‚Climate change’ – unterwegs zu COP26

14. Oktober 2021 in Aktuelles


Franziskus und die dringende Notwendigkeit, einen Kurswechsel einzuleiten. Eine Herausforderung zugunsten einer Erziehung zur integralen Ökologie, ‚für die wir Vertreter der Religionen uns stark engagieren’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die COP26 ist die UN-Klimakonferenz im Jahr 2021 (31. Oktober bis 12. November). Seit fast drei Jahrzehnten versammeln die Vereinten Nationen fast alle Länder der Erde zu globalen Klimagipfeln, den so genannten COPs (Conference of the Parties). Seitdem hat sich der sogenannte Klimawandel von einem Randthema zu einer globalen Priorität entwickelt.

In diesem Jahr findet der 26. jährliche Gipfel statt, daher der Name COP26. Den Vorsitz der COP26 führt das Vereinigte Königreich, das ihn in Glasgow ausrichten wird.

Im Vorfeld der COP26 arbeitet das Vereinigte Königreich mit allen Ländern zusammen, um eine Einigung über den Umgang mit dem zu erzielen, was als Klimawandel bezeichnet wird. Mehr als 190 führende Politiker aus aller Welt werden in Schottland erwartet. Zehntausende von Lobbyisten, Regierungsvertretern, Unternehmen und Bürgern werden sich ihnen anschließen und zwölf Tage lang verhandeln.

Den Vorsitz bei der COP26 zu führen wird eine anspruchsvolle Aufgabe sein, denn es handelt sich nicht um einen gewöhnlichen internationalen Gipfel. Viele, unter diesen auch Papst Franziskus, sind sich einig, dass die COP26 außergewöhnlich und dringend ist.

Am 9. Oktober empfing der Papst die Teilnehmer des Interparlamentarischen Vorbereitungstreffens für die COP26 in Audienz. Viele hatten ursprünglich gehofft, dass Franziskus, der Umwelt- und Klimawandelpapst der Laudato-Si’-Bewegung, selbst an der Konferenz teilnehmen und die Welt, wie dies ein Journalist meinte, mit einer „apokalyptischen Ansprache“ wachrütteln wird.

Der sogenannte Klimawandel ist zu einem politischen Kernanliegen geworden, der für viele Interessierte wie im Beispielfall der „Corona-Politiken“ globale „Maßnahmen“ erfordert (was „climate change“ dabei bedeutet, scheint zunächst zweitrangig zu sein). Diese Hoffnung wurde enttäuscht, da der Papst seinen Staatssekretär Pietro Kardinal Parolin delegierte, an dem Gipfel teilzunehmen.

Papst Franziskus an die Teilnehmer des Interparlamentarischen Vorbereitungstreffens für die COP26, 9. Oktober 2021:

Meine Damen und Herren!

Ich heiße Sie willkommen und danke Frau Casellati und Herrn Fico für ihre freundlichen Worte.

Vor einigen Tagen, am 4. Oktober, hatte ich das Vergnügen, mit einer Reihe von Religionsführern und Wissenschaftlern zusammenzukommen, um einen gemeinsamen Appell im Hinblick auf die COP26 zu unterzeichnen. Der Anstoß zu diesem Treffen, das in einem monatelangen intensiven Dialog vorbereitet wurde, war „ein Bewusstsein“, ich zitiere aus dem Aufruf, „für die beispiellosen Herausforderungen, die uns und das Leben in unserem großartigen gemeinsamen Haus bedrohen, [... und] für die Notwendigkeit einer immer stärkeren Solidarität angesichts der globalen Pandemie und der wachsenden Besorgnis“ (Faith and Science: Towards COP26 - Joint Appeal, 4. Oktober 2021).

Bei dieser Gelegenheit konnten wir, beseelt von einem Geist der Brüderlichkeit, eine starke Konvergenz der verschiedenen Stimmen wahrnehmen, die zwei Aspekte zum Ausdruck brachten. Auf der einen Seite der Schmerz über den schweren Schaden, der der Menschheitsfamilie und ihrem gemeinsamen Haus zugefügt wurde, auf der anderen Seite die dringende Notwendigkeit, einen Kurswechsel einzuleiten, der in der Lage ist, entschlossen und überzeugend von der in unserer Gesellschaft vorherrschenden Kultur des Wegwerfens zu einer Kultur der Sorge überzugehen.

