War es Brandstiftung? - Feuer zerstört 400 Jahre alte Kirche und Reliquien auf Sizilien

27. Juli 2023 in Weltkirche


Dabei verbrannten auch Gebeine des heiligen Benedikt von San Fratello, der ein Stadtpatron von Palermo ist - Nur ein kleiner Teil der Reliquien konnte gerettet werden - VIDEO


Rom (kath.net/KAP) Ein Feuer hat eine 400 Jahre alte Kirche auf Sizilien zerstört. Wie die katholische Presse-Agentur "Sir" am Mittwoch berichtete, verbrannten dabei auch Gebeine des heiligen Benedikt von San Fratello, der ein Stadtpatron von Palermo ist. Nur ein kleiner Teil der Reliquien konnte gerettet werden.

Benedetto Manasseri wurde im Jahr 1807 heiliggesprochen. Seine Eltern wurden einst als Sklaven aus Äthiopien nach Sizilien verschleppt. Nachdem Benedetto freigelassen wurde, führte er ein heiligmäßiges Leben im Franziskanerorden. Am 4. April 1589 starb der Ordensmann, der auch "il santo moro" oder Benedikt der Mohr genannt wird, in Palermo.

Die Kirche brannte fast völlig aus; auch das angrenzende Klostergebäude der Franziskaner wurde stark beschädigt. Ursache soll laut "Sir" eine Brandstiftung in dem Klosterkomplex am Monte Grifone sein. "Mit weinendem Herzen teilen wir mit, dass vom Leichnam des heiligen Benedikt des Mohren und des seligen Matthäus von Agrigent nur noch wenig übrig ist", so die Ordensmänner laut "Sir". "Bitte legen Sie beim Himmel Fürsprache ein für die, die in diesen Stunden leiden, und für die, die hilflose Opfer einer so großen Katastrophe sind."

Derzeit wüten starke Waldbrände auf Sizilien, die Infrastruktur ist teilweise lahmgelegt. Der Flughafen von Palermo musste aufgrund der Flammen zeitweise geschlossen werden. Tausende Menschen sind von Strom- und Trinkwasserversorgung abgeschnitten.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


© 2023 www.kath.net