Hängen mein Gebet und mein Dienst von den Umständen ab oder von meinem Herzen?

13. November 2022 in Aktuelles


Franziskus: Standhaftigkeit ist der Spiegel der Liebe Gottes in der Welt, denn Gottes Liebe ist treu, sie ändert sich nie. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am dreiunddreißigsten Sonntag im Jahreskreis: „Gebt Acht, dass man euch nicht irreführt! Denn viele werden unter meinem Namen auftreten und sagen: Ich bin es! und: Die Zeit ist da. – Lauft ihnen nicht nach!“.

Das heutige Evangelium (Lk 21, 5–19) führe uns nach Jerusalem, an den allerheiligsten Ort: den Tempel, so der Papst. Dort, in der Nähe Jesu, sprächen einige Leute von der Pracht dieses grandiosen Gebäudes, das mit schönen Steinen geschmückt sei. Aber der Herr sage: „Es werden Tage kommen, an denen von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleibt, der nicht niedergerissen wird“ (V. 6).

Dann werde er noch heftiger, indem er erkläre, dass in der Geschichte fast alles zusammenbreche. Es werde Revolutionen und Kriege, Erdbeben und Hungersnöte, Seuchen und Verfolgungen geben. Man sollte also nicht zu viel Vertrauen in irdische Realitäten setzen, die vergehen. Das seien weise Worte, aber sie könnten uns auch verbittern: „wenn schon so viel schief geht, warum spricht der Herr dann auch noch so negativ darüber? In Wirklichkeit ist seine Absicht eine andere, nämlich uns eine wertvolle Lehre zu geben, den Ausweg aus all dieser Unsicherheit. Und was ist der Ausweg?“.

Er liege in einem Wort, das uns vielleicht überrascht. Christus offenbare es im letzten Satz des heutigen Evangeliums, wenn er sage: „Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen“ (V. 19). Standhaftigkeit.

Das Wort deute darauf hin, dass sie „sehr standhaft“ seien. „Mit sich selbst, indem man sich selbst als nicht normgerecht betrachtet?“, fragte sich der Papst: „Nein. Bei anderen starr und unflexibel werden? Nein. Jesus fordert uns auf, „streng“ zu sein, unnachgiebig, standhaft in dem, was ihm wichtig ist, in dem, was zählt. Denn das, was wirklich zählt, deckt sich oft nicht mit dem, was unser Interesse weckt: wie die Menschen im Tempel geben wir oft den Werken unserer Hände, unseren Errungenschaften, unseren religiösen und zivilen Traditionen, unseren heiligen und sozialen Symbolen den Vorrang“. Diese Dinge seien wichtig, aber sie vergingen. Stattdessen sage Jesus, dass wir uns auf das konzentrieren sollten, was bleibt, dass wir unser Leben nicht darauf verwenden sollten, etwas zu bauen, das später zerstört werde, wie dieser Tempel, „und dass wir vergessen sollen, das zu bauen, was nicht zusammenbricht, nämlich auf sein Wort, auf die Liebe, auf das Gute zu bauen“.

Das sei es also, was Beharrlichkeit und Standhaftigkeit ausmache. Sie bedeute, jeden Tag Gutes zu tun. Ausharren bedeute, im Guten zu verharren, vor allem, wenn die Realität um einen herum einen dazu dränge, etwas anderes zu tun. „Nehmen wir ein paar Beispiele“, so Franziskus: „ich weiß, dass Beten wichtig ist, aber wie alle anderen habe ich immer viel zu tun, und so schiebe ich es auf. Oder ich sehe so viele gerissene Menschen, die Situationen ausnutzen, die die Regeln austricksen, und auch ich höre auf, sie zu beachten, und beharre auf Gerechtigkeit und Legalität. Nochmals: ich leiste einen Dienst in der Kirche, für die Gemeinschaft, für die Armen, aber ich sehe, dass so viele Menschen in ihrer Freizeit nur daran denken, Spaß zu haben, und dann habe ich das Gefühl, aufzugeben und es ihnen gleichzutun“.

Ausharren hingegen bedeute, im Guten zu bleiben. „Fragen wir uns“, so der Papst abschließend: „wie steht es um meine Beharrlichkeit? Bin ich beständig, oder lebe ich den Glauben, die Gerechtigkeit und die Nächstenliebe je nach dem Augenblick: wenn ich Lust habe, bete ich, wenn es mir passt, bin ich gerecht, hilfsbereit und zuvorkommend, während ich, wenn ich unzufrieden bin, wenn mir niemand dankt, aufhöre? Kurz gesagt: hängen mein Gebet und mein Dienst von den Umständen ab oder von einem Herzen, das fest im Herrn steht?“.

Wenn wir ausharrten hätten wir nichts zu befürchten, nicht einmal die traurigen und hässlichen Ereignisse des Lebens, nicht einmal das Böse, das wir um uns herum sähen, weil wir im Guten verankert bleiben: „Dostojewski schrieb: fürchte dich nicht vor den Sünden der Menschen, liebe den Menschen auch mit seiner Sünde, denn dieser Abglanz der göttlichen Liebe ist der Höhepunkt der Liebe auf Erden“. Die Standhaftigkeit sei der Abglanz der Liebe Gottes in der Welt, denn „Gottes Liebe ist treu, sie ändert sich nie“.

 


© 2022 www.kath.net