Es handelt sich um eine anspruchsvolle und komplexe Herausforderung, aber die Menschheit verfügt über die Mittel, sich diesem Wandel zu stellen, der eine echte Umstellung und den festen Willen erfordert, ihn zu vollziehen. Er erfordert eine echte Umkehr und den festen Willen, ihn zu vollziehen, und zwar insbesondere bei denjenigen, die in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft in verantwortungsvolle Positionen berufen sind.

In dem gemeinsamen Appell, den wir unterzeichnet haben und den ich Ihnen ideell durch die Übergabe an die Präsidenten der beiden Kammern des italienischen Parlaments übergebe, sind zahlreiche Verpflichtungen enthalten, die wir im Bereich des Handelns und des Beispiels sowie im Bereich der Bildung eingehen wollen. In der Tat stehen wir vor einer wichtigen Bildungsherausforderung, denn „zu jeder Veränderung gehört ein Bildungsprozess, um eine neue weltweite Solidarität und eine gastfreundlichere Gesellschaft zu fördern“ (Botschaft zum Start des Bildungspakts, 12. September 2019). Eine Herausforderung zugunsten einer Erziehung zur integralen Ökologie, für die wir Vertreter der Religionen uns stark engagieren.

Gleichzeitig fordern wir die Regierungen auf, rasch einen Weg einzuschlagen, der den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur begrenzt, und mutige Maßnahmen zu fördern, die auch die internationale Zusammenarbeit stärken. Insbesondere werden sie aufgefordert, den Übergang zu sauberer Energie zu fördern, nachhaltige Landnutzungspraktiken einzuführen, die Wälder und die biologische Vielfalt erhalten, Lebensmittelsysteme zu fördern, die die Umwelt und die lokalen Kulturen respektieren, den Kampf gegen Hunger und Unterernährung fortzusetzen und nachhaltige Lebensstile, Konsum und Produktion zu unterstützen.

Es handelt sich um einen Übergang zu einem ganzheitlicheren und umfassenderen Entwicklungsmodell, das auf Solidarität und Verantwortung beruht und bei dem auch die Auswirkungen auf die Arbeitswelt sorgfältig berücksichtigt werden müssen.

Bei dieser Herausforderung hat jeder seine Rolle zu spielen, und die der Parlamentarier ist besonders wichtig, ich würde sagen, entscheidend. Ein so anspruchsvoller Kurswechsel, wie wir ihn vor uns haben, erfordert große Klugheit, Weitsicht und Sinn für das Gemeinwohl, also grundlegende Tugenden guter Politik. Ihr Parlamentarier habt als Hauptakteure der Gesetzgebung die Aufgabe, das Verhalten mit Hilfe der verschiedenen Instrumente zu lenken, die das Recht bietet, „das unter Berücksichtigung des Gemeinwohls die Regeln für das zulässige Verhalten aufstellt“ (Enzyklika Laudato si', 177), und zwar auf der Grundlage anderer Grundprinzipien wie der Würde der menschlichen Person, der Solidarität und der Subsidiarität (vgl. Kompendium der Soziallehre der Kirche, 160ff). Die Pflege unseres gemeinsamen Hauses fällt natürlich in den Geltungsbereich dieser Grundsätze. Natürlich geht es nicht nur darum, schlechte Praktiken zu unterbinden und zu bestrafen, sondern auch und vor allem darum, neue Wege zu fördern und anzuregen, die dem zu erreichenden Ziel besser entsprechen. Dies ist unerlässlich, wenn wir die im Pariser Abkommen festgelegten Ziele erreichen und zum Erfolg der COP26 beitragen wollen.

Ich hoffe daher, dass Ihre harte Arbeit im Vorfeld der COP26 und darüber hinaus von zwei wichtigen „Leuchtfeuern“ erhellt wird: dem Leuchtfeuer der Verantwortung und dem Leuchtfeuer der Solidarität. Wir sind es den jungen Menschen, den künftigen Generationen schuldig, die es verdienen, dass wir uns bemühen, zu leben und zu hoffen. Dazu brauchen wir dringend kluge und faire Gesetze, die die engen Grenzen vieler politischer Kreise überwinden und mit verlässlichen und transparenten Mitteln so schnell wie möglich einen angemessenen Konsens erreichen können.

Nochmals vielen Dank für Ihren Besuch! Gott segne Sie, Ihre Familien und Ihre Arbeit.

 


© 2021 www.kath.net