„Ohne päpstliches Machtwort werden sich nicht nur die Synodalen bestätigt sehen…“

14. November 2022 in Interview


„… sondern werden Heerscharen Rechtgläubiger zu den Piusbrüdern überlaufen“. Thommy M. Schott im Interview zu seinem neuen Buch: „Einspruch, Exzellenzen! Tacheles zum Synodalen Weg“. Von Martin Lohmann


Bonn-Vatikan (kath.net) Auf dem Synodalen Weg wurden – kirchenrechtlich unverbindlich – drei der vier Synodalthemen durchgebracht. Das negative Abstimmungsergebnis über eine neue Sexualmoral wird vom synodalen Mainstream nicht hingenommen. Stattdessen hat man für die Zeit nach dem Synodalen Weg einen Synodalen Rat installiert, der das gescheiterte Reformthema durchbringen soll. Reformismus wird nicht zum Ausläufer, sondern zum Selbstläufer.

Wo aber kommen die Ideen her, mit welchen Mechanismen sollen sie transplantiert werden und wer sind seine Protagonisten? In seinem Buch „Einspruch, Exzellenzen!“ nimmt Thommy M. Schott kein Blatt vor den Mund und erklärt von Laie zu Laie, welche Irrtümer Synodale verbreiten. Mit Schott sprach der katholische Publizist und Theologe Martin Lohmann.

Martin Lohmann: Sie haben ein ziemlich untheologisches Buch über einen kirchlichen Vorgang geschrieben, das finde ich mutig. Der Vorteil liegt bei den Lesern, die kein Kirchensprech bekommen, sondern klare Worte. War das Absicht?

Thommy M. Schott: Am Anfang hab ich nicht daran gedacht, ein Buch zu schreiben. Ich konnte einfach nicht glauben, dass ausgerechnet Bischöfe den Zölibat abschaffen, die permanente Interkommunion oder die Demokratie in die Kirche einführen wollten. Ich ging ihren Behauptungen von angeblichen Epochenenden und überwältigenden Mehrheiten nach und machte mir Notizen. Daraus entstanden nach und nach Manuskript, Arbeitstitel und dann dieses Buch. Es ist nicht theologisch, weil ich kein Theologe bin. Aber das sind die allermeisten der 230 Synodalabgeordneten ja auch nicht. Dennoch oder gerade deshalb habe auch ich als einfacher Gläubiger das Recht auf Widerspruch.

Lohmann: Deutsche Bischöfe und die sogenannten Synodalen wollen, so sehen es viele, nicht nur für Deutschland, sondern für alle Katholiken Veränderungen. Ist das nicht konsequent?

Schott: Was die Folgen ihres Reformismus betrifft, ist das natürlich konsequent, denn wir sind eine Weltkirche. Falsch ist aber, dass sie im Alleingang Veränderungen für alle suchen, wohl aus Angst vor Widerspruch. Die Mehrheit wird ausgeschlossen und gleichzeitig wird behauptet, sie stünde hinter den Reformen. Das ist zynisch. In einem politischen Kartenspiel würden diese Reformer ins Quartett der Isolationisten gehören und wechseln bei Erfolg in die Rolle von Putschisten. Das gilt übrigens auch für ihre Methode der Abgeordnetenbeschaffung, die nach dem Kriterium der Konformität ablief.

Lohmann: Im Buch nennen Sie das Demokratur. Aber viele der Synodalen sind seit Jahren im ZdK, haben gewisses Expertenwissen. Ist das nicht vorteilhaft?

Schott: Wer demokratisch handeln will und angeblich die überwältigende Mehrheit hinter sich hat, handelt widersprüchlich, wenn er diese Mehrheiten nicht beteiligt. Und Experten sind diese Leute oft nur im Lobbyismus, nicht aber im Glauben.

Lohmann: Sie sehen darin Kalkül?

Schott: Wenn Synodale fast nur noch Politiker berufen und den Traditionalisten den Erkenntnisfortschritt absprechen, so setzen sie sich selbst an die Vorhut des Fortschritts und ihre Kritiker ans Ende der liegen gebliebenen Nachhut. Sie wollen sich ganz sicher sein, ihre Reformen durchzubringen, deshalb wäre die Beteiligung von Gläubigen, die nicht Mitglieder im ZdK sind, zu riskant. Man hat den Wahlkreis ganz eng gezogen.

Lohmann: Das machen Traditionalisten auch…

Schott: … aber die mit Recht! (lacht)

Lohmann: Synodale sagen, Erneuerung tut gut.

Schott: Ja, dabei könnten sie es so einfach haben und den Protestanten beitreten, da ist das ganze Synodalprogramm realisiert.

Lohmann: In Ihrem Buch gehen Sie hart mit den Synodalen ins Gericht. Doch können wir uns sicher sein, dass sie sich irren?

Schott: Wann immer ich während des Schreibens Zweifel hatte, befragte ich den Heiligen Geist. Lange antwortete er nicht, aber neulich traf ich ihn und er sagte mir, er habe noch nie vom Synodalen Weg gehört.

Lohmann: Gesellschaftlich wachsen die Minderheitenrechte. Was halten Sie von der Argumentation, dass die Kirche bei der Gleichberechtigung hinterherhinke?

Schott: Emanzipation hatte ihren Durchbruch mit der Pille und der Legalisierung pränataler Tötung. Familiengeplante Ein-Kind-Modelle bringen da nicht viel Gegengewicht und resultieren mehr aus der westlichen Bausparmentalität. Nächster Halt: Emanzipation des Islams vom Katholischen.

Lohmann: Man wird Ihnen die Haltung des Papstes entgegenhalten, der den interreligiösen Dialog fördert.

Schott: Das tun alle Päpste seit Johannes Paul dem Großen. Aber wenn man bei uns die Kreuze abnimmt, während man den Muezzin öffentlich zum Gebet rufen lässt, ist das wie die letzte Tanke vor der Grenze des Zerfalls im Abendland.

Lohmann: Erwarten Sie von Franziskus mehr Intervention?

Schott: Ohne päpstliches Machtwort werden sich nicht nur die Synodalen bestätigt sehen, sondern werden Heerscharen Rechtgläubiger zu den Piusbrüdern überlaufen, eine Migration, die ich nicht tragisch fände, aber es wäre danach noch schwieriger, Kompromisse zu finden zwischen Traditionalisten und Modernisten.

Lohmann: In Ihrem Buch kritisieren Sie nicht nur die Absicht, die Demokratie in die Kirche einzuführen, sondern beschreiben auch, was aus der Demokratie geworden ist.

Schott: Wenn Deutsche die Demokratie in die Kirche einführen wollen, muss man Katholiken auch aus anderen Ländern und Regionen zugestehen, ihre eigenen Ideen von Good Gouvernement einzuführen. Immerhin lebt mehr als die Hälfte der Menschheit nicht in einer Demokratie und viele von ihnen finden das gut, wie der Ausgang der nordafrikanischen Revolutionen nach 2011 gezeigt hat. Aber ich bezweifle, dass Synodale ihren Glaubensgeschwistern so viel Zugeständnisse entgegenbringen wie sie seit 2019 behaupten.

kath.net-Buchtipp:
Einspruch, Exzellenzen!
Tacheles zum Synodalen Weg | Thommy M. Schott
Taschenbuch, 235 Seiten
2022 Fe-Medienverlag
ISBN: 978-3-86357-364-5
Preis Österreich 13.20 Euro


© 2022 www.kath.net