14. September 2023 in Prolife
Hirtenbrief betont Prolife-Gedanken – Gegen die „Zivilisation des Todes“, die bsp „alle Arten von Morden, Völkermorden, Abtreibung, Euthanasie und freiwilligem Selbstmord“ beinhaltet
Warschau-Vatikan (kath.net) kath.net dokumentiert den Hirtenbrief des polnischen Episkopats zum Thema „Johannes Paul II. – Die Zivilisation des Lebens“ in voller Länge in eigener Übersetzung – Arbeitsübersetzung © kath.net - Der Brief soll am Sonntag, 8. Oktober 2023, verlesen werden – Der Papsttag wird in Polen jedes Jahr am 16. Oktober gefeiert, er ist ein staatlicher Feiertag, der nicht arbeitsfrei ist. (Am 16. Oktober 1978 wurde der Erzbischof von Krakau, Kardinal Karol Wojtyła, als erster Kardinal aus Polen und als erster nicht-italienischer Bischof von Rom nach 455 Jahren zum Papst gewählt und nahm den Namen Johannes Paul II. an. Am 16. Oktober 2002 führte Johannes Paul II. die Geheimnisse des Lichts in den Rosenkranz ein.)
Geliebte Schwestern und Brüder in Christus dem Herrn!
Das Leben ist ein Geschenk, das der Mensch von Gott erhält. Die Sorgfalt, mit der der Besitzer im heutigen Evangelium den Weinberg vorbereitet – ihn mit einer Mauer umgibt, Weinpressen gräbt und einen Turm baut – ist ein Bild der Liebe Gottes, der durch die Erschaffung der Welt und die Ausstattung des Menschen mit Vernunft und freiem Willen gegeben hat ihm die Voraussetzungen für Entwicklung. Diese Gaben sind ein Ausdruck des Vertrauens in einen Menschen, der durch die Entdeckung des Willens Gottes sein eigenes Leben bestimmen und das Schicksal anderer beeinflussen kann. Auf diese Weise lud Gott den Menschen ein, eine „Zivilisation des Lebens“ in der Welt aufzubauen. Ihre Grundlage ist die Familie und das neue Leben, das in ihr entsteht. Kinder sind eine Hoffnung, die immer wieder aufblüht, ein Projekt, das immer wahr wird, eine Zukunft, die immer offen ist. Wenn sie auf die Welt kommen, bringen sie die Botschaft des Lebens mit sich, die auf den Schöpfer hinweist, wie der heilige Papst Johannes Paul II. auf dem Familienkongress in Rom im Jahr 2000 in Erinnerung rief.
Allerdings missbrauchte der Mensch das ihm von Gott geschenkte Vertrauen, was sich im oben erwähnten Gleichnis in der Revolte der Arbeiter gegen den Weinbergsbesitzer widerspiegelt. Er trat an die Stelle Gottes und begann über das Leben, seinen Wert und Sinn zu entscheiden. Die tragischen Folgen dieser Haltung der nannte hl. Johannes Paul II. die „Zivilisation des Todes“. Diese umfasst alles, was dem Leben selbst schadet, wie zum Beispiel alle Arten von Morden, Völkermorden, Abtreibung, Euthanasie und freiwilligem Selbstmord; alles, was die Ganzheit der menschlichen Person verletzt, wie Verstümmelung, Folter an Körper und Seele, Versuche, seelischen Zwang auszuüben; alles, was die Menschenwürde verletzt, wie unmenschliche Lebensbedingungen, willkürliche Verhaftungen, Abschiebungen, Sklaverei, Prostitution, Frauen- und Jugendhandel; sowie menschenunwürdige Arbeitsbedingungen.
Wenn wir daher in Gemeinschaft mit Papst Franziskus den XXIII. Papsttag unter dem Motto „Johannes Paul II. – Die Zivilisation des Lebens“ feiern, möchten wir auf die Botschaft des hl. Johannes Paul II. zurückkommen, wie er sie in der Enzyklika Evangelium vitae niederschrieb. Der Papst erinnerte an die Würde und den Wert des menschlichen Lebens und zeigte auch auf, wie man eine „Zivilisation des Lebens“ im Gegensatz zur „Zivilisation des Todes“ aufbauen könne.
