seine Sorge hinsichtlich des deutschen Konstrukts des „Synodalen Wegs“ zum Ausdruck zu bringen: „Andere werden zum Verrat verleitet, indem sie das Schiff verlassen, um den modischen Mächten zu folgen“.

***

Die Beziehung zum Papst und die Wahrheit über das mit Benedikt XVI. geschriebene Buch. Die deutsche Synode und das Risiko eines stillen Glaubensabfalls. Von Matteo Matzuzzi

„Der Gehorsam gegenüber dem Papst ist nicht nur eine menschliche Notwendigkeit, er ist das Mittel, Christus zu gehorchen. Auch wenn einige Journalisten weiterhin den üblichen Unsinn wiederholen, habe ich mich nie gegen den Papst gestellt“. Kardinal Robert Sarah, seit einigen Wochen emeritierter Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Autor von Büchern, die bald zu Bestsellern wurden (eine Leistung, die angesichts der komplexen Thematik seiner Werke und der nicht sehr hohen Leserschaft der heutigen Menschheit etwas Wunderbares hat) erzählt „Il Foglio“ von seiner Sicht der gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Kirche, von seiner Beziehung zu Franziskus, gereinigt von dem oft belästigenden Sakristeigeschwätz – auch in den Medien –, von dem, was nach der Veröffentlichung vor etwas mehr als einem Jahr des Buches „Aus der Tiefe des Herzens. Priestertum, Zölibat und die Krise der katholischen Kirche“ (mit dem Vorwort von Benedikt XVI., 2020, Fe-Medienverlag), geschehen ist.

Viele waren von der Plötzlichkeit der Entlassung überrascht, vor allem, weil in der Kongregation kein Nachfolger bestimmt worden war und weil die Verlängerung erst vor wenigen Monaten gewährt worden war. Was ist passiert?

Wie alle Kardinäle hatte ich gemäß den geltenden Normen im vergangenen Juni anlässlich meines fünfundsiebzigsten Geburtstages dem Heiligen Vater mein Rücktrittsschreiben vom Amt des Präfekten der Kongregation übergeben. Der Papst hat mich gebeten, meine Aufgabe im Dienst der Weltkirche „donec aliter provideatur“ fortzusetzen, das heißt ‚bis der Heilige Vater anders entscheidet’. Vor einigen Wochen teilte mir der Papst mit, dass er nun beschlossen habe, meinen Rücktritt zu akzeptieren. Ich sagte ihm sofort, dass ich glücklich und dankbar für seine Entscheidung sei.

Ich habe es oft wiederholt: der Gehorsam gegenüber dem Papst ist nicht nur eine menschliche Notwendigkeit, er ist das Mittel, Christus zu gehorchen, der den Apostel Petrus und seine Nachfolger an die Spitze der Kirche gestellt hat. Ich bin glücklich und stolz, drei Päpsten – Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus – über zwanzig Jahre lang in der Römischen Kurie gedient zu haben. Ich habe versucht, ein treuer, gehorsamer und demütig unterwürfiger Diener der Wahrheit des Evangeliums zu sein. Auch wenn einige Journalisten immer wieder den gleichen Unsinn wiederholen, habe ich mich nie gegen den Papst gestellt.

Was haben Sie von Ihrem Dienst im Dikasterium, das sich mit der Liturgie beschäftigt, in Erinnerung?

Manche sehen die Leitung dieses Dikasteriums als ein Ehrenamt von geringer Bedeutung. Im Gegenteil, ich glaube, dass die Verantwortung für die Liturgie uns in die Mitte der Kirche, in ihre Daseinsberechtigung stellt. Die Kirche ist keine Verwaltung oder eine menschliche Institution. Die Kirche erweitert auf geheimnisvolle Weise die Gegenwart Christi auf der Erde. Die Liturgie, sagt das Zweite Vatikanische Konzil, ist der Gipfel, auf den das Handeln der Kirche zustrebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft entspringt (vgl. Sacrosanctum Concilium, Nr. 10), und insofern sie das Werk Christi, des Priesters, und seines Leibes, der die Kirche ist, ist, ist sie eine heilige Handlung schlechthin, und keine andere Handlung der Kirche kommt ihrer Wirksamkeit in gleicher Weise und in gleichem Maße gleich’ (vgl. Sacrosanctum Concilium, Nr. 7).

