7. Februar 2025 in Aktuelles
91-Jähriger bleibt weiter Kardinaldekan und damit Purpurträger mit dem höchsten Ehrenrang - Auch Kardinal Sandri als Subdekan wiedergewählt
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Kurienkardinal Giovanni Battista Re (91) bleibt Dekan des Kardinalskollegiums. Papst Franziskus habe dessen Wiederwahl bereits am 7. Jänner bestätigt, teilte der Vatikan am Donnerstag mit. Ebenfalls bestätigte er die Wiederwahl des argentinischen Kurienkardinals Leonardo Sandri als Subdekan. Franziskus hatte die Amtszeit des Kardinaldekans 2019 auf fünf Jahre begrenzt. Res Amtszeit war Mitte Jänner abgelaufen, bisher war über seine Wiederwahl aber nichts bekannt gegeben worden.
Der Kardinaldekan ist der ranghöchste Kardinal der katholischen Kirche und leitet das Kardinalskollegium. Während eines Pontifikats hat der Kardinaldekan vor allem repräsentative Aufgaben, wie das Halten von Begräbnismessen für verstorbene Kardinäle oder die Vertretung des Papstes bei Zeremonien. Entscheidend wird seine Rolle jedoch, wenn ein Papst stirbt oder zurücktritt: Dann leitet er die Generalkongregationen vor dem Konklave, ruft die Kardinäle zur Wahl zusammen und steht dem päpstlichen Begräbnis vor. Falls er unter 80 Jahre alt ist, führt er auch die Papstwahl. So hatte Kardinal Joseph Ratzinger als Kardinaldekan im Jahr 2005 eine Schlüsselrolle, bevor er selbst zum Papst Benedikt XVI. gewählt wurde.
Die jüngste Neuwahl des Kardinaldekans sorgte für Spekulationen, da Franziskus einen möglichen Wechsel lange offenließ. Neben Amtsinhaber Re wurden auch Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und der argentinische Subdekan Leonardo Sandri als mögliche Nachfolger gehandelt. Sandri, mit 81 Jahren bereits über der Altersgrenze für die Teilnahme an einem Konklave, galt jedoch als umstritten. Ein weiterer Kandidat war Kardinal Fernando Filoni, der aufgrund seiner Erfahrung als mögliche Alternative gesehen wurde. Am Ende setzte sich jedoch Re erneut durch.
Ebenfalls am Donnerstag gab der Vatikan bekannt, dass Franziskus den US-amerikanischen Kurienkardinal und Leiter der Bischofsbehörde, Robert Prevost (69), in den Rang eines Kardinalbischofs aufgenommen hat. Damit umfasst diese Gruppe nun 13 Männer. Kardinalbischöfe sind für die Wahl von Dekan und Subdekan verantwortlich. Sie besitzen damit unter den übrigen gut 200 Kardinälen einen Ehrenrang, aber keine sonstigen speziellen Rechte.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
© 2025 www.kath.net