I. Wer ist der Mensch?
Heutzutage ist die grundlegende Frage beim Aufbau der „Zivilisation des Lebens“ nicht mehr nur die Wahrheit über die Menschenwürde, denn diese wird sowohl in der Lehre der Kirche als auch in der weltlichen Gesetzgebung meist klar dargelegt. Heutzutage dreht sich die Hauptkontroverse um den Versuch, die Frage zu beantworten: Welches Lebewesen kann man Mensch nennen? Nach welchen Kriterien kann dies beurteilt werden und wer legt diese Kriterien fest?
Eine klare Position der Kirche zu diesem Thema wurde vom hl. Johannes Paul II. beschrieben: „In Wirklichkeit »beginnt in dem Augenblick, wo das Ei befruchtet wird, ein Leben, das nicht das des Vaters oder der Mutter, sondern eines neuen menschlichen Geschöpfes ist, das sich eigenständig entwickelt. (…) Für die Augenfälligkeit dieser alten Einsicht... liefert die moderne genetische Forschung wertvolle Bestätigungen. Sie hat gezeigt, daß vom ersten Augenblick an das Programm für das, was dieses Lebewesen sein wird, festgelegt ist (…) Bereits mit der Befruchtung hat das Abenteuer eines Menschenlebens begonnen, von dessen großen Fähigkeiten jede einzelne Zeit braucht, um sich zu organisieren und funktionsbereit zu sein«“ (EV, 60). Die zitierten Worte stellen eine klare Antwort auf die in der öffentlichen Debatte aufgeworfenen Fragen dar, unter anderem zu: das Recht der Eltern, insbesondere der Mutter, über das Leben des Kindes, das sie in ihrem Bauch trägt, zu entscheiden. Sie lehnen auch Versuche ab, den Gesetzgeber zu zwingen, das Recht auf freien Zugang zur Abtreibung zu verabschieden und Gesundheitspersonal dazu zu verpflichten, diese durchzuführen.
Es mangelt heute nicht an Stimmen, die im Namen der Lebensqualitätsethik, also auf der Grundlage anerkannter biologischer, intellektueller, mentaler oder ökonomischer Standards, deren wichtigste Kriterien Nützlichkeit und Erfolg um jeden Preis sind, das Lebensrecht kranker und behinderte Menschen leugnen. Dies soll erreicht werden, indem ihr Zugang zu Behandlung eingeschränkt wird, durch den Entzug des Rechtsschutzes, durch Isolation oder sogar Euthanasie. Allerdings (...) ist auch das Leid, das in unserer menschlichen Welt in so vielen verschiedenen Formen vorhanden ist, in ihr vorhanden, um im Menschen Liebe auszulösen, diese selbstlose Hingabe seiner selbst an andere Menschen, an Menschen, die leiden. Kranke Menschen spielen in der Weltgeschichte eine schwierige, aber besonders wichtige Rolle.
II. Das Evangelium des Lebens
Die Quelle der „Zivilisierung des Lebens“ ist die Notwendigkeit der Evangelisierung. Nur aus der Perspektive des Glaubens können der Wert und die Würde jeder menschlichen Existenz vollständig entdeckt werden. Sie resultieren zunächst aus der Wahrheit über die Erschaffung des Menschen, den Gott für sich haben wollte und ihn berufen hat, die Welt zu „verwalten“ und Leben weiterzugeben. Der Mensch muss in den Augen Gottes einen außerordentlichen Wert haben – schrieb Karol Wojtyła in den Predigten auf dem Areopag –, wenn der Sohn Gottes selbst zu seiner Erlösung Mensch wird. Auch das Leiden, der Tod und die Auferstehung zeigen den Wert des menschlichen Lebens, insbesondere wenn es von Leid geprägt ist. Denn die Gleichheit der Menschen, die Größe ihrer Mission und die damit verbundene Würde basieren auf der Tatsache, dass das ultimative Ziel des Menschen darin besteht, in der Ewigkeit mit Gott zu leben.