Die Kirche existiert, um den Menschen Gott zu geben und Gott den Menschen zu geben. Genau das ist die Aufgabe der Liturgie: Gott anzubeten und den Seelen die göttliche Gnade zu vermitteln. Wenn die Liturgie krank ist, ist die ganze Kirche in Gefahr, weil ihre Beziehung zu Gott nicht nur geschwächt, sondern tief beschädigt ist. Die Kirche läuft daher Gefahr, sich von ihrer göttlichen Quelle zu lösen und zu einer selbstbezüglichen Institution zu werden.

Ich bin sehr ‚beeindruckt’, es wird viel über die Kirche gesprochen, über ihre notwendige Reform. Aber reden wir über Gott? Sprechen wir von dem Erlösungswerk, das Christus vor allem durch das Ostergeheimnis seiner seligen Passion, seiner Auferstehung von den Toten und seiner glorreichen Himmelfahrt vollbracht hat, das Ostergeheimnis, durch das er ‚durch sein Sterben unseren Tod vernichtet und durch seiner Auferstehung das Leben wiederhergestellt hat’ (vgl. Sacrosanctum Concilium, Nr. 5)? Statt über uns selbst zu reden, sollten wir uns an Gott wenden!.

„Das“, so Kardinal Sarah weiter, „ist die Botschaft, die ich seit Jahren immer wieder wiederhole. Wenn Gott nicht im Mittelpunkt des Lebens der Kirche steht, dann ist sie in Gefahr zu sterben. Das ist sicherlich der Grund, warum Benedikt XVI. gesagt hat, dass die Krise der Kirche im Wesentlichen eine Krise der Liturgie ist, weil sie eine Krise der Beziehung zu Gott ist. Das ist auch der Grund, warum ich, Benedikt XVI. folgend, darauf bestanden habe: der Zweck der Liturgie ist nicht, die Gemeinschaft oder den Menschen zu feiern, sondern Gott. Das ist es, was recht ausgerichtetes Feiern sehr gut zum Ausdruck bringt. Wo eine direkte Ausrichtung nach Osten nicht möglich ist, sagt Benedikt XVI., kann das Kreuz dann als innere Orientierung des Glaubens dienen. Es muss dann in der Mitte des Altars aufgestellt werden und den Blick des Priesters und der betenden Gemeinde fokussieren. Darin entsprechen wir der alten Aufforderung zum Gebet, die die Eucharistie eröffnet: ‚Conversi ad Dominum’, richtet euch auf den Herrn aus.

Schauen wir gemeinsam auf den, dessen Tod uns das Leben schenkt, der vor dem Vater steht, uns in seine Arme nimmt und uns zu lebendigen und neuen Tempeln des Heiligen Geistes macht (vgl. 1 Kor 6,19). Wenn wir uns alle gemeinsam dem Kreuz zuwenden, vermeiden wir das Risiko einer allzu menschlichen und in sich selbst verschlossenen Begegnung. Wir öffnen unsere Herzen für den Einbruch Gottes“.

Schließlich, fügt der guineische Kardinal hinzu, „wie Joseph Ratzinger sagte, die Idee, dass sich im Gebet der Priester und das Volk gegenüberstehen müssten, sei nur im modernen Christentum entstanden, ‚sie ist dem alten Christentum völlig fremd’. Es sei gewiss, dass der Priester und das Volk nicht zueinander beten, sondern zu dem einen Herrn, Christus, der in der Stille auf uns zukomme. (vgl. Joseph Ratzinger, Vorwort zu Band XI der Opera Omnia: Theologie der Liturgie).

Das ist auch der Grund, warum ich weiterhin auf der Notwendigkeit eines Raumes für Stille in der Liturgie bestehe. Wenn der Mensch schweigt, lässt er einen Platz für Gott. Im Gegenteil, wenn die Liturgie ‚geschwätzig’ wird und vergisst, dass das Kreuz ihr Mittelpunkt ist, organisieren wir uns um das Mikrofon. All diese Fragen sind entscheidend, denn sie bedingen den Platz, den wir Gott einräumen. Und leider haben sie sich in ideologische Fragen verwandelt“.

