Nordische Bischofskonferenz besorgt über schwedische Situation bezüglich der Religionsfreiheit

9. September 2022 in Weltkirche


NBK: „In Schweden scheint Religion als Problem wahrgenommen zu werden. Wir vermuten, dass sie nicht nur einen säkularen Staat aufrechterhalten wollen, sondern auch eine säkulare Gesellschaft anstreben, in der Religion etwas völlig Privates ist.“


Kopenhagen (kath.net/Nordische Bischofskonferenz) kath.net dokumentiert die Erklärung der Vollversammlung der Nordischen Bischofskonferenz (NBK) in Hildesheim/Deutschland in voller Länge:

Die Nordische Bischofskonferenz möchte ihre Besorgnis über die Situation in Schweden in Bezug auf die Haltung gegenüber Religion und Religionsfreiheit, aber auch über die mangelnde Achtung der internationalen Menschenrechtskonventionen zum Ausdruck bringen.

Hintergrund sind die beiden Gesetzesentwürfe, die im Frühjahr 2022 vorgelegt wurden, wobei wir insbesondere den Vorschlag, die Einrichtung von unabhängigen Schulen und unabhängigen Freizeitzentren mit konfessioneller Ausrichtung zu unterbinden, als sehr bedenklich ansehen.

Heute besucht 1 % der schwedischen Schüler Privatschulen mit konfessioneller Ausrichtung. Die überwiegende Mehrheit dieser Schulen funktioniert hervorragend und trägt positiv dazu bei, dass Kinder und Jugendliche ihre Religionsfreiheit ausüben können. In diesen Schulen erhalten Kinder und Jugendliche Zugang zu religiösen Überzeugungen und Praktiken, lernen diese kennen und machen Erfahrungen mit ihnen. Dies trägt dazu bei, dass sie in einem multireligiösen sozialen Umfeld Menschen mit anderen Religionen begegnen können.

Nach den Europäischen Menschenrechtskonventionen (EMRK) hat der Staat das Recht der Eltern zu achten, ihren Kindern eine Erziehung und Bildung zukommen zu lassen, die ihren religiösen und philosophischen Überzeugungen entspricht. In der UN-Konvention über die Rechte des Kindes - die seit 2020 schwedisches Recht ist - heißt es ebenfalls, dass Kinder das Recht auf Religionsfreiheit und geistige Entwicklung haben. Der schwedische Vorschlag, die Einrichtung von freien Schulen mit religiöser Ausrichtung zu verbieten, verstößt daher gegen beide Konventionen.

In anderen europäischen Ländern sind konfessionelle Privatschulen ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft. In Dänemark besuchen 25 % der Schüler eine freie religiöse Schule, in den Niederlanden sind es 75 %.

In Schweden dagegen scheint die Religion als Problem wahrgenommen zu werden. Wir vermuten, dass sie nicht nur einen säkularen Staat aufrechterhalten wollen, sondern auch eine säkulare Gesellschaft anstreben, in der Religion etwas völlig Privates ist.

Das gleiche Misstrauen gegenüber der Religion und den Religionsgemeinschaften sehen wir im Gesetzentwurf über neue demokratische Bedingungen für die staatliche Unterstützung der Zivilgesellschaft und der Religionsgemeinschaften. Wenn der Gesetzentwurf in seiner jetzigen Form umgesetzt wird, besteht die Gefahr, dass er die Stellung der Religionsgemeinschaften in der schwedischen Gesellschaft langfristig gefährdet.

Wir sollten nicht vergessen, dass Religionsfreiheit auch das Recht aller Menschen auf freie Religionsausübung bedeutet.  

Hildesheim 5. September 2022

+Czeslaw Kozon (Vorsitzender der Nordischen Bischofskonferenz, Bischof von Kopenhagen)
+Anders Kardinal Arborelius (Vizepräsident, Bischof von Stockholm)
+Erik Varden (Bischofsprälat von Trondheim)
+Berislav Grgic (Bischofsprälat von Tromsö)
+David Tencer (Bischof von Reykjavik)
Pater Marco Pasinato (Administrator von Helsinki)

Foto NBK in Hildesheim (c) Nordische Bischofskonferenz


© 2022 www.kath.net