III. Aufbau einer Zivilisation des Lebens
Der Aufbau einer „Zivilisation des Lebens“ ist Aufgabe der Kirche und der gesamten Gesellschaft. Ihr Grundgesetz ist die Liebe – die einzig richtige Beziehung von Mensch zu Mensch. Es drückt sich in Mitgefühl, Solidarität und Opferbereitschaft aus.
Zu den Aufgaben des Schutzes und der Förderung des Lebens gehört auch der Gesetzgeber. Obwohl das Recht nicht das einzige Instrument zur Verteidigung des menschlichen Lebens ist, spielt es eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Gewissens und der sozialen Beziehungen. Es reicht jedoch nicht aus, ungerechte Gesetze abzuschaffen, die das Recht auf Leben direkt verletzen. Auch in den Bereichen Arbeit, Stadtentwicklung, Wohnen und Dienstleistungen gilt es, familienfreundliche gesellschaftliche und gesetzgeberische Maßnahmen auf der Grundlage neuer politischer Grundsätze in Gang zu setzen, die imstande sind, bei der Entscheidung bezüglich der Elternschaft Bedingungen echter Freiheit zu garantieren; außerdem ist es notwendig, die Arbeitspolitik, die Städtebaupolitik, die Wohnungsbau– und Dienstleistungspolitik neu zu ordnen, damit die Arbeitszeiten und der Zeitplan der Familie aufeinander abgestimmt werden können und die Betreuung der Kinder und der alten Menschen tatsächlich möglich wird. (EV, 90). Heutzutage werden viele Gewissen werden auch durch die in den Medien vermittelten Inhalte geprägt. Inzwischen besteht Bedarf an einer stärkeren Förderung von Mutterschaft und Vaterschaft, insbesondere in den sozialen Medien, um sie als Weg zur Selbstverwirklichung und zum Glück aufzuzeigen. Durch die Bündelung aller gesellschaftlichen Kräfte müssen wir die derzeit besorgniserregende demografische Situation unseres Heimatlandes deutlich verbessern. Leider sollten wir in diesem Bereich Alarm schlagen!
Die Maßnahmen zum Schutz von Leben und Gesundheit durch jene, die am engsten mit dem Mysterium des Lebens verbunden sind (Ärzte, Sanitäter, Apotheker, Krankenschwestern und Hebammen sowie Seelsorger) sind äußerst wichtig. Im heutigen kulturellen und sozialen Kontext, in dem Wissenschaft und medizinische Kunst manchmal ihre angeborene ethische Dimension zu verlieren scheinen, ist ihr klares Zeugnis der Treue zur Wahrheit und zum Gewissen erforderlich. Unser besonderer Dank gilt denjenigen, die in Hospizen, Pflegeheimen oder Tagespflegeheimen tätig sind, sowie denjenigen, die Familien bei der Pflege der zu Hause lebenden Kranken unterstützen.
Es ist schwierig, alle Menschen und Institutionen aufzuzählen, denen das Leben am Herzen liegt. Dazu gehören Waisenhäuser, Pflegefamilien, Menschen, die über die „Fenster des Lebens“ wachen, Suppenküchen, Obdachlosenunterkünfte und Häuser für alleinerziehende Mütter. Ihr Handeln wäre jedoch nicht möglich ohne die aufopfernde Haltung von Spendern und Freiwilligen, die sich, angetrieben von großzügiger und selbstloser Liebe, um die Kranken, einsamen Menschen, Opfer von Kriegen und Katastrophen und diejenigen kümmern, die sich in einer angemessenen Situation wiederfinden müssen, um ein formendes Umfeld um die Sucht zu überwinden und den Glauben an den Sinn des Lebens wiederzugewinnen. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass es in erster Linie die Eltern sind, die ihren Kindern echte Freiheit vermitteln, die sich in der selbstlosen Selbsthingabe verwirklicht, und in ihnen Respekt für andere, einen Sinn für Gerechtigkeit, eine Haltung der Akzeptanz entwickeln (...), Dialog, großzügiger Dienst und Solidarität sowie alle anderen Werte, die uns helfen, das Leben als Geschenk anzunehmen (EV, 93).
Ein besonderes Zeichen der Vorstellung von Barmherzigkeit ist heute die Hilfe, die Millionen Polen den Opfern des Krieges in der Ukraine leisten. Beten wir weiterhin für Frieden, für die Achtung des menschlichen Lebens und für unsere Solidarität mit den Bedürftigen. Wir glauben, dass auf diese Weise die „Zivilisation des Lebens“ die „Zivilisation des Todes“ überwinden wird und die Macht der Liebe und des Guten die kriminellen Versuche des Bösen besiegen wird.
IV. „Lebendes Denkmal“ für St. Johannes Paul II.
Am Aufbau der Zivilisation des Lebens engagieren sich auch Stipendiaten der Stiftung „Werk des neuen Jahrtausends“. „Meine Leidenschaft, Menschen zu helfen, erlaubt mir nicht, untätig herumzusitzen und den Bedürfnissen anderer gegenüber gleichgültig zu bleiben“, sagt Weronika, Stipendiatin der Erzdiözese Przemyśl. „Als ehrenamtliche Hospizhelferin bereue ich keinen einzigen der Momente, den ich dort verbracht habe. Jedes Treffen mit Patienten, jedes Lächeln, jede Berührung und jede Hilfe bei den einfachsten Dingen prägten meine Sensibilität.“ Jedes Jahr betreut die Stiftung fast zweitausend talentierte Schüler und Studenten aus einkommensschwachen Familien aus Kleinstädten in ganz Polen. Eine der Absolventinnen des Programms ist Magda aus der Erzdiözese Szczecin-Kamień, die sagt: „Ich habe drei Brüder und fünf Schwestern. Meine Eltern erzählten uns, dass sie dem Leben gegenüber aufgeschlossen seien, dass Gott das Leben sei, was sie mit Zuversicht annahmen. Ich sah, dass dieses Vertrauen in ihn unsere Familie glücklich machte, und Gott segnete meine Eltern, damit sie sich um jeden von uns kümmern konnten. Als wir es am meisten brauchten, kam die Stiftung ‚Werk des neuen Jahrtausends‘ zu Hilfe. Heute versuche ich als Ehefrau und Mutter das zu kultivieren, was meine Eltern in mich gepflanzt haben und was die Stiftung mir weitergegeben hat. Ich bin Gott dankbar für das Geschenk einer glücklichen, großen Familie, die ich aus der Perspektive eines Erwachsenen betrachte, und möchte in meiner neuen Familie genauso leben – mit christlichen Werten, mit Gott im Herzen.“ Am kommenden Sonntag können wir bei Kollekten in Kirchen und öffentlichen Plätzen dieses einzigartige ‚Lebende Denkmal‘ der Dankbarkeit für den hl. Johannes Paul II., das wir alle seit 23 Jahren konsequent errichten, materiell unterstützen. Lassen Sie die auf diese Weise geleistete Unterstützung, auch angesichts persönlicher Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten, Ausdruck unseres Aufbaus der Zivilisation des Lebens und der Liebe sein.
Für eine fruchtbare Erfahrung des XXIII. Papsttages erteilen wir allen einen pastoralen Segen.
Unterzeichnet von: Die Hirten der Katholischen Kirche in Polen, anwesend bei der 395. Vollversammlung der Polnischen Bischofskonferenz, in Lidzbark Warmiński am 13. Juni 2023
Der Brief soll am Sonntag, 8. Oktober 2023, verlesen werden.
Link zum Originaltext auf der Website der Polnischen katholischen Bischofskonferenz (KEP): Biskupi w Liście na XXIII Dzień Papieski: Budowanie „cywilizacji życia” jest zadaniem Kościoła i całego społeczeństwa
© 2023 www.kath.net