Das Bedauern ist offensichtlich, das Bild der Wirklichkeit erbarmungslos: was meinen Sie, Eure Eminenz, wenn Sie von „ideologischen“ Fragen sprechen?

Zu oft verhalten wir uns heute in der Kirche so, als ob alles eine Frage der Politik, der Macht, des Einflusses und der ungerechtfertigten Auferlegung einer Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im totalen und unumkehrbaren Bruch mit der Tradition wäre. Es war ein großer Schmerz für mich, diese Kämpfe zwischen den Fraktionen zu sehen. Wenn ich über liturgische Ausrichtung und einen Sinn für das Heilige gesprochen habe, wurde mir gesagt: Sie „Sie sind gegen das Zweite Vatikanum!“. Das ist falsch! Ich glaube nicht, dass der Kampf zwischen Progressiven und Konservativen in der Kirche Sinn macht. Diese Kategorien sind politisch und ideologisch. Die Kirche ist kein Feld des politischen Kampfes. Das Einzige, was zählt, ist, Gott immer tiefer zu suchen, ihm zu begegnen und demütig niederzuknien, um ihn anzubeten.

Papst Franziskus hat mir bei meiner Ernennung zwei Aufträge gegeben: die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils umzusetzen und das liturgische Erbe von Benedikt XVI. mit Leben zu erfüllen. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass diese beiden Anweisungen eine einzige Richtung bilden. Denn Benedikt XVI. ist sicherlich die Persönlichkeit, die das Zweite Vatikanum am tiefsten verstanden hat. Die Fortsetzung der liturgischen Arbeit von Benedikt XVI. ist der beste Weg, das wahre Konzil anzuwenden. Leider wollen einige Ideologen die vorkonziliare Kirche der nachkonziliaren Kirche gegenüberstellen. Sie spalten, sie tun das Werk des Teufels.

Die Kirche ist eine, ohne Brüche, ohne Kurswechsel, denn ihr Gründer Jesus Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit (vgl. Hebr 13,8). Die Kirche geht auf Gott zu, sie lenkt uns auf ihn zu. Vom Glaubensbekenntnis des heiligen Petrus bis zu Papst Franziskus über das Zweite Vatikanum wendet sich die Kirche Christus zu. Der Liturgie ihren sakralen Charakter zu geben, Raum für Stille zu lassen und manchmal sogar in Richtung Osten zu feiern, wie es Papst Franziskus in der Sixtinischen Kapelle oder in Loreto tut, bedeutet, das Konzil auf eine tiefe und spirituelle Weise umzusetzen. Ich möchte auf einen außergewöhnlichen Zufall hinweisen: genau am Tag der Annahme meines Rücktritts ließ mir der emeritierte Papst Benedikt XVI. die französische Ausgabe seiner Werke über die Liturgie zukommen. Ich sah darin eine Einladung der Vorsehung, diese Arbeit fortzusetzen, um eine Liturgie wiederherzustellen, die Gott wieder in den Mittelpunkt des Lebens der Kirche stellt.

Sie haben Papst Franziskus erwähnt. Wie war die Zusammenarbeit mit ihm? Gab es irgendwelche Schwierigkeiten?

Einige unterstellen ohne Grund oder konkrete und glaubwürdige Beweise vorlegen zu können, dass wir Feinde sind, aber das ist nicht wahr. Papst Franziskus liebt die Offenheit. Wir haben immer mit Einfachheit zusammengearbeitet, trotz der Phantasien der Journalisten. Papst Franziskus zum Beispiel hat das Buch, für das ich mit Benedikt XVI. zusammengearbeitet hatte, ‚Aus der Tiefe unseres Herzens’, sehr gut verstanden und angenommen. Ich verheimlichte ihm nicht meine Besorgnis über die ekklesiologischen Konsequenzen der Infragestellung des Zölibats von Priestern.

Als er mich nach dessen Veröffentlichung empfing, während die Presse mich der Lüge bezichtigte, unterstützte und ermutigte mich der Papst. Er hatte das signierte Exemplar, das ihm Papst Benedikt XVI. in seiner Feinheit geschickt hatte, gelesen und schätzte es offenbar.

Bei dieser Gelegenheit habe ich erwägt, dass die Wahrheit immer über die Lüge triumphiert. Es hat keinen Sinn, sich auf große Kommunikationskampagnen einzulassen. Alles, was Sie brauchen, ist der Mut, aufrichtig und frei zu bleiben. Die Unterstützung von Papst Franziskus, die ständige Zuneigung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. und die Tausenden von Dankesbotschaften von Priestern und Laien aus aller Welt haben mich die Tiefe der Botschaft des auferstandenen Jesus verstehen lassen: Fürchtet euch nicht!“.

Wie sehen Sie die Zukunft der Kirche?

Ich bin Mitglied der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse. Dort sehe ich mit großer Freude, wie die Kirche in Heiligkeit erstrahlt. Wir freuen uns über die beeindruckende Zahl so vieler Töchter und Söhne der katholischen Kirche, die das Evangelium und den allgemeinen Ruf zur Heiligkeit ernst nehmen. Wahrlich, „aus der Seite des am Kreuz entschlafenen Christus ist das wunderbare Geheimnis der ganzen Kirche hervorgegangen“ (Sacrosanctum Concilium, Nr. 5). Trotz dessen, was die ‚Blindgeborenen“ sagen, und trotz der vielen Sünden ihrer Mitglieder, ist die Kirche schön und heilig. Sie ist die Verlängerung von Jesus Christus. Die Kirche ist keine weltliche Institution, ihre Gesundheit wird nicht an ihrer Macht und ihrem Einfluss gemessen. Die Kirche lebt heute den Karfreitag. Das Boot scheint von allen Seiten Wasser aufzunehmen. Manche verraten es von innen. Ich denke an das Drama und die schrecklichen Verbrechen der pädophilen Priestern.

Wie könnte die Mission fruchtbar sein, wenn so viele Lügen die Schönheit des Antlitzes Jesu verdecken? Andere werden zum Verrat verleitet, indem sie das Schiff verlassen, um den modischen Mächten zu folgen. Ich denke an die Versuchungen, die sich gerade in Deutschland auf dem sogenannten Synodalen Weg einstellen... Aber der Sieg Christi geht immer durch das Kreuz. Die Kirche muss zum Kreuz und in die große Stille des Karsamstags gehen. Wir müssen mit Maria in der Nähe des Leibes Jesu beten. Schauen, beten, Buße tun und Wiedergutmachung leisten, um den Sieg des auferstandenen Christus besser verkünden zu können.

Und Sie, was werden Sie jetzt tun?

Ich werde nicht aufhören zu arbeiten. Ich bin auch froh, dass ich mehr Zeit zum Beten und Lesen habe. Ich werde weiterhin schreiben, sprechen und reisen. Hier in Rom empfange ich weiterhin Priester und Gläubige aus der ganzen Welt. Die Kirche braucht mehr denn je Bischöfe, die klar, frei und treu zu Jesus Christus und den lehrmäßigen und moralischen Lehren seines Evangeliums sprechen. Ich habe vor, diese Mission fortzusetzen und sogar zu verstärken. Ich muss weiterhin im Dienst der Einheit der Kirche arbeiten, in der Wahrheit und in der Nächstenliebe. Ich möchte in aller Bescheidenheit weiterhin das Nachdenken, das Gebet, den Mut und den Glauben so vieler Christen unterstützen, die verwirrt, verwirrt und desorientiert sind durch die vielen Krisen, die wir zur Zeit durchmachen: die anthropologische Krise, die kulturelle Krise, die Glaubenskrise, die Krise des Priestertums, die moralische Krise, aber vor allem anderen: die Krise unserer Beziehung zu Gott.

kath.net-Buchtipp:

Aus der Tiefe des Herzens. Priestertum, Zölibat und die Krise der katholischen Kirche.

Von Robert Kardinal Sarah

Sonstiger Urheber: Benedikt XVI.

Hardcover, 152 Seiten

2020 Fe-Medienverlag

ISBN 978-3-86357-255-6

Preis Österreich: 17,30 EUR

2020 Fe-Medienverlag

ISBN 978-3-86357-255-6

Preis Österreich: 17,30 EUR

Archivfoto Kardinal Sarah (c) Paul Badde

Cafe zu den 7 Posaunen - Mit Linda Noé und Christof Zellenberg - Alt und so attraktiv?


© 2021 www.